Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Technologietransfer

Auftrags- und Verbundforschung

Als Hochschule für angewandte Wissenschaften betreiben wir praxisnahe und anwendungsreife Forschung und Entwicklung. Deren Ergebnisse fließen in die Ausbildung unserer Studierenden ein und bereichern unsere Lehre u. a. mit Studienprojekten zu aktuellen Themen. Somit können Sie als potenzieller zukünftiger Arbeitgeber unserer Absolvent*innen indirekt von unseren Forschungsaktivitäten profitieren.

Durch die Praxisnähe und Anwendungsreife haben unsere Forscher*innen ein verstärktes Interesse an und oftmals bereits Erfahrungen mit Kooperationen mit Unternehmen der freien Wirtschaft, aber auch Institutionen der öffentlichen Hand. Falls Sie direkt von einer solchen Forschungskooperation profitieren möchten oder einen Forschungsauftrag für uns haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf.

Kontakt

Center of Applied Research
Innovationsmanager
Arno Lagaly

Tel.: +49 (0)721 925-2358
arno.lagayspam prevention@h-ka.de

Geb. LI, Raum 118

Forschungs- und Entwicklungsergebnisse auf der Grundlage wissenschaftlicher Tätigkeiten an der HKA dienen grundsätzlich dem Wohl der Allgemeinheit. Durch Kooperationen, Ausgründungen, Patent- und Markenanmeldungen sowie Publikationen fördern wir die Umsetzung und Nutzung unserer Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in die Praxis sowie den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.

Ausgründungen

Als eine Hochschule für angewandte Wissenschaften verfügen wir über ein gut ausgebautes Netzwerk zu kleinen und mittelständischen Unternehmen, lokalen Industrie- und Handelskammern sowie Acceleratoren der Region. Wir unterstützen beim strukturierten und skalierbaren Aufbau von Neugründungen. Die Basis hierfür bilden die Verwertung und der Transfer von Ergebnissen aus der angewandten Forschung. Ziel diverser Projekte an unserem [X]Lab ist die Neugründung von Start-ups zusammen mit kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Gründungswilligen aus unserer Hochschule.

Ausgewählte Ausgründungen

  • E-Ladestationen in Karlsruhe-Durlach

    Chargetic

    Mittels der intelligenten Ladeinfrastruktur des vom [X]Lab der Hochschule Karlsruhe unterstützten Start-up wird das Laden im Mehrfamilienhaus ganz einfach.

    mehr erfahren

  • Smart Eden

    Mit einem autarken und vollautomatisierten smarten Hochbeet zum perfektes Kräuterbeet auch ohne grünen Daumen. Die grüne Geschäftsidee wurde mit dem dritten Platz beim diesjährigen GROW, Deutschlands größtem Gründungswettbewerb für Studierende, ausgezeichnet.

    mehr erfahren

  • Path to Zero

    Das Hightech Startup hilft Unternehmen, die zukunftssichere, wirtschaftliche und klimawirksame Dekarbonisierungsstrategien zu identifizieren und umzusetzen.

    mehr erfahren

  • Hebammenportal

    Studierende unseres Masterstudiengangs Technologie-Entrepreneurshipder entwickeln eine Onlineplattform, um den Kontakt zwischen Schwangeren und Hebammen zu erleichtern.

    mehr erfahren

Aktuelle Stiftungs- und Splitting-Professuren

Wir bedanken uns bei den Förderern unserer Stiftungsprofessuren und Kooperationspartnern unserer Splitting-Professuren für diese besondere Form des Technologietransfers. Bei einer Splitting-Professur ist die*der Stelleninhaber*in zum einen Teil in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung  und zum anderen Teil als Professor*in unserer Hochschule tätig.

Steinbeis-Transferzentren

Darüber hinaus bieten unsere Forscher*innen unter dem Dach des Steinbeis-Verbunds in sogenannten Steinbeis-Transferzentren Dienstleistungen für Sie als Partner nach privatwirtschaftlichen Regeln an: von Schulungen über Beratungen bis hin zu konkreten Entwicklungsprojekten. Die Steinbeis-Transferzentren unserer Forscher*innen decken eine breite Palette von Themen ab: von Bau und Facility Management über Regenerative Energien und Speichersystemen bis hin zu Visueller Informations- und Wissensvermittlung.

Steinbeis-Haus Karlsruhe

Das Steinbeis-Haus Karlsruhe bietet Ihnen als kleinem oder mittleren Unternehmen die Möglichkeit, den Austausch mit unserer Hochschule durch die Anmietung von Räumen auf unserem Campus zu intensivieren. In dem 2015 errichteten Innovationszentrum stehen 5.000 m² Nutzfläche für Büros, Labore und einen großen Konferenzraum, die von kleinen und mittleren Unternehmen sowie unseren Forscher*innen teils gemeinschaftlich genutzt werden. Das Steinbeis-Haus Karlsruhe ist neben der Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe ein Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Steinbeis-Verbund und unserer Hochschule. mehr erfahren

Netzwerke für den Technologietransfer

  • Das Logo des Digital Hub Karlsruhe Angewandte Künstliche Intelligenz

    de:hub Angewandte KI Karlsruhe

    Im Hub werden gezielt Mittelstand und Konzerne mit neuen Innovationspartnern aus Wissenschaft und Gründerszene im Zukunftsfeld Angewandte Künstliche Intelligenz vernetzt. Neben weiteren Einrichtungen stellt sich die HKA als Kompetenzträgerin im Netzwerk zur Verfügung.

    mehr erfahren

  • Das Logo von fokus.energie e.V.

    Fokus Energie

    Die Initiative verknüpft die starken Player in Forschung, Bildung, Mittelstand und Großunternehmen mit der Kreativität engagierter Start-ups. Fokus Energie setzt zusammen mit der HKA neue Impulse für eine nachhaltige Energie-Zukunft, bringt Menschen zusammen und baut durch Weiterbildung Wissen und Kompetenz auf.

    mehr erfahren

  • Das Logo der Innovationsallianz für die TechnologieRegion Karlsruhe

    Innovationsallianz Karlsruhe

    Das Innovationsbüro berät kostenlos und vertraulich bei der Suche nach Forschungs- und Entwicklungspartnern, neuen Technologien und Laboren oder Prüfständen. Unsere Hochschule schließt sich über die Innovationsallianz mit sechs weiteren Forschungseinrichtungen und der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe zusammen.

    mehr erfahren