Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Certificate of International and Intercultural Competence (CIIC)

Profil

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Studien- und Arbeitsalltag wird zunehmend von interkulturellen Begegnungen bestimmt, nicht zuletzt angetrieben durch die Globalisierung. Vielfalt wird insbesondere in den letzten Jahren als eine wichtige Ressource erkannt; interkulturelle sowie internationale Kompetenzen gewinnen in diesem Rahmen immer mehr an Bedeutung.

Um das internationale und interkulturelle Profil der Studierenden anzuerkennen und diese Kompetenzen nachhaltig in Form eines Nachweises – beispielsweise für Bewerbungen – zur Verfügung zu stellen, wurde das Certificate of International and Intercultural Competence (CIIC) entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein außercurriculares Zertifikat, das von Studierenden der Hochschule Karlsruhe erworben werden kann. Es ist zudem fester Bestandteil der Studienvariante Bachelor International.

Das CIIC bescheinigt die im Studium erworbenen interkulturellen Fähigkeiten und Fremdsprachenkenntnisse, weist studienbezogene Auslandserfahrungen sowie Mitarbeit in internationalen Projektarbeiten nach und führt auf, in welchem Rahmen sich die Teilnehmenden interkulturell engagiert haben.

Darüber hinaus bietet das CIIC Studierenden mit interkulturellem Interesse die Chance, sich bei internen Veranstaltungen zu vernetzen und auszutauschen. Auch die Ausweitung des HKA-Kursangebots im Bereich der Interkulturalität ist ein wesentliches Ziel des Certificate of International and Intercultural Competence. Das CIIC macht auf internationale und interkulturelle Angebote auf dem Campus und in Karlsruhe aufmerksam und schafft des Weiteren ein Netzwerk zwischen der Hochschule Karlsruhe und internationalen/interkulturellen Einrichtungen sowie Unternehmen.

Kontakt

Center of Competence
Koordinatorin des „Certificate of International and Intercultural Competence” (CIIC)
Natascha Godl

Fax: +49 (0)721 925-2530
ciicspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Geb. F, Raum 009
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Sie möchten das CIIC erwerben? Dann melden Sie sich jetzt an!

Themenbereiche (TB)

Das Certificate of International and Intercultural Competence besteht aus vier Themenbereichen. Um das CIIC zu erwerben, müssen Sie Leistungen in mindestens drei der vier CIIC-Themenbereiche im Umfang von insgesamt mindestens 15 Credit Points vorweisen.

Sie können in jedem Themenbereich drei (Modul S), sechs (Modul M) oder neun Credit Points (Modul L) erbringen und somit Ihren Schwerpunkt durch die Auswahl der Modulgröße individuell festlegen. Neben der Modulkombinationen S+M+L oder S+M+M besteht auch die Möglichkeit, dass Sie alle vier CIIC Themenbereiche (S+S+S+M) belegen, um das CIIC zu erwerben. Leistungen, die über die Mindestanforderungen hinausgehen, werden auf Wunsch zusätzlich im ausgestellten Zertifikat aufgeführt.

  • News & Termine

  • Lehrveranstaltung „Intercultural Competence“ (Online auf Englisch) im Sommersemester 2025

    Die Blockveranstaltungen zu "Intercultural Competence" finden im Sommersemester 2025 an folgenden Terminen statt:

    •       Kickoff:      Mittwoch, 19. März 2025, 13:00 – 14:00 Uhr
    • 1. Sitzung:      Samstag,  29. März 2025, 11:00 – 17:00 Uhr
    • 2. Sitzung:      Samstag,  05. April 2025, 11:00 – 17:00 Uhr
    • 3. Sitzung:      Samstag,  12. April 2025, 11:00 – 17:00 Uhr
    • 4. Sitzung:      Samstag,  26. April 2025, 11:00 – 17:00 Uhr

    Die Lehrveranstaltung ist für CIIC-Teilnehmende sowie Studierende der Studienvariante Bachelor International verpflichtend. Die Anmeldung erfolgt per Mail an ciicspam prevention@h-ka.de.

  • Lehrveranstaltung „Interkulturelle Kompetenz“ (Online auf Englisch) im Wintersemester 2024/2025

    Die Blockveranstaltungen zu "Intercultural Competence" finden im Wintersemester 2024/2025 an folgenden Terminen statt:

    • Kickoff:      Mittwoch, 2. Oktober 2024, 13:00 – 14:00 Uhr
    • 1. Sitzung:      Samstag,  12. Oktober 2024, 11:00 – 17:00 Uhr
    • 2. Sitzung:      Samstag,  19. Oktober 2024, 11:00 – 17:00 Uhr
    • 3. Sitzung:      Samstag,  26. Oktober 2024, 11:00 – 17:00 Uhr
    • 4. Sitzung:      Samstag,  09. November 2024, 11:00 – 17:00 Uhr

    Die Lehrveranstaltung ist für CIIC-Teilnehmende sowie Studierende der Studienvariante Bachelor International verpflichtend. Die Anmeldung erfolgt in diesem Semester per Mail an ciicspam prevention@h-ka.de.

     

    Die Lehrveranstaltung ist für CIIC-Teilnehmende sowie Studierende der Studienvariante Bachelor International verpflichtend. Die Anmeldung erfolgt in diesem Semester per Mail an ciicspam prevention@h-ka.de.

     

     

  • CIIC-Termine im Sommersemester 2025

    • Die nächste Einführungsveranstaltung für "Impulse für Engagement und Ehrenamt" (Online) findet am Mittwoch, den 26.03.2025 von 11:30 – 14:00 Uhr statt. Die Veranstaltung ist für alle Bachelor International Studierende sowie CIIC-Teilnehmende, die Themenbereich 1 “Interkulturelles Engagement” belegen möchten, verpflichtend. Um den Link zur Veranstaltung zu erhalten, melden Sie sich bitte formlos per Mail bei der Zertifikatskoordinatorin für die Veranstaltung an.

       

  • Buddies gesucht

    Das International Office sucht regelmäßig Buddies, die die Austauschstudierenden beim Ankommen und Orientieren in Karlsruhe unterstützen. Interesse? Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Buddy-Programm

CIIC-Veranstaltungen

  • CIIC-Jahresfeier 2023
    Foto: Robert Fuge

  • Ausflug zum Fußballspiel vom KSC
    Foto: Wang Yu-Wei

  • Exkursion nach Straßburg 
    Foto: Rebeca Schröder Crespillo

  • Exkursion nach Straßburg
    Foto: Rebeca Schröder Crespillo

  • CIIC-Jahresfeier 2022
    Foto: Robert Fuge

  • Exkursion in den Schwarzwald (Kletterpark)
    Foto: Rebeca Schröder Crespillo

  • Exkursion in den Schwarzwald (Kletterpark)
    Foto: Rebeca Schröder Crespillo

  • Exkursion nach Heidelberg
    Foto: Rebeca Schröder Crespillo

  • International Spring Event 2022
    Foto: Robert Fuge

  • International Spring Event 2022
    Foto: Robert Fuge

  • International Spring Event 2022
    Foto: Robert Fuge

  • International Christmas Event 2021

  • International Christmas Event 2021

  • International Christmas Event 2021

FAQ

Muss ich alle Leistungen für das CIIC innerhalb eines Semesters erbringen?

Nein. Sie haben bis zum Ende Ihres Studiums an der HKA Zeit, die geforderten Leistungen zu erbringen. Bitte reichen Sie alle notwendigen Dokumente spätestens vier Wochen vor Exmatrikulation bei der Zertifikatskoordinatorin ein.

Ich habe bereits vor der Anmeldung Leistungen erbracht, die zu den CIIC-Themenbereichen passen. Kann ich mir diese anrechnen lassen?

Das CIIC bescheinigt alle während des Studiums erbrachten Leistungen – sofern sie für die Themenbereiche anrechenbar sind. Dies bedeutet, dass auch rückwirkend Engagement, Auslandsaufenthalte oder Teilnahmenachweise anerkannt werden können.

Ich kann aus privaten Gründen keinen Auslandsaufenthalt absolvieren. Kann ich das CIIC dennoch erwerben?

Das CIIC kann auch ohne Auslandsaufenthalt erworben werden, da nur drei von vier Themenbereichen absolviert werden müssen. Die Kombination aus den Themenbereichen 1+3+4 bietet die Möglichkeit, internationale und interkulturelle Erfahrung auch ohne Auslandsaufenthalt zu erlangen. Außerdem besteht die Alternative der virtuellen Mobilität, für die kein Auslandsaufenthalt notwendig ist

Die Fremdsprache, die ich im Rahmen des CIIC lernen möchte, wird nicht an der Hochschule Karlsruhe angeboten.

Es können auch Sprachkurse von anderen Einrichtungen für das CIIC anerkannt werden.

Woher weiß ich, ob mein Engagement für das CIIC anerkannt werden kann?

Insbesondere der Themenbereich „Interkulturelles Engagement“ wird äußerst individuell ausgeführt. Ausschlaggebend bei der Anerkennung sind der Stundenumfang sowie die Tätigkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Zertifikatskoordinatorin.

Was passiert, wenn mir eine erbrachte Leistung bereits im Studium/für ein anderes Zertifikat angerechnet wurde?

Solange die Leistung den Anforderungen der CIIC Themenbereiche entspricht, können diese berücksichtigt werden – auch wenn sie bereits in einem anderen Zusammenhang angerechnet wurden.

Kann ich auch ohne Teilnahme am CIIC die Lehrveranstaltung zu interkultureller Kompetenz belegen?

Eine Teilnahme ist möglich, wenn Plätze verfügbar sind und von CIIC-Teilnehmenden nicht in Anspruch genommen werden. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei der Zertifikatskoordinatorin.

Kann ich mir (externe) Online-Kurse anrechnen lassen?

Pandemiebedingt werden derzeit viele Veranstaltungen online angeboten und stehen aufgrund dessen einer erweiterten Zielgruppe zur Verfügung. Sollten Sie an Veranstaltungen teilnehmen (wollen), die extern angeboten werden und thematisch zum CIIC passen, ist die Anrechnung dieser grundsätzlich möglich.

Kann ich mir einen langen Urlaub als Auslandsaufenthalt anrechnen lassen?

Urlaubsreisen sind keine qualifizierten Auslandsaufenthalte und werden demzufolge nicht für das CIIC anerkannt.

Können die Themenbereiche ausschließlich online absolviert werden?

In erster Linie sollten Präsenzangebote wahrgenommen werden (insbesondere beim Themenbereich „Interkulturelles Engagement“). Einige TB-Bestandteile können jedoch rein virtuell oder in hybrider Form abgeschlossen werden. Pandemiebedingte Änderungen sind vorbehalten. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Zertifikatskoordinatorin.

Themenbereich 1 Themenbereich 2 Themenbereich 3 Themenbereich 4