
Trainings & Workshops
-
Soft Skills & Karriere
- Gruppen von ca. 12 – 16 Studierenden
- meist mittwochs, von 11:30 bis 13:00 Uhr
- erfahrene Referenten aus der Praxis
- für Studierende aller Fachrichtungen der Hochschule Karlsruhe
- keine schriftliche Bewerbung notwendig
- Teilnehmeranzahl begrenzt und kostenlos
- Ihre Vorbereitung auf das (Online-) Vorstellungsgespräch
- Selbstpräsentation und Vorstellungsrunde
- Häufige Fragen im Vorstellungsgespräch
- Wie vermitteln Sie Ihre Stärken, wie gehen Sie mit Schwächen um?
- Day 1: April 13th, 5 p.m. - 7 p.m.
- Day 2: April 20th, 5 p.m. - 7 p.m.
- What the platform can be used for and how it functions
- What it means to have an optimized profile and how tocreate one
- What your profile should—and should not—include
- How recruiters use the platform and what they look for ina profile
- How to communicate with recruiters, attract contacts andnetwork
- Tools and techniques for utilizing the platform in yourpassive, active, domestic and international internship orjob search
- How to leverage industry and company research on theplatform
- How to put all of the platform's features to use
- Ihre Vorbereitung auf das (Online-) Vorstellungsgespräch
- Selbstpräsentation und Vorstellungsrunde
- Häufige Fragen im Vorstellungsgespräch
- Wie vermitteln Sie Ihre Stärken, wie gehen Sie mit Schwächen um?
- Wie sieht der momentane akademische Arbeitsmarkt aus?
- Welche Studienrichtungen profitieren besonders?
- Welche neuen Berufsbilder gibt es? Wo sind Herausforderungen?
- Reicht der Bachelor? Für wen lohnen sich Master und Promotion?
- Was sind zukünftige Entwicklungen aufgrund von Digitalisierung und Demographie?
Trainings & Impulse
Persönlichkeit stärken & fit in den Job: Kurze Soft Skills- und Karrieretrainings sowie Vorträge bieten mittwochs im Freiblock Impulse für die persönliche Entwicklung und eigene Karriere. So eröffnen sich neue Perspektiven und berufsrelevante Kompetenzen lassen sich ganz einfach nebenbei stärken. Diese sind nicht nur für den Beruf später, sondern auch schon während des Studiums hilfreich.
In Kürze:
Die Anmeldung geht ganz einfach: über Jobs & Events mit der Hochschul-E-Mailadresse, Namen und Studiengang.
Das aktuelle Semesterprogramm der Hochschulberatung der Agentur für Arbeit finden Sie hier!
„How to write my application“ – Bewerbung für den angelsächsischen Raum
Wollen Sie ins englischsprachige Ausland und sind sich nicht sicher, welche Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen gestellt werden? Dann bekommen Sie in der Veranstaltung „How to write my application“ Tipps, wie Sie gut aufgebaute, aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erstellen, mit denen Sie Ihren künftigen Arbeitgeber im Ausland überzeugen können.
Referentin: Martina Link, Center of Competence
Gehaltsverhandlung im Vorstellungsgespräch erfolgreich meistern
Im Workshop wird anhand praxisnaher Beispiele vermittelt, wie Studierende und Absolventen eine realistische Gehaltsvorstellung erlangen und wie sie diese im Vorstellungsgespräch durchsetzen können.
Hierzu werden folgende Punkte beleuchtet:
+ Grundlegendes zum Thema Gehalt (Grundgehalt, Zusatzleistung, Boni usw.)
+ Berechnung der eigenen monatlichen Kosten
+ Recherche des branchenüblichen Gehalts
+ Gehaltsuntergrenze, Realwert und WOW Gehalt
+ Das Gehalt im Bewerbungsprozess: Wie und wann wird das Gehalt angesprochen?
+ Die Gehaltsverhandlung: Wie reagiere ich auf die Frage nach dem Gehalt und wie begründe ich meine Gehaltsvorstellung?
+ Wie kontere ich Killerphrasen des Verhandlungspartners?
+ Do’s and Don‘ts
Referentin: Recruiter/Innen der Alten GmbH
Online-Intensivtraining Vorstellungsgespräch
Wir bereiten Sie auf den 'Ernstfall' vor!
Praktische Übung und Simulation:
Das Training findet online statt. Hierfür werden Kamera und Mikrofon benötigt. Eine spezielle Software ist nicht erforderlich.
Referent: Michael Knopp, Hochschulberater, Agentur für Arbeit
Anmeldung unter karlsruhe-rastatt.hochschulberatung @arbeitsagentur.de
Empowerment Workshop
Der Workshop bietet einen geschützten Raum, um sich über eigene Rassismuserfahrungen mit anderen Betroffenen auszutauschen, ohne sich erklären oder rechtfertigen zu müssen. Wir möchten voneinander lernen und zwischen thematischem Input und Reflexionsarbeit die eigenen vorhandenen Ressourcen erkennen und unsere Stärken aktivieren. Gemeinsam möchten wir Strategien entwickeln, wie wir uns selbst wahrnehmen wollen und lernen können, wirkungs-volle Grenzen zu setzen und Respekt einzufordern.
Für wen? Dieser Empowerment-Workshop richtet sich ausschließlich an BIPoC-Studierende (Black, Indigenous and Peolpe of Color), Studierende mit Migrationsgeschichte und/oder Fluchterfahrung, die im Alltag und institutionell rassistische Erfahrungen machen und von Rassismus betroffen sind. Der Begriff „BIPoC“ verbindet all diejenigen, die geteilte Erlebnisse und Erfahrungen mit Rassismus machen.
Workshopleitung: Dr. Kidist Hailu (promovierte Chemikerin, Trainerin und Beraterin für interkulturelle Kompetenz, Coach für Persönlichkeitsentwicklung)
Achtsamkeit
Ziel des Workshops ist die Bewusstmachung und das Hinterfragen der eigenen Verhaltensweisen. Durch achtsames Verhalten sich selbst und anderen gegenüber wird gleichzeitig die Kommunikationsfähigkeit verbessert und der Umgang mit Kollegen und Kunden bewusster, konstruktiver und lösungsorientierter.
Referentin: Ann-Christin Heim, CAS Software AG
Next Level Networking mit LinkedIn
Optimizing your profile potential, attracting recruiters & strategies for increasing your internship and job leads
How It Works: Training + Profile Review
This workshop consists of two workshop days of two hours each, for a total workshop time of four hours. After workshop day #1 (LinkedIn™ basics and job search strategies), students have one week to implement what was discussed in the workshop in preparation for workshop day #2 (profile building and optimizing). Students should plan to spend ca. 2 hours preparing for the workshop and 5-20 hours for completing their profile in-between the workshop days.
Workshop Description:
With over 500 million users, LinkedIn™ is multitudes more than a glorified online resume platform – it is an integral component of business networking across the globe. This workshop will dive deep into what your profile should include (and what it shouldn’t!); how to use keywords to your advantage; how to craft a unique summary; and how to grow and maintain your network. We will focus in on the wide range of active and passive job search techniques that can be utilized on the platform.
This Workshop Will Cover:
What You Will Accomplish:
You’ll walk away from this workshop knowing how to navigate the platform like a pro. With a clear idea of the why, what and how for maximizing your profile for your next internship or job search.
Referentin: Jessica Schüller, Career Coach
Bewerben 4.0
Trends im Recruiting + Bewerbungsverfahren
Kurzworkshop in Präsenz
Themen:
+ Der Arbeitsmarkt
+ Trends im Recruiting: Wie umgehen mit CV-Parsing, Active Sourcing etc.
+ Die klassischen Bewerbungsunterlagen: Aufbau, Dos & Don'ts, Übungen
+ Bewerbungsstratgien mit LinkedIn
Referentin: Cordelia Makartsev, Center of Competence
Karriereberatung der Agentur für Arbeit
Als Experten für Arbeitsmarkt, Stellensuche und Bewerbung beraten wir Sie per Skype, telefonisch oder persönlich zu:
+ Berufseinstieg
+ Karriereplanung
+ Stellensuche und Bewerbung
+ Sie erhalten Feedback zu Ihren Bewerbungsunterlagen!
(4 Termine zwischen 8:00 Uhr und 13:30 Uhr)
Einstiegsgehälter, erster Arbeitsvertrag, Gehaltsverhandlungen
Was bin ich eigentlich wert? Spätestens während der Jobsuche treibt diese Frage viele Absolvent*innen um, denn immer öfter muss bereits bei der Bewerbung ein Gehaltswunsch angegeben werden. Wenn hingegen in der Ausschreibung ein Gehalt genannt wird, dann oft nur in Form abstrakter Tarifeingruppierung. Zudem können typische Einstiegsgehälter abhängig von Fachrichtung, Wirtschaftszweig, Unternehmen und sogar abhängig von der Tätigkeit stark variieren.
Der Vortrag soll den Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene Vergütungssysteme verschaffen und dabei auch klären, wie sie Gehaltsforderungen bereits beim Berufseintritt selbstsicher vertreten.
Referentin: Franziska Müller, IG Metall
Arbeitsmarkt und Berufseinstieg in den Umweltschutz
Der Career Service des KIT lädt die Studierenden de HKA ein:
Auf dem Weg in die Green Economy
Rund um das noch vor wenigen Jahrzehnten belächelte Thema Umweltschutz ist mittlerweile ein prosperierender Arbeitsmarkt entstanden. Aber ein Selbstläufer ist das Arbeitsfeld Umweltschutz gerade für junge Geograph/innen, Ingenieur/innen, Agrar- und Forstleute oder Naturwissenschaftler/innen nicht. Vielmehr muss man genauer hinschauen, denn die arbeitsmarktlichen Dynamiken sind im Bereich der erneuerbaren Energien völlig andere als beispielsweise in den kommunalen Umweltverwaltungen. Und noch weitergehend – die Einsatzfelder erfordern spezifische Primär- und Sekundärqualifikationen, die eine Detailbetrachtung des Arbeitsmarkts Umweltschutz nötig machen.
Referent: Krischan Ostenrath, Initiator des „Netzwerk Grüne Berufe“ und langjähriger Leiter des Informationsdienstes für Berufe und Umwelt im WILA Bonn, zeigt in seinem Vortrag, wie sich aus der aktuellen Entwicklung der Green Economy individuelle Strategien für den Berufseinstieg ableiten lassen.
Technische Anforderungen: Um an diesem Workshop teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor dem Workshop.
Online-Intensivtraining Vorstellungsgespräch
Wir bereiten Sie auf den 'Ernstfall' vor!
Praktische Übung und Simulation:
Das Training findet online statt. Hierfür werden Kamera und Mikrofon benötigt. Eine spezielle Software ist nicht erforderlich.
Referent: Michael Knopp, Hochschulberater, Agentur für Arbeit
Anmeldung unter karlsruhe-rastatt.hochschulberatung @arbeitsagentur.de
Der Arbeitsmarkt beim Berufseinstieg
Der Career Service des KIT lädt die Studierenden de HKA ein:
Themen des Vortrags sind:
Referentin: Petra Gögelein, Agentur für Arbeit