Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Überblick

Gestalten Sie die Technologien der Zukunft

Praxisnah, vielfältig, kreativ. Elektro- und Informationstechnik ist die Grundlage für Renewable Energy, Robotik und Künstliche Intelligenz (KI), Emobility, Smart Grids, Digitalisierung und Industrie 4.0.

Unsere Hörsäle und Labore haben Klassenzimmergröße, so können Sie sich aktiv einbringen. Unsere Dozenten stehen Ihnen mit jahrelanger Praxiserfahrung in der Industrie zur Seite. Zahlreiche Studienprojekte und das Praxissemester bieten Raum zum kreativen Umgang mit Technik, Wissen wird nachhaltig verankert. Wir bereiten Sie auf Ihre berufliche Karriere im Engineering vor. 
 

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Bachelor-Studiengänge

Termine

30.04.

Öffentliche Ringvorlesung Quantencomputing: Einführung und Anwendungspotentiale

30.04.

Globale Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien bis 2050?

07.05.

Öffentliche Ringvorlesung Quantencomputing: Cost efficient quantum computing for Al applications

24.05.
Terminkalender

News

  • Öffentliches Seminar zur Energieversorgung mit Erneuerbaren

    Globale Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien bis 2050 - diese mutige These wird Winfried Hoffmann im Rahmen des Seminars Erneuerbare Energien vorstellen. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, in Präsenz oder per Livestream teilzunehmen.

    mehr erfahren
  • Quantencomputing Einführung und Anwendung

    Zum Start der Ringvorlesung Quantencomputing besucht Dr. Florentin Reiter vom Fraunhofer IAF die Hochschule Karlsruhe.

    mehr erfahren
  • Video zur Studiengang-Unterscheidung online

    Professor Dr. Philipp Nenninger macht den Unterschied zwischen den Studiengängen Elektrotechnik, Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften und Data Science anhand eines einfachen Beispiels deutlich.

    mehr erfahren
  • Englischer Bachelor auf Erfolgskurs

    Unser englischsprachiger Bachelor Electrical Engineering & Information Technology geht im Herbst bereits in die vierte Runde. Wir stellen allen Interessierten im Video vor.

    mehr erfahren
  • Die Vorteile von KI-Tools für einen Ingenieur

    Im Leben eines Ingenieurs kommen verschiedene Tools zum Einsatz. Professor Strohrmann erklärt, wann er rein mathematische Modelle einsetzen würde, wann er mit Versuchsreihen arbeitet und wo KI-Modelle zum Einsatz kommen.

    mehr erfahren
  • Neues Video zur Sicherheit im KI-Zeitalter

    Prof. Dr. Hanuschkin, Professor für KI autonomer Systeme berichtet in seiner Antrittsvorlesung über Gefahren durch KI und über mögliche Lösungsansätze, um Safety & Security zu stärken.

    mehr erfahren
  • Ein Elektroniker wird Elektrotechnik-Ingenieur

    David berichtet im Video-Interview, wozu es beim Studiengang KI in den Ingenieurwissenschaften ein Labor gibt, wozu ein Ingenieur KI benötigt, wo die Verbindung zur Elektrotechnik ist und was seine beruflichen Ziele sind.

    mehr erfahren
  • Einblicke in das Labor Steuerungstechnik

    Das Labor Steuerungstechnik findet vorlesungsbegleitend statt, sodass die Studierenden das theoretische Wissen direkt in die Praxis umsetzen können. Das neue Video gibt einen Einblick hinter die Kulissen.

    mehr erfahren
  • Ausbildung & Studium in einem: BOSCH bietet StudiumPLUS an

    Gemeinsam mit BOSCH bieten wir StudiumPLUS an. Nach nur 4 statt 7 Jahren erhält man einen Abschluss als Elektroniker für Automatisierungstechnik und als Ingenieur für Elektro- & Informationstechnik. Mehr im Video.

    mehr erfahren
  • Vorgestellt: Professor Erneuerbare Energien

    Prof. Dr. Sebastian Coenen ist Professor für Hochspannungstechnik und Erneuerbare Energien an unserer Fakultät . Er zeigt euch sein Aufgabengebiet und verrät euch, was ihm in seiner Lehre besonders wichtig ist.

    mehr erfahren
  • Auszeichnung für Masterarbeit

    Den Masterstudiengang Sensor Systems Technology beendete Lucía Mandujano López erfolgreich mit ihrer Thesis über die Prüfung von gebrauchten Pfandflaschen. Für ihre herausragende Arbeit erhielt sie eine Auszeichnung der Blanc & Fischer Familienholding GmbH & Co. KG.

    mehr erfahren
  • Vorlesung Sicherheit im KI Zeitalter

    Prof. Dr. Alexander Hanuschkin, Professor für KI autonomer Systeme, hält am 15.1.25 seine Antrittsvorlesung zu Künstlicher Intelligenz.

    mehr erfahren
  • Ein Labormitarbeiter über Baseball und das Lehren

    Alexander Rothhaas ist akademischer Mitarbeiter an der Hochschule Karlsruhe und betreut das Labor Steuerungstechnik. Er verrät, wo er herkommt, was ihm beim Lehren wichtig ist und was er privat so unternimmt.

    mehr erfahren
  • Testplattform für autonomes Fahren

    Unser Doktorand Patrick Rebling verantwortet eine Forschungsarbeit, in deren Mittelpunkt ein 4D-Fahrsimulator steht. Dieser soll als Testplattform für autonome Fahrzeuge dienen und damit einerseits das Thema vorantreiben, andererseits aber auch für Sicherheit sorgen.

    mehr erfahren
  • Forschungskooperation mit Mercedes für autonomes Fahren

    Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der komplexen Kameratechnologien im Neuromorphic Computing Über die Kooperation im Projekt EVSC unterstützt die HKA Mercedes-Benz in der Weiterentwicklung des autonomen Fahrens.

    mehr erfahren
  • Erfahrungen zum Doppelabschluss-Programm

    Julian hat den Bachelor- als auch den Master in Elektro- und Informationstechnik an der HKA studiert - in einem Doppelabschlussprogramm. Nun ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Computer Vision an der HKA. Im Video berichtet er über Vorteile und Hürden des internationalen Studiums.

    mehr erfahren
  • Vorgestellt: Doaa macht digitale Signale lebendig

    Dr. Doaa Ahmed ist akademische Mitarbeiterin und Dozentin. Sie unterrichtet im englischsprachigen Bachelorstudiengang zum Thema Mobilfunksysteme und kümmert sich um die Labore Nachrichtentechnik und Digitale Signalverarbeitung. Sie spricht außerdem über ihre Masterarbeit aus dem Bereich Medizintechnik.

    mehr erfahren
  • Das sind die neuen Fachschafts-Vorsitzenden

    Hanna und Emma sind die neuen Fachschafts-Vorsitzenden der Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe. Sie stellen sich vor, erzählen über ihre Beweggründe und Ziele und freuen sich darauf, eure Fragen zu beantworten.

    mehr erfahren
  • Save the date: Fachkonferenz Energy4u findet am 7.11. statt

    Am 7. 11. ist es soweit: die Fachkonferenz für Lösungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigeren Energieversorgung an der Hochschule Karlsruhe kommt mit zwei Schwerpunkten: regenerative Stromversorgung und nachhaltige Wärmeversorgung.

    mehr erfahren
  • Vorgestellt: Kawther arbeit in Forschung & Lehre

    Dr. Kawther Aboalam ist akademische Mitarbeiterin und Dozentin an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe. Ihre Spezialgebiete sind Maschinelles Lernen und Regelungstechnik in Forschung und Lehre. Im Video verrät sie ihr spannendes Promotionsthema aus dem Bereich Medizintechnik.

    mehr erfahren
  • Forschen und promovieren an der Hochschule

    Die Hochschule Karlsruhe ist eine der ausgewählten Hochschulen mit Möglichkeit zur Promotion. Unser neuestes Video zeigt Studierende, die an Forschungsprojekten mitarbeiten und teilweise promovieren. Unser Pro-Rektor für Forschung spricht außerdem über Voraussetzungen und Möglichkeiten.

    mehr erfahren
  • 14.–17.10.2024: Themenwoche KI an der HKA

    Von Bildung bis Umwelt: Was bringt Künstliche Intelligenz? Expertinnen und Experten der Hochschule Karlsruhe informieren und beantworten Fragen

    mehr erfahren
  • Hochschule Karlsruhe begeistert beim „Camp der 1000 Möglichkeiten“

    Mehr als 300 Kinder werden spielerisch auch an technische Themen herangeführt

    mehr erfahren
  • Vorgestellt: Georg leitet das Labor Mikrocontroller

    Georg Reinhardt betreut die Labore Mikrocontroller und Digitaltechnik. Er stellt sich im Video vor und verrät, was seine Leidenschaft für Motorräder mit Elektrotechnik zu tun hat.

    mehr erfahren
  • Vorgestellt: Student Marco unterstützt die Dozenten

    Die neue Serie stellt Persönlichkeiten unserer Fakultät vor. Marco hat unseren Bachelor und Master studiert. Der akademische Assistent an unserer Fakultät spielt leidenschaftlich E-Gitarre und erzählt, wie das Verständnis der Elektrotechnik und Informationstechnik sein Verständnis für Musik beeinflusst.

    mehr erfahren
  • Positive Bilanz der Woche des Wasserstoffs

    Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der HKA richtete mit Netzwerkpartnern Hybrid-Event aus. Zahlreiche Interessierte besuchten die Veranstaltung in Präsenz und im Livestream.

    mehr erfahren
  • Thementag Künstliche Intelligenz an der HKA

    Hybride Veranstaltung zu Nachhaltigkeit, Autonomen Systemen sowie Gaming zeigt, welchen Anteil KI bereits hat und was in Zukunft zu erwarten ist. Spannende Vorträge und eine kontroverse Posiumsdiskussion stehen auf der Agenda.

    mehr erfahren
  • Der Leiter Green Technologie Management im Interview

    Prof. Dr.-Ing. Robin Langebach von der Fakultät MMMT stellt sich vor. Er ist ist Studiendekan des bereichsübergreifenden Bachelorstudiengangs Green Technology Management der Fakultäten Maschinenbau & Mechatronik, Wirtschaftswissenschaften und Elektro- & Informationstechnik.

    mehr erfahren
  • Die Woche des Wasserstoffs der HKA in Karlsruhe

    Wasserstoff als Energieträger - das ist ein stark diskutiertes Thema in Wirtschaft, Politik, Forschung, Industrie und Umwelt. Deshalb begleitet die Fakultät Elektro- und Informationstechnik der HKA vom 17.-21.6. die Wasserstoffwoche mit einem spannenden Vortrags-Programm.

    mehr erfahren
  • Neues Video: Projektarbeit 4Gewinnt mit KI

    Unsere Studis bauen für ihre Projektarbeit ein multisensorisches Spiel und programmieren eine Künstliche Intelligenz als Spielgegner. Wie sind sie darauf gekommen? Wie haben sie es umgesetzt? Mehr im Video.

    mehr erfahren
  • Fakultät stellt Stiftungsprojekt zum Thema Nachhaltigkeit vor

    Die Zukunftsagentur Nachhaltigkeit (kurz: ZuNa) eröffnete im Mai ihre Türen in der KulturGrube, eine Veranstaltung der ASTA. ZuNa ist ein Stiftungsprojekt, das die Hochschule Karlsruhe für sich gewinnen konnte.

    mehr erfahren
  • Ein KI-Professor im Interview

    Prof. Dr. Alexander Hanuschkin ist Professor für Künstliche Intelligenz an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe. In unserem neuen Video spricht er über seine Vision für seine Lehrtätigkeit, seine Berufserfahrung, seine Aufgabengebiete an der HKA, außerdem verrät er Privates.

    mehr erfahren
  • Studierende zeigen das Digitaltechnik-Labor

    Die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe öffnet die Türen zum Digitaltechnik-Labor. In einem neuen Video stellen unsere Studierenden das Labor vor. Sie erklären, warum sie sich für Digitaltechnik begeistern und wie sie in ihrem Bachelorstudium von der praktischen Arbeit im Labor profitieren.

    mehr erfahren
  • Die Fachschaft der Fakultät stellt sich vor

    Die Fachschaft der Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe leistet wertvolle Arbeit für die Studierenden und die gesamte Fakultät. In einem Video erklären die Vorsitzenden der Fachschaft, was sie dazu bewegt hat, diese Aufgabe zu übernehmen.

    mehr erfahren
  • SEW-Eurodrive unterstützt Forschungsprojekt

    Die Firma SEW-Eurodrive unterstützt ein Forschungsprojekt der Fakultät Elektro- und Informationstechnik, das sich mit dem Thema "Autonome Systeme" befasst. SEW übergab unserer Fakultät am 29.1. offiziell ein autonomes Transportsystem, das sogenannte "AGV".

    mehr erfahren
  • Das ist unser Bachelor Elektro- und Informationstechnik

    In einem neuen Video beantworten wir die wichtigsten Fragen zu unserem Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Studierende, Absolventen, Ingenieure aus der Industrie, wissenschaftliche Mitarbeiter und der Studiendekan kommen zu Wort.

    mehr erfahren
  • Software-Entwickler sorgen für Nachhaltigkeit

    Die Elektrotechnik-Ingenieure Tobias und Lucia haben an der HKA ihren Master-Abschluss absolviert. Beide haben ihre Master-Thesis bei Unisensor geschrieben und wurden direkt übernommen. Das Video zeigt den Zusammenhang von Elektrotechnik, Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung von Getränken.

    mehr erfahren
  • Formula Student Germany auf dem Hockenheimring

    Sensationelle Saison von High Speed Karlsruhe

    Zum zweiten Mal in Folge gewinnt das Formula Student Team der HKA den Wettbewerb in Deutschland, in Österreich landete es nur knapp auf dem 2. Platz, in Ungarn auf Platz 4

    mehr erfahren
  • Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik veranstaltet im Rahmen des Studiengangs Energietechnik & Erneuerbare Energien die Konferenz Energy4u - Nachhaltige Energiewende für Industrie und Handwerk

    Neuauflage der Energiekonferenz Energy4u

    Energy4u präsentiert Ansätze zur effizienten Nutzung elektrischer und thermischer Energie. Die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik lädt gemeinsam mit dem EnergieForum der Wirtschaftsförderung Karlsruhe herzlich ein.

    mehr erfahren
  • Service-Learning beim Sommerferienprogramm

    Bereits zum siebten Mal nimmt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik mit Studierenden am Sommerferienprogramm des Stadtjugendausschusses im Otto-Dullenkopf-Park teil. Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in die weite Welt der Elektrotechnik.

    mehr erfahren
  • Der neue Bachelorstudiengang KI im HKA-Podcast

    Das Podcast-Team der Hochschule Karlsruhe spricht mit Prof. Dr. Jan Bauer und Prof. Dr. Christian Friedrich über den neuen Studiengang "Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften", der fachübergreifend die Themen Elektrotechnik und Maschinenbau als Grundlage hat.

    mehr erfahren
  • Masterstudiengang Elektrotechnik an der HKA

    Am 15.7.23 endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester des Masterstudiengangs Elektro- und Informationstechnik. Noch sind Plätze frei, nach dem 15.7. wählen wir noch Plätze für Studis über das Losverfahren. Das Video zeigt, warum es sich lohnt, über das Studium nachzudenken.

    mehr erfahren
  • Neuer Bericht über ein Auslandssemester in Südkorea

    Unsere Masterabsolventin Karo berichtet von ihren Erfahrungen mit ihrem Auslandssemester an der Ajou University in Suwon, Südkorea. Was hat sie begeistert? Was hat sie fürs Studium und fürs Leben mitgenommen? Und warum würde sie ein Auslandssemester empfehlen?

    mehr erfahren
  • Neues Video zum Berufsbild Elektro-Ingenieur

    Was unterscheidet einen Elektrotechnik-Ingenieur von einem Elektriker? Steht er die ganze Zeit vor Schaltschränken und schraubt an Kabeln? Fabian Spaethe von Siemens, Karlsruhe, räumt mit einem oft gehörten Vorurteil auf. Er nimmt Sie mit in seinen Berufsalltag und zeigt einige spannende Berufsfelder.

    mehr erfahren
  • Studierende unterstützen Rettungshundestaffel

    Studierende der Fakultät Elektro- und Informationstechnik widmen ihre Projektarbeit einer Optimierung beim Auffinden vermisster Personen durch Hundestaffeln. Dazu entwickelten sie einen Tracker, der die Zusammenarbeit von Mensch und Tier auf ein neues Level bringt.

    mehr erfahren
  • Der Campustag 2023 an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik

    Am Samstag, den 17.6., ab 10 Uhr ist es wieder so weit: die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik gibt einen Einblick in spannende Studiengänge. Studiengangvorstellungen, Laborführungen und coole Exponate stehen bereit.

    mehr erfahren
  • industrielle Glasproduktion bei Ardagh

    Spannende Tagesexkursion des Freundeskreises

    Der Freundeskreis Elektro- und Informationstechnik veranstaltete eine abwechslungsreiche Tagesexkursion mit 25 Studierenden und 5 Professoren. Ziel waren Ardagh, Germersheim (industrielle Glasproduktion) und PI Physik Instrumente, Palmbach (Präzisions-Positioniertechnik).

    mehr erfahren
  • Hochschule Karlsruhe (Die HKA) startet zum Wintersemester 2023/24 den bisher einzigartigen Studiengang „Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften“

    Neuer Bachelorstudiengang zur angewandten KI

    Hochschule Karlsruhe (Die HKA) startet zum Wintersemester 2023/24 den bisher einzigartigen Studiengang „Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften“

    mehr erfahren
  • Unser Student Marco berichtet von seinem Auslandspraktikums-Semester im sonnigen Kalifornien, USA, das er im Rahmen seines Bachelor-Studiums Elektro- und Informationstechnik machte.

    Erfahrungsbericht eines Auslandssemesters

    Unser Student Marco berichtet von seinem Auslandspraktikums-Semester im sonnigen Kalifornien, USA, das er im Rahmen seines Bachelor-Studiums Elektro- und Informationstechnik machte. Was hat es ihm gebracht? Wem würde er es empfehlen? Worauf sollte man achten? Mehr im neuen YouTube-Video.

    mehr erfahren
  • Das Lernzentrum Elektrotechnik H.ErT.Z stellt sich vor

    Elektrotechnik ist ein Thema, das hochschulweit behandelt wird. Die Leiterin des H.ErT.Z-Lernzentrums Elektrotechnik, Cosima Klischat, stellt konkrete Maßnahmen vor, wie Sie Studierenden der gesamten Hochschule den Weg in die Elektrotechnik ebnet.

    mehr erfahren
  • Erfolgreiche Übergabe des ausgezeichneten EIT Playground

    Studierende, Dozenten und Sponsoren kamen zu einer Feier zusammen, deren Höhepunkt die Übergabe von Lernhilfen in Form der sogenannten EIT-Playground-Box durch die Sponsoren war.

    mehr erfahren
  • Wozu braucht man im Leben Stochastik? Und was ist das überhaupt? In unserem neuen YouTube-Video überträgt Professor Ritter diesen Teilbereich der angewandten Mathematik auf einen sehr aktuellen Fall des täglichen Lebens.

    Neues Video: wofür braucht man Stochastik?

    Wozu braucht man im Leben Stochastik? Und was ist das überhaupt? In unserem neuen YouTube-Video überträgt Professor Ritter diesen Teilbereich der angewandten Mathematik auf einen sehr aktuellen Fall des täglichen Lebens.

    mehr erfahren
  • Doktorand Binaya Ojha gewinnt Preis für herausragende Leistungen

    Binaya Ojha gewinnt Preis für herausragende Leistungen

    Doktorand Binaya Ojha hat für das von der EU finanzierte Projekt EBIPREP gearbeitet und erhielt ein Stipendium für herausragende Leistungen. Ein Video zeigt seine Arbeit an einem Sensor, der organische Säuren während eines Biogasproduktionsprozesses erkennen kann.

    mehr erfahren
  • Digitalisierung in Studium und Lehre

    Ende Januar arbeiteten Vertreterinnen und Vertreter aus allen Fakultäten, der Studierendenschaft und zentralen Einrichtungen der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) an einem Zukunftsbild zur Digitalisierung in Studium und Lehre

    mehr erfahren
  • Das vermutlich kleinste Logo der Welt

    Vielleicht das kleinste Hochschullogo der Welt?

    Elektrotechnikstudent der Hochschule Karlsruhe erstellt dreidimensionales HKA-Logo in der Linienstärke einer Zehntel-Haaresbreite. Hier geht's zum Video und zum Bericht.

    mehr erfahren
  • Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester des zulassungsfreien Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik endet am 1.3.23. Noch stehen Plätze zur Verfügung.

    Bewerbungsfrist für Bachelorstudium endet am 1.3.

    Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester des zulassungsfreien Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik endet am 1.3.23. Noch stehen Plätze zur Verfügung.

    mehr erfahren
  • Ein Fahrradtacho, das als Powerbank fürs Handy dient, und das ohne externe Stromquelle? Markus und Nils haben im Rahmen einer Projektarbeit ihres Master-Studiums Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe einen äußerst praktischen Fahrradtacho entwickelt. Mehr im Video.

    Projektarbeit autarkes Fahrradtacho auf YouTube

    Ein Fahrradtacho ohne externe Stromquelle, das als Powerbank fürs Handy dient: Markus und Nils haben in einer Projektarbeit im Master-Studium Elektro- und Informationstechnik einen äußerst praktischen Fahrradtacho entwickelt. Mehr im Video.

    mehr erfahren
  • Metehan und Hanna wurden schon oft gefragt, was die Fachschaft der Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der HKA eigentlich ist. Wie sind sie strukturiert und wie unterstützen sie die Studis? Das alles erklären sie im Video.

    Erklärvideo: was ist eine Fachschaft?

    Metehan und Hanna wurden schon oft gefragt, was die Fachschaft der Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der HKA eigentlich ist. Wie sind sie strukturiert und wie unterstützen sie die Studis? Das alles erklären sie im Video.

    mehr erfahren
  • Bei Ampelsteuerungen, Kläranlagen und Automobilfabriken spielen automatisierte Sicherheit durch intelligente Steuereinheiten eine grundlegende Rolle. Prof. Dr. Phillip Nenninger, begeisterter Automatisierungstechniker, erklärt in diesem Video die Grundlagen einer SPS - die speicherprogrammierbare Steuerung.

    Erklärvideo: was ist eine SPS?

    Bei Ampelsteuerungen, Kläranlagen und Automobilfabriken spielen automatisierte Sicherheit durch intelligente Steuereinheiten eine grundlegende Rolle. Prof. Dr. Phillip Nenninger, begeisterter Automatisierungstechniker, erklärt in diesem Video die Grundlagen einer SPS - die speicherprogrammierbare Steuerung.

    mehr erfahren
  • Stellen Sie sich vor, ein Computer könnte ein Problem selbständig lösen, das Sie selbst nicht in den Griff bekommen. Eine Lösung dafür ist Neuroevolution, die viel mit neuronalen Netzen zu tun hat. Das Video berichtet über eine spannende Bachelor-Thesis. Viel Spaß beim Ansehen!

    Projektvideo zu neuronalen Netzen online

    Stellen Sie sich vor, ein Computer könnte ein Problem selbständig lösen, das Sie selbst nicht in den Griff bekommen. Eine Lösung dafür ist Neuroevolution, die viel mit neuronalen Netzen zu tun hat. Das Video berichtet über eine spannende Bachelor-Thesis. Viel Spaß beim Ansehen!

    mehr erfahren
  • Wie sind wir in der Lage, Informationen mit hohen Datenraten zu übertragen, damit wir Videos auch im Zug oder im Auto ansehen können? Die Antwort ist Bestandteil des sechsten Semester der Studienvertiefung Informationstechnik des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik.

    Vertiefung Informationstechnik, Inhalte Semester 6

    Wie sind wir in der Lage, Informationen mit hohen Datenraten zu übertragen, damit wir Videos auch im Zug oder im Auto ansehen können? Die Antwort ist Bestandteil des sechsten Semester der Studienvertiefung Informationstechnik des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik.

    mehr erfahren
  • Jan Bauer erhält eine besondere Auszeichnung für sein innovatives Lehrkonzept zur Vermittlung von Grundlagen in der Elektrotechnik, dem EIT-Playground.

    Lehrpreis der HKA für Prof. Dr. Jan Bauer

    Jan Bauer von der Fakultät Elektro- und Informationstechnik erhält von der Hochschule Karlsruhe eine besondere Auszeichnung für sein innovatives Lehrkonzept zur Vermittlung von Grundlagen in der Elektrotechnik, dem EIT-Playground.

    mehr erfahren
  • Kinder mit Kommunikationstechnik

    Kinderferienprogramm RELAX! auf dem Campus der HKA

    Beim Forschungscamp 2.0 in Kooperation mit dem Stadtjugendausschuss experimentieren 53 Kinder in dieser Woche mit nachhaltigen Projekten aus der Elektro- und Informationstechnik

    mehr erfahren
  • Key Visual Wasserstoffwoche Süd an der HKA

    Live-Stream: Woche des Wasserstoffs Süd an der HKA

    27.06.–01.07.2022: Mit einem breiten Programmangebot beteiligt sich die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der diesjährigen Woche des Wasserstoffs

    mehr erfahren
  • Professor Dr. Hamdan Daniyal (UMP), Tan Sri Dato' Sri Dr. Abdul Aziz Abdul Rahman (UMP), Prof. Dr.-Ing. Manfred Strohrmann (HKA), Prof. Dr.-Ing. Frank Artinger (HKA) (v. l. n. r.)

    Intensivierung der Kooperation mit Malaysia

    Bei einer Delegationsreise der Universiti Malaysia Pahang an die Hochschule Karlsruhe (Die HKA) konnte die langjährige Kooperation beider Hochschulen ausgeweitet werden

    mehr erfahren
  • Expertise in der Wasserstofftechnologie

    Prof. Dr. Karsten Pinkwart, Professor an der HKA und stellvertretender Bereichsleiter am Fraunhofer ICT, ist in den Beirat der Wasserstoff-Roadmap von Baden-Württemberg berufen

    mehr erfahren

Unsere Master-Studiengänge

Lernen Sie uns kennen!

Sie haben viele Möglichkeiten, unsere Studiengänge rund um die Themen der Elektrotechnik und Informationstechnik schon vor Ihrer Studienwahl kennen zu lernen. Ob CampustagProbestudium in den Herbstferien, Schnuppervorlesungenoder Girls' Day - wir zeigen Ihnen, wie das Studium der Elektro- und Informationstechnik abläuft und was Sie erwartet.

Programme und Angebote

  • Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik können durch die Kombination aus einem Bachelorstudium mit einer Berufsausbildung in einem Unternehmen perfekt Theorie und Praxis kombinieren

    StudiumPLUS Ausbildung

    Das StudiumPLUS Ausbildung kombiniert ein Bachelorstudium mit einer Berufsausbildung in einem Unternehmen. Studierende haben so die Möglichkeit, gleich zwei berufsqualifizierende Abschlüsse in nur 4,5 Jahren zu erwerben: einen Bachelorabschluss und einen Berufsabschluss.

    mehr erfahren

  • Lernzentren - Lernhilfe

    Sie haben Bedenken, Mathe & Co. könnten zu schwierig werden? Keine Sorge, die Lernzentren Mathematik, Digitaltechnik und das fakultätsübergreifende Elektrotechnik-Zentrum H.ErT.Z helfen Ihnen, gut durchs Studium zu kommen.

    mehr erfahren

  • Stipendienprogramme

    Sie hoffen auf Förderung durch ein Stipendium? Die Hochschule Karlsruhe vergibt aktuell vier Kooperationsstipendien für die Fakultät Elektro- und Informationstechnik, um ihre besten Studierenden mit eigenen Programmen zu fördern. 

    Interessiert?

  • Dozent und 3 Studierende am Schreibtisch in Interaktion mit Notebook

    StudiumPLUS Praxis

    Das StudiumPLUS Praxis verbindet das Bachelorstudium mit zusätzlichen, vertiefenden Praxisanteilen in einem Unternehmen und man erhält während des gesamten Studiums eine monatliche Vergütung. Die Teilnehmer*innen in diesem Modell absolvieren jedoch keine Berufsausbildung.

    mehr erfahren

  • Qualifikation Lehramt

    Berufliche Schulen suchen händeringend nach Lehrer-/innen für technische Fächer. Durch die Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule können Studierende unseres Bachelorstudiengangs ihren Ingenieurabschluss machen und sich anschließend für das Lehramt qualifizieren. 

    mehr erfahren

Kontakt

Fakultätssekretariate
Claudia Gieb
Diana Lamb
Sonja Maier, Kirbie Whitten-Reiners

sekretariat.EITspam prevention@h-ka.de

Geb. N, Raum 007, 109 / Geb. M, Raum 209
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

* Mit der Nutzung der WhatsApp-Studienberatung der Hochschule Karlsruhe stimmst du den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp zu.

Datenschutz
Die Hochschule Karlsruhe nimmt den Schutz deiner Daten sehr ernst. Obwohl die Chat-Daten via WhatsApp mittlerweile Ende-zu-Ende verschlüsselt übertragen werden, wertet WhatsApp sog. Meta-Daten unserer Kommunikation aus. Außerdem werden die Daten ggf. außerhalb von Europa verarbeitet. Wir möchten dich deshalb im Vorfeld dafür sensibilisieren. Bitte teile uns keine personenbezogenen Daten über WhatsApp mit, du kannst gerne auch einen Nickname nutzen. Die Daten aus dem WhatsApp-Chat werden unmittelbar nach der Unterhaltung aus unserem System gelöscht, und es werden weder dein Name noch deine Telefonnummer gespeichert.

Studiengänge Lehre & Forschung Gremien & Menschen