Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Überblick

Lernen Sie, Technologien der Zukunft mitzugestalten

Praxisnah, vielfältig, zukunftsorientiert. Für alle, die Neugelerntes gleich anwenden möchten, sind unsere Studiengänge genau das Richtige. Elektro- und Informationstechnik steckt in Umweltschutz und Renewable Energy, Robotik und künstlicher Intelligenz (KI), Emobility und vernetzter Mobilität, Smart Grids und Software-Entwicklungen, Digitalisierung und Industrie 4.0.

Unsere Hörsäle und Labore haben Klassenzimmergröße, so können Sie sich aktiv einbringen. Unsere Dozenten stehen ihrer jahrelanger Praxiserfahrung in der Industrie jederzeit Rede und Antwort. Studienprojekte und das Praxissemester geben viel Raum zum kreativen Umgang mit Technik, Wissen wird nachhaltig verankert.

Wählen Sie ein Zukunftsthema aus, das Sie mitgestalten möchten. Wir bereiten Sie gerne auf Ihre berufliche Zukunft vor. 

Automatisierungstechnik (B. Eng.) 
Electrical Engineering and Information Technology (B. Eng.), englisch
Elektromobilität & Autonome Systeme (B. Eng.)
Energietechnik & Erneuerbare Energien (B. Eng.)'
Green Technology Management (B. Sc.)
Informationstechnik (B. Eng.)
Sensorik (B. Eng.)

Kontakt

Fakultätssekretariate
Claudia Gieb
Nadine Bäumler, Diana Lamb
Sonja Maier, Ursula Unrau

sekretariat.EITspam prevention@h-ka.de

Geb. N, Raum 007, 109 / Geb. M, Raum 209
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Termine

Es wurden keine passenden Termine gefunden.
Terminkalender

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Lernen Sie uns kennen!

Sie haben viele Möglichkeiten, unsere Studiengänge rund um die Themen der Elektrotechnik und Informationstechnik schon vor Ihrer Studienwahl kennen zu lernen. Ob CampustagProbestudium in den Herbstferien, Schnuppervorlesungen, Schülerpraktikum oder Girls' Day - wir zeigen Ihnen, wie das Studium der Elektro- und Informationstechnik abläuft und was Sie erwartet.

News

Doktorand Binaya Ojha gewinnt Preis für herausragende Leistungen

Binaya Ojha gewinnt Preis für herausragende Leistungen

Doktorand Binaya Ojha hat für das von der EU finanzierte Projekt EBIPREP gearbeitet und erhielt ein Stipendium für herausragende Leistungen. Ein Video zeigt seine Arbeit an einem Sensor, der organische Säuren während eines Biogasproduktionsprozesses erkennen kann.

mehr erfahren

Digitalisierung in Studium und Lehre

Ende Januar arbeiteten Vertreterinnen und Vertreter aus allen Fakultäten, der Studierendenschaft und zentralen Einrichtungen der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) an einem Zukunftsbild zur Digitalisierung in Studium und Lehre

mehr erfahren
Das vermutlich kleinste Logo der Welt

Vielleicht das kleinste Hochschullogo der Welt?

Elektrotechnikstudent der Hochschule Karlsruhe erstellt dreidimensionales HKA-Logo in der Linienstärke einer Zehntel-Haaresbreite. Hier geht's zum Video und zum Bericht.

mehr erfahren
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester des zulassungsfreien Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik endet am 1.3.23. Noch stehen Plätze zur Verfügung.

Bewerbungsfrist für Bachelorstudium endet am 1.3.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester des zulassungsfreien Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik endet am 1.3.23. Noch stehen Plätze zur Verfügung.

mehr erfahren
Ein Fahrradtacho, das als Powerbank fürs Handy dient, und das ohne externe Stromquelle? Markus und Nils haben im Rahmen einer Projektarbeit ihres Master-Studiums Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe einen äußerst praktischen Fahrradtacho entwickelt. Mehr im Video.

Projektarbeit autarkes Fahrradtacho auf YouTube

Ein Fahrradtacho ohne externe Stromquelle, das als Powerbank fürs Handy dient: Markus und Nils haben in einer Projektarbeit im Master-Studium Elektro- und Informationstechnik einen äußerst praktischen Fahrradtacho entwickelt. Mehr im Video.

mehr erfahren
Metehan und Hanna wurden schon oft gefragt, was die Fachschaft der Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der HKA eigentlich ist. Wie sind sie strukturiert und wie unterstützen sie die Studis? Das alles erklären sie im Video.

Erklärvideo: was ist eine Fachschaft?

Metehan und Hanna wurden schon oft gefragt, was die Fachschaft der Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der HKA eigentlich ist. Wie sind sie strukturiert und wie unterstützen sie die Studis? Das alles erklären sie im Video.

mehr erfahren
Bei Ampelsteuerungen, Kläranlagen und Automobilfabriken spielen automatisierte Sicherheit durch intelligente Steuereinheiten eine grundlegende Rolle. Prof. Dr. Phillip Nenninger, begeisterter Automatisierungstechniker, erklärt in diesem Video die Grundlagen einer SPS - die speicherprogrammierbare Steuerung.

Erklärvideo: was ist eine SPS?

Bei Ampelsteuerungen, Kläranlagen und Automobilfabriken spielen automatisierte Sicherheit durch intelligente Steuereinheiten eine grundlegende Rolle. Prof. Dr. Phillip Nenninger, begeisterter Automatisierungstechniker, erklärt in diesem Video die Grundlagen einer SPS - die speicherprogrammierbare Steuerung.

mehr erfahren
Stellen Sie sich vor, ein Computer könnte ein Problem selbständig lösen, das Sie selbst nicht in den Griff bekommen. Eine Lösung dafür ist Neuroevolution, die viel mit neuronalen Netzen zu tun hat. Das Video berichtet über eine spannende Bachelor-Thesis. Viel Spaß beim Ansehen!

Projektvideo zu neuronalen Netzen online

Stellen Sie sich vor, ein Computer könnte ein Problem selbständig lösen, das Sie selbst nicht in den Griff bekommen. Eine Lösung dafür ist Neuroevolution, die viel mit neuronalen Netzen zu tun hat. Das Video berichtet über eine spannende Bachelor-Thesis. Viel Spaß beim Ansehen!

mehr erfahren
Wie sind wir in der Lage, Informationen mit hohen Datenraten zu übertragen, damit wir Videos auch im Zug oder im Auto ansehen können? Die Antwort ist Bestandteil des sechsten Semester der Studienvertiefung Informationstechnik des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik.

Vertiefung Informationstechnik, Inhalte Semester 6

Wie sind wir in der Lage, Informationen mit hohen Datenraten zu übertragen, damit wir Videos auch im Zug oder im Auto ansehen können? Die Antwort ist Bestandteil des sechsten Semester der Studienvertiefung Informationstechnik des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik.

mehr erfahren
Jan Bauer erhält eine besondere Auszeichnung für sein innovatives Lehrkonzept zur Vermittlung von Grundlagen in der Elektrotechnik, dem EIT-Playground.

Lehrpreis der HKA für Prof. Dr. Jan Bauer

Jan Bauer von der Fakultät Elektro- und Informationstechnik erhält von der Hochschule Karlsruhe eine besondere Auszeichnung für sein innovatives Lehrkonzept zur Vermittlung von Grundlagen in der Elektrotechnik, dem EIT-Playground.

mehr erfahren
Karsten Pinkwart, Professor der Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe ist Wasserstoff-Spezialist.

HKA Wissenschaftler unterstützen BW beim Thema Wasserstoff

Das Land Baden-Württemberg vergibt Fördermittel zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in die TechnologieRegion Karlsruhe. Die Hochschule Karlsruhe unterstützt die Schaffung einer stabilen Infrastruktur für Wasserstoffimport und -erzeugung im Rheinhafen Karlsruhe.

mehr erfahren

Bewerbungsschluss für Masterstudium rückt näher

Sie haben ein technisches Studium absolviert? Und sind neugierig auf angewandte Forschung? Im Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik wählen Sie aus fünf Vertiefungen, Bewerbungsschluss ist der 15.01.23. Informieren Sie sich einfach über Ihre Möglichkeiten.

mehr erfahren
Wie kann man Umweltbedingungen, vor allem die Luftqualität, sicher messen? Was beeinflusst die Luftgüte? Welche Rückschlüsse lassen sich aus den Messwerten ziehen? Mit diesem Thema befasst sich Raphael Hansjosten in seiner Projektarbeit.

Projektvideo: Für sichere Luftqualität sorgen

Wie kann man Umweltbedingungen, vor allem die Luftqualität, sicher messen? Was beeinflusst die Luftgüte? Welche Rückschlüsse lassen sich aus den Messwerten ziehen? Mit diesem Thema befasst sich Raphael Hansjosten in seiner Projektarbeit.

mehr erfahren
Das neue YouTube-Video gibt einen Überblick über die Lerninhalte des sechsten Semesters Sensorik des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik.

Inhalte der Studienvertiefung Sensorik, Semester 6

Wie kann man Umweltzustände erfassen und konstant halten? Sensoren für ein Handy herstellen? Das Video gibt einen Überblick über das sechste Semester der Studienvertiefung Sensorik des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik.

mehr erfahren
Internationales Forschungskonsortium PrAEctice zur Untersuchung der Potenziale nachhaltiger Agrarwirtschaft in Ostafrika unter Federführung der Fakultät Elektro- und Informationstechnik HKA wird von der EU über 3,5 Jahre mit 7 Millionen Euro gefördert

Forschungsprojekt nachhaltige Agrarwirtschaft in Ostafrika

Internationales Forschungskonsortium PrAEctice zur Untersuchung der Potenziale nachhaltiger Agrarwirtschaft in Ostafrika unter Federführung der Fakultät Elektro- und Informationstechnik HKA wird von der EU über 3,5 Jahre mit 7 Millionen Euro gefördert

mehr erfahren
Professor Niclas Zeller zeigt in seiner Antrittsvorlesung am 7.12., 11:30 Uhr, wie man moderne Technologien wie Drohnen oder autonome Fahrzeuge dazu befähigt, ihre Umgebung zuverlässig wahrzunehmen. In Präsenz in Gebäude Li, Hörsaal he oder als Livestream auf YouTube.

Wie Maschinen die Welt wahrnehmen - eine Vorlesung

Professor Niclas Zeller zeigte am 7.12., 11:30 Uhr, wie man moderne Technologien wie Drohnen oder autonome Fahrzeuge dazu befähigt, ihre Umgebung zuverlässig wahrzunehmen. In Präsenz in Gebäude Li, Hörsaal he und als Livestream auf YouTube.

mehr erfahren
In vielen Bereichen des täglichen Lebens begegnen uns Radarsensoren, ohne dass wir diese bemerken. Zum Beispiel im Bereich von Fahrassistenzsystemen. Doch was ist Radar und wie funktioniert diese Technik überhaupt? In diesem Vortrag werden ausgewählte Ansätze für unterschiedliche Anwendungen vorgestellt.

Innovationensfeld Radartechnik

In vielen Bereichen begegnen uns Radarsensoren, zum Beispiel bei Fahrassistenzsystemen. Doch was ist Radar und wie funktioniert diese Technik überhaupt? In diesem Vortrag werden ausgewählte Ansätze für unterschiedliche Anwendungen vorgestellt.

mehr erfahren
Laut einer Mitgliederbefragung des VDMA vom November 2022 werden 71% der Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau in den nächsten Jahren Ingenieure für Elektrotechnik und Informationstechnik einstellen.

Ingenieure für Elektro- und Informationstechnik gesucht

Laut einer Mitgliederbefragung des VDMA vom November 2022 werden 71% der Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau in den nächsten Jahren Ingenieure für Elektrotechnik und Informationstechnik einstellen.

mehr erfahren
Wie funktioniert eine Bierbrau-Anlage? So könnte eine Fragestellung im sechsten Semester der Automatisierungstechnik heißen. Das Video beschreibt in Kurzform alle Inhalte von Semester 6 der Studienvertiefung.

Was lernt man im Studium der Automatisierungstechnik, Semester 6?

Wie funktioniert eine Bierbrau-Anlage? So könnte eine Fragestellung im sechsten Semester der Automatisierungstechnik heißen. Das Video beschreibt in Kurzform alle Inhalte von Semester 6 der Studienvertiefung.

mehr erfahren
Im neuen Erklärvideo beschreiben wir das Verfahren der Umkehrosmose. Diese wird zum Beispiel zur Wasseraufbereitung genutzt, um Meerwasser zu entsalzen und so sauberes Trinkwasser herzustellen. Das ist nur eines von zahlreichen Einsatzgebieten, wie Elektrotechnik die Zukunft mitgestaltet.

Video: durch Elektrotechnik Trinkwasser aufbereiten

Im neuen Erklärvideo beschreiben wir das Verfahren der Umkehrosmose. Diese wird zum Beispiel genutzt, um Meerwasser zu entsalzen und so sauberes Trinkwasser herzustellen. Das ist nur eines von zahlreichen Einsatzgebieten, wie Elektrotechnik die Zukunft mitgestaltet.

mehr erfahren
Am 16.11. findet von 9-16 Uhr der Campustag statt. Die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik hat einiges vorbereitet. Eine Flut an Exponaten, Laborführungen, ein Online-Angebot sowie Cocktails & Popcorn. Wir freuen uns auf Sie.

Campustag an der Hochschule Karlsruhe

Am 16.11. findet von 9-16 Uhr der Campustag statt. Die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik hat einiges vorbereitet. Eine Flut an Exponaten, Laborführungen, ein Online-Angebot sowie Cocktails & Popcorn. Wir freuen uns auf Sie.

mehr erfahren
Die Themen Emobility, autonome Systeme und autonomes Fahren sind elementare Bausteine für die Mobilität der Zukunft. Ein Blick in unseren Studiengang Elektromobilität & Autonome Systeme lohnt sich also. Mit diesem Video bieten wir einen kurzen Überblick über das sechste Semester des Studiums.

Emobility & Autonome Systeme: Semester 6 in 3 Minuten

Die Themen Emobility und autonomes Fahren sind zentrale Schlagworte für die Mobilität der Zukunft. Ein Blick in unseren Studiengang Elektromobilität & Autonome Systeme lohnt sich. Mit diesem Video bieten wir einen kurzen Überblick über das sechste Semester des Studiums.

mehr erfahren
Wie funktioniert eigentlich ein elektrisches Feuerzeug? Unser Professor Harald Sehr beschreibt die technischen Hintergründe des Piezo-Effekts. Er erklärt, wie man diesen noch einsetzen kann braucht und was der Piezo-Effekt mit Elektrotechnik zu tun hat.

Neues Physik-Erklärvideo online

Wie funktioniert eigentlich ein elektrisches Feuerzeug? Unser Professor Harald Sehr beschreibt die technischen Hintergründe des Piezo-Effekts. Er erklärt, wie man diesen noch einsetzen kann braucht und was der Piezo-Effekt mit Elektrotechnik zu tun hat.

mehr erfahren

Erklärvideo zu Osmose online

Margarita erklärt anhand einer Kirsche den biochemischen Prozess der Osmose. Außerdem beantwortet sie den Zusammenhang von Osmose und Elektrotechnik.

mehr erfahren
Die Leiterin unseres Lernzentrums Mathematik, Christine Ruck, stellt konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Studierenden im Bereich der Mathematik vor.

Das Lernzentrum Mathematik stellt sich vor

Die Leiterin unseres Lernzentrums Mathematik, Christine Ruck, stellt konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Studierenden im Bereich der Mathematik vor. So kann das angestrebte Wissensziel erreicht werden.

mehr erfahren
Emma berichtet im Video über ihre Verantwortung als Vorsitzende der Fachschaft an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik, über ihre Aufgaben, Ziele und konkrete Projekte.

Die Fachschaft setzt sich ein

Emma berichtet im Video über ihre Verantwortung als Vorsitzende der Fachschaft an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe, über ihre Aufgaben, Ziele und konkreten Projekte.

mehr erfahren

Christian-Bürkert-Stiftung vergibt Master-Stipendium

Mit dem Stipendienprogramm fördern die HKA und die Christian Bürkert Stiftung eine/n Master-Ersti mit einem Stipendium in Höhe von monatlich je 300€ für 12 Monate. Auf Wunsch wird dem Stipendiaten zusätzlich ein Mentor zur Seite gestellt.

mehr erfahren
VDE Mittelbaden fördert unsere Studierenden

VDE Mittelbaden fördert unsere Studierenden

Mit einem Stipendienprogramm fördern die Hochschule Karlsruhe und der VDE – Bezirksverein Mittelbaden e.V. einen Studenten oder eine Studentin in Höhe von monatlich je 300€. Zusätzlich erhält der Stipendiat/die Stipendiatin auf Wunsch eine einjährige VDE-Mitgliedschaft.

mehr erfahren
Das Elektrotechnik-Labor für zuhause bringt Studis auf selbes Lernniveau

Elektrotechnik zum Anfassen - das mobile Labor

Um Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen und innerhalb kürzester Zeit den Lernstand aller Studis auf das selbe Niveau zu bringen erhalten unsere Studis ein Labor für zuhause, die sogenannte EIT-Playground-Box. Elektrotechnik wird damit noch greifbarer.

mehr erfahren

Das Praxissemester der Elektro- und Informationstechnik

Wie läuft das Praxissemester des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe ab? Harald Sehr spricht unter anderem über die Tätigkeiten an sich und wie wir Sie begleiten. Hier ein kurzer Überblick.

mehr erfahren
Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik veranstaltet im Rahmen des Studiengangs Energietechnik & Erneuerbare Energien die Konferenz Energy4u - Nachhaltige Energiewende für Industrie und Handwerk

Die Konferenz Energy4u am 15.9. in Präsenz und als Livestream

Die Konferenz zur nachhaltigen Energiewende für Industrie und Handwerk findet zum fünften Mal statt - und erstmals in Präsenz und als Livestream auf YouTube. Im Fokus sind kurzfristig umsetzbare Ansätze, um elektrische oder thermische Energie effizienter zu nutzen.

mehr erfahren
Kinder mit Kommunikationstechnik

Kinderferienprogramm RELAX! auf dem Campus der HKA

Beim Forschungscamp 2.0 in Kooperation mit dem Stadtjugendausschuss experimentieren 53 Kinder in dieser Woche mit nachhaltigen Projekten aus der Elektro- und Informationstechnik

mehr erfahren

Videoreihe: Elektrotechnik-Studium im Überblick

Die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik hat eine Videoreihe veröffentlicht, die in wenigen Minuten die Semester 1-4 aller Studiengänge zusammenfasst. Studieninteressierte können sich so einen schnellen Überblick verschaffen.

mehr erfahren

Grüne Technologien studieren

Der neue Bachelorstudiengang Green Technology Management an der HKA ist voll auf grüne Technologien für den Umwelt- und Klimaschutz ausgerichtet. Ein echtes Zukunftsmodell, denn Fachkräfte mit ingenieurspezifischen Kenntnissen in der Umwelttechnologie sind sehr gefragt.

mehr erfahren

Bewerbungsfristen für Elektrotechnik verlängert

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik ist zulassungsfrei. Für alle Bewerber für das Wintersemester gilt somit die erweiterte Bewerbungsfrist 15. September 2022.

mehr erfahren

Die Videos zur Wasserstoffwoche der HKA

Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Wo stehen wir in der Forschung? Welchen Einfluss hat die Politik? Wie engagieren sich Energieproduzenten und die Industrie? Alle Fragen werden in den Videos der Playlist "Energieträger Wasserstoff H2" beantwortet.

mehr erfahren
Key Visual Wasserstoffwoche Süd an der HKA

Live-Stream: Woche des Wasserstoffs Süd an der HKA

27.06.–01.07.2022: Mit einem breiten Programmangebot beteiligt sich die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der diesjährigen Woche des Wasserstoffs

mehr erfahren
Professor Dr. Hamdan Daniyal (UMP), Tan Sri Dato' Sri Dr. Abdul Aziz Abdul Rahman (UMP), Prof. Dr.-Ing. Manfred Strohrmann (HKA), Prof. Dr.-Ing. Frank Artinger (HKA) (v. l. n. r.)

Intensivierung der Kooperation mit Malaysia

Bei einer Delegationsreise der Universiti Malaysia Pahang an die Hochschule Karlsruhe (Die HKA) konnte die langjährige Kooperation beider Hochschulen ausgeweitet werden

mehr erfahren

Die HKA engagiert sich bei der Wasserstoffwoche Süd

Wir sind Teil der Woche des Wasserstoffs Süd. Vom 25.6. bis 3.7. erwarten Sie spannende Vorträge rund um die Themen "Wasserstoff in der Region Karlsruhe", Schülerlabore sowie eine Wasserstoff-Exkursion in Kooperation mit dem VDE. Mehr im Video

mehr erfahren

Erfolgreicher Campustag 2022

Hohe Besucherqualität am Campustag. Studieninteressierte und deren Freunde und Eltern kamen mit gezielten Fragen unsere Fakultät Elektro- und Informationstechnik.

mehr erfahren

Neues Video: ein Überblick über das 2. Semester im Bachelor

Das Video zur Modulvorstellung des 2. Semesters im Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik ist live. Was verbirgt sich hinter Höhere Mathematik, Wechselstromtechnik, Felder, Informatik und Microcontrollersysteme? Die Antworten im Video.

mehr erfahren

Ist ein Elektrotechnik-Studium noch zeitgemäß?

Professor Grünhaupt berichtet über den Wandel der Elektrotechnik und Informationstechnik. In welchen Bereichen ist diese Technik zu finden? Welche Zukunftschancen prognostiziert er der Elektro- und Informationstechnik?

mehr erfahren

Rückgang der Studierendenzahlen - ein Interview mit dem SWR

Der SWR war zu Gast an der Hochschule Karlsruhe. Thema war der allgemeine Rückgang der Studentinnen und Studenten in den naturwissenschaftlichen Bereichen. Ein Thema, das unser ganzes Bundesland betrifft.

mehr erfahren

Neuer Fakultätsvorstand für Elektro- und Informationstechnik

Die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik wünscht dem neuen Vorstand gutes Gelingen. Wir alle freuen uns auf ein konstruktives und dynamisches Miteinander in der Zusammenarbeit mit Schulen, Forschung und Industrie.

mehr erfahren

Premiere Videoserie: Studiengang-Module

In dieser neuen YouTube-Serie stellen wir nach und nach jedes Modul jedes Semesters jedes Studiengangs vor. Wir beginnen mit dem Grundstudium, erstes Semester, und arbeiten uns langsam in die höheren Semester. Wir laden Sie zur Premiere ein!

mehr erfahren

Wie läuft ein internationales Studium an der HKA?

Unsere Studentin Emma erzählt von ihren positiven Erfahrungen mit einem Doppelabschlussprogramm an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik. Eine Alternative zum klassischen Auslandssemester.

mehr erfahren

WDR-Interview: Ukraine-Konflikt beschleunigt Energiewende

Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Abkehr von fossilen Energien wie Erdgas und Öl. "Wir werden in Zukunft nicht ohne Wasserstoff auskommen", sagt Experte Karsten Pinkwart im Interview mit dem WDR. Der Übergang werde aber nicht von heute auf morgen möglich sein.

mehr erfahren

Neuer Reinraum für die praktische Lehre und Forschung

Ein Video präsentiert den neuen Reinraum unserer Fakultät Elektro- und Informationstechnik und zeigt seine Funktionsweise sowie Anwendungsbeispiele. Die Investition stärkt Forschung und Lehre der Fakultät.

mehr erfahren

Internationale Forschung für echte Nachhaltigkeit

Eine solare Bewässerungsanlage für Dattelpalmen in Marokko - das ist nachhaltiges Landmanagement. Das neue internationale Forschungsprojekt mit einem Förderbudget von 2 Mio. Euro wird von Prof. Dr.-Ing. Jan Hoinkis von unserer Fakultät koordiniert und ist ein Musterbeispiel für ökologische Ökonomik.

mehr erfahren

Goodbye Professor Grünhaupt! Ein Videointerview

Am 28. Februar endete die Ära des Prof. Dr. Ulrich Grünhaupt als Dekan der Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der HKA. In dieser Zeit gab es viele Änderungen, Neuerungen, Innovationen, aber eines blieb immer gleich: seine Liebe zur Lehre. Wie alles begann, seine Stationen an der HKA und seine Highlights.

mehr erfahren

Staffelstab an Prof. Strohrmann übergeben

Mit Beginn des Sommersemesters 2022 ist Prof. Dr.-Ing. Manfred Strohrmann offiziell neuer Dekan der Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe (HKA). Im Interview spricht Strohrmann über seine Ziele und Visionen.

mehr erfahren

Girls' Day 2022 - coole Angebote für coole Kids

Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik bietet gleich drei spannende Praxis-Workshops an, um die Vielfältigkeit des Themas zu zeigen: die Teilnehmerinnen wählen zwischen dem Erstellen eigener Lithiumbatterien, einem Handy-Detektor und einem Elektromotor. Mehr Praxis geht nicht!

mehr erfahren

VDE Mittelbaden vergibt Stipendium an unsere Studis

Das Stipendienprogramm des VDE Mittelbaden richtet sich an Bachelor-Zweitis, die für den Studiengang Elektro- und Informationstechnik immatrikuliert sind und sich durch besonderes fachliches Können, Eigeninitiative sowie Verantwortungsbewusstsein auszeichnen. Die Bewerbungsfrist endet am 31.3.22.

mehr erfahren

ARD-Interview mit Wasserstoffexperten Pinkwart

"Wasserstoff - der Stoff aus dem die Träume sind?" so lautet ein Audiobeitrag der ARD vom 22.02.2022. Wie ist die aktuelle wirtschaftliche Situation bei der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie? Welche Bedeutung hat diese Technologie für die Energiewende?

mehr erfahren

Potenziale und Chancen der Halbleitertechnologie als Video

Die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. techn. Herman Jalli Ng beschäftigt sich mit der Zukunft verschiedenster Anwendungs-bereiche des Millimeterwellen-Frequenzbands und der damit verbundenen Chancen kleinster Strukturen in der Mikro- und Nanotechnologie.

mehr erfahren

Was verbirgt sich hinter dem Studiengang Sensorik?

Das spannende Themengebiet Sensorik ist eine Schnittstelle zwischen Umwelt und Technik. Unsere Studierende Sabine erklärt im Video einige Sensor-Prinzipien aus dem Alltag, die für ein besseres Verständnis in unserem hochschuleigenen Labor nachgebaut wurden.

mehr erfahren

Bewerbungsfrist verpasst? Dann auf ins Losverfahren!

Die offizielle Bewerbungsfrist zum Sommersemester des Bachelorstudiums Elektro- und Informationstechnik ist abgelaufen. Hier eine gute Nachricht für alle Zögerer, Kurzentschlossenen oder Prokrastinierer: wir bieten ein paar freie Studienplätze über das Losverfahren an!

mehr erfahren

Lerne unseren Studiengang kennen!

Im Video versuchen wir alle Fragen zum Studiengang zu beantworten. Was ist Elektrotechnik, was Informationstechnik? Wo finden wir die Themen im Alltag? Was macht den Studiengang zukunftsweisend? Was ist am Studium an der Hochschule Karlsruhe besonders?

mehr erfahren

Was ist das StudiumPLUS und für wen ist es geeignet?

Unser Student Ralf berichtet von seinen Erfahrungen im StudiumPLUS, dem ausbildungsintegrierten Studium an der HKA. Sein Ziel ist, praktische Erfahrung mit vertieftem Wissen zu kombinieren. Wann und warum es sich lohnt, beantwortet er im Video.

mehr erfahren

Wann lohnt sich ein Studium nach der Ausbildung?

Lukas hat nach seiner Ausbildung zum Elektroniker noch das Studium der Elektro- und Informationstechnik an unserer Hochschule absolviert. Er berichtet von seinen anfänglichen Bedenken und seine Erfahrung mit dem Studiengang.

mehr erfahren

Expertise in der Wasserstofftechnologie

Prof. Dr. Karsten Pinkwart, Professor an der HKA und stellvertretender Bereichsleiter am Fraunhofer ICT, ist in den Beirat der Wasserstoff-Roadmap von Baden-Württemberg berufen

mehr erfahren

Zero Waste: Recycling von PET-Plastik − TV-Beitrag der Deutschen Welle

Für das Bottle-to-Bottle-Recycling von PET-Kunstoffen für Getränkeflaschen wird das Sortiersystem „Powersort 200“ des Karlsruher Unternehmens Unisensor vorgestellt, das vom Gründer des Unternehmens Prof. Dr. Gunther Krieg aus der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der HKA entwickelt wurde.

mehr erfahren

Hochschule versus Uni - wo liegen die Unterschiede?

Sabine hat vor Kurzem ihren Bachelor in Elektro- und Informationstechnik abgeschlossen. Wir haben sie nach den Unterschieden zwischen einer Universität und einer Hochschule gefragt. Sie nimmt die Gruppengrößen, die Kommunikation mit den Dozenten, den praktischen Unterricht und den Aufbau der Stundenpläne unter die Lupe.

mehr erfahren

Die HKA entwickelt Studiengang Künstliche Intelligenz

Mit Unterstützung der Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ starten die Fakultäten Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Karlsruhe mit dem Aufbau eines interdisziplinären neuen Studiengangs KI zur Ausbildung von Fachkräften.

mehr erfahren

Die O-Phase an der HKA - eine Ersti berichtet

Sandra studiert Elektro- und Informationstechnik im ersten Semester, im Videointerview berichtet sie über ihre ersten Monate an der Fakultät. Wie war der Einstieg und was hat ihr am meisten geholfen? Wie ist der Kontakt zu Professoren und Mitstudierenden?

mehr erfahren

Das Video zur Vorlesung: Wir brauchen Roboter - und sie uns noch viel mehr!

„Roboter“ sind heute für niemanden mehr ein Fremdwort. Prof. Dr.-Ing. Daniel Braun stellt in diesem Vortrag die Robotik als technisches Fach vor und geht darauf ein, wo Roboter uns Menschen bei der Arbeit und ihrer Weiterentwicklung benötigen.

mehr erfahren

Ausgebuchte Labortouren am Campustag

Am 17.11.2021 lud die Hochschule Karlsruhe zur Herbst-Edition des Campustages ein. Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik öffnete die heiligen Laborhallen und bot drei verschiedene Touren an: 1. Umweltschutz und Sensorik, 2. Automatisierung und Robotik, 3. Hochspannung. Was sich genau dahinter verbirgt, zeigt das kurze Video.

mehr erfahren

Fachschaftsvorsitzender Fabian im Interview

Fabian studiert im 5. Semester Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe. Im Videointerview berichtet er über seinen Entscheidungsprozess für das Studium, warum er sich für andere Studierenden engagiert und was er an der HKA schätzt.

mehr erfahren

Der Campustag 2021 - ein voller Erfolg

Die Hochschule Karlsruhe blickt auf einen erfolgreichen Campustag 2021 zurück. Sämtliche Präsenz-Angebote der Fakultät Elektro- und Informationstechnik waren ausgebucht, die Stimmung bei allen Beteiligten hervorragend.

mehr erfahren

YouTube-Kanal ist umgezogen

Der YouTube-Kanal der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe ist umgezogen. Nach und nach wird der Kanal mit spannenden Lehrvideos, Interviews mit Profs und Studis sowie mit Videos über Projektarbeiten und Infos rund um den Campus gefüllt. Dranbleiben lohnt sich, am besten gleich abonnieren!

mehr erfahren

Neu an Bord: Prof Zeller stellt sich vor

Prof. Dr. Niclas Zeller unterstützt seit 1.9.2021 Studierende der Elektro- und Informationstechnik, sein Fachgebiet ist die Digitale Signalverarbeitung. Zum Thema autonome Systeme hat er einiges geplant. Das Eigengewächs der Hochschule spricht im Video-Interview über seine Ziele und seine Motivation.

mehr erfahren

Studierende und Professoren am Frühstückstisch

Zusammen wachsen = zusammenwachsen. Das sogenannte "Professorenfrühstück" verhalf Dozenten und Studierenden zu einem guten gemeinsamen Start. Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik lud zum aktiven Kennenlernen ein, beide Seiten nutzten dieses Angebot für einen regen Austausch.

mehr erfahren

Karriere-Booster Hochschule Karlsruhe

Auf der CareerContacts triffst du auf unserem Campus vom 25.-29.10. deine potenziellen Arbeitgeber. Aus dem Bereich Elektro- und Informationstechnik stellen sich von Dienstag bis Donnerstag von 10-16 Uhr interessante Unternehmen aus Karlsruhe und Umgebung vor. Am Besten gleich anmelden!

mehr erfahren

Willkommen Erstis!

Nach 3 Semestern online startete am 27.9.21 endlich wieder der Präsenzunterricht an der Hochschule Karlsruhe. Nach einer herzlichen Begrüßung und einem kurzen Überblick begleitete die Fachschaft der Fakultät Elektro- und Informationstechnik die neuen Studis zur umfassenden Campustour. Auf zum Video!

mehr erfahren

Exzellente Arbeitsmarktchancen für Elektrotechnik-Ingenieure

Der VDI und das Institut der deutschen Wirtschaft zeigen in ihrem "Ingenieurmonitor" eine sehr hohe Nachfrage für Ingenieursberufe in Deutschland. Alleine für Ingenieurberufe im Bereich Energie- und Elektrotechnik gäbe es deutschlandweit 15.420 offene Stellen.

mehr erfahren

Neuer Masterstudiengang "Höheres Lehramt an beruflichen Schulen"

Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bietet die Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe ab dem Sommersemester 2022 einen neuen Masterstudiengang an.

mehr erfahren

Prof. Dr. Niclas Zeller verstärkt das Fachgebiet Digitale Signalverarbeitung

Prof. Dr.-Ing. Niclas Zeller, 34 Jahre, verstärkt zum Wintersemester 2021/22 das Team der Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe. Sein Fachgebiet ist die Digitale Signalverarbeitung. In einem Interview möchten wir etwas mehr über ihn erfahren.

mehr erfahren

Elektromobilität und Autonome Systeme im Masterstudium

Neue Vertiefungsrichtung des Masterstudiengangs Elektro- und Informationstechnik ab Wintersemester 2021/22

mehr erfahren

Solarzellen kinderleicht verstehen

"Die Kraft der Sonne nutzen - Experimente mit Solarzellen" - das war das Motto unseres Workshops für Nachwuchsingenieure im Rahmen der Bruchsaler Kinder-Sommerakademie am 11. August.

mehr erfahren

Sommerferienprogramm RELAX! auf dem Campus der HKA

Das Kooperationsprojekt der HKA und der Pädagogischen Hochschule fand auch in diesem Jahr im Rahmen des Ferienprogramms des Stadtjugend-ausschusses auf dem Campus der HKA statt

mehr erfahren

Programme und Angebote

Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik können durch die Kombination aus einem Bachelorstudium mit einer Berufsausbildung in einem Unternehmen perfekt Theorie und Praxis kombinieren

StudiumPLUS Ausbildung

Das StudiumPLUS Ausbildung kombiniert ein Bachelorstudium mit einer Berufsausbildung in einem Unternehmen. Studierende haben so die Möglichkeit, gleich zwei berufsqualifizierende Abschlüsse in nur 4,5 Jahren zu erwerben: einen Bachelorabschluss und einen Berufsabschluss.

mehr erfahren

Lernzentren - Lernhilfe

Sie haben Fragen oder stehen vor einem Problem in Mathe, Digitaltechnik oder Elektrotechnik? In den Lernzentren Mathematik, Digitaltechnik und dem fakultätsübergreifenden Elektrotechnik-Zentrum H.ErT.Z coachen wir Sie, damit Sie gut durchs Studium kommen.

mehr erfahren

Stipendienprogramme

Die Hochschule Karlsruhe verfügt mit den Kooperationsstipendien über eigene Programme, um ihre besten Studierenden zu fördern. Aktuell vergibt die Hochschule Karslruhe für die Fakultät Elektro- und Informationstechnik drei Stipendien.

Interessiert?

Dozent und 3 Studierende am Schreibtisch in Interaktion mit Notebook

StudiumPLUS Praxis

Das StudiumPLUS Praxis verbindet das Bachelorstudium mit zusätzlichen, vertiefenden Praxisanteilen in einem Unternehmen und man erhält während des gesamten Studiums eine monatliche Vergütung. Die Teilnehmer*innen in diesem Modell absolvieren jedoch keine Berufsausbildung.

mehr erfahren

Qualifikation Lehramt

An beruflichen Schulen werden für technische Fächer Lehrer*innen dringend gesucht. Durch die Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule können Studierende unseres Bachelorstudiengangs ihren Ingenieursabschluss machen und sich dann für das Lehramt qualifizieren. 

mehr erfahren

Studiengänge Lehre & Forschung Gremien & Menschen