CHE-Hochschulranking 2025/26: Hochschule Karlsruhe mit zahlreichen Studienangeboten in den Spitzengruppen
Top-Ergebnisse für die Ingenieurwissenschaften an der HKA
8. Mai 2025
Jedes Jahr wird im CHE-Hochschulranking ein Drittel der Fächer neu bewertet. In diesem Jahr ist die Hochschule Karlsruhe (HKA) dort mit Architektur, Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Fahrzeugtechnologie, Maschinenbau, Mechatronik und Umweltingenieurwesen (Bau) vertreten. Platzierungen in den Spitzengruppen erreicht die HKA dabei mit allen Studienangeboten im Kontakt zur Berufspraxis, bei der Unterstützung am Studienanfang und bei den Promotionsmöglichkeiten.
Maschinenbau
Hier zeigen sich die Studierenden besonders positiv (Bewertung vier von fünf Sternen) von der allgemeinen Studiensituation und -organisation, der Betreuung durch Lehrende, dem Lehrangebot, der Unterstützung im Studium, der Prüfungen, der Angebote zur Berufsorientierung, dem Praxisbezug, der Praxisorientierung in der Lehre, der Raum- und auch der Bibliotheksausstattung beeindruckt – also rundum ein Ausdruck großer Zufriedenheit.
Fahrzeugtechnologie
Die Studierenden heben hier die Studienorganisation hervor. Einen Platz in der Spitzengruppe erreicht die Disziplin auch bei der Verzahnung und den Drittmitteln pro Professor:in.
Mechatronik
Die Studierenden zeigen sich insbesondere von der Studienorganisation, der Unterstützung von Auslandsaufenthalten, den Angeboten zur Berufsorientierung, der Praxisorientierung in der Lehre sowie der Bibliotheksausstattung überzeugt – also auch hier herrscht große Zufriedenheit.
Elektro- und Informationstechnik
Die Studierenden heben besonders die allgemeine Studiensituation, die Betreuung durch Lehrende, die Studienorganisation, das Lehrangebot, die Unterstützung im Studium und bei Auslandsaufenthalten, die Prüfungen, die digitalen Lehrelemente, die Angebote zur Berufsorientierung, den Praxisbezug, die Raumausstattung und die Praxisorientierung in der Lehre hervor – auch hier also ein rundum positives Votum der Studierenden.
Architektur
Besonders positiv bewerten die Studierenden die allgemeine Studiensituation, die Betreuung durch Lehrende, die Studienorganisation, das Lehrangebot, die Unterstützung im Studium, die Prüfungen, die Entwurfsarbeiten, die Praxisorientierung in der Lehre und die Raumausstattung – auch hier also ein sehr positives Gesamtbild. Zudem kann der Studiengang durch Abschlüsse in angemessener Zeit überzeugen.
Bauingenieurwesen/Umweltingenieurwesen (Bau)
Die Studienangebote im Bauingenieurwesen überzeugen insbesondere auch durch ihre internationale Ausrichtung, im Umweltingenieurwesen (Bau) sind es die Abschlüsse in angemessener Zeit. Studierendenurteile zu diesen Disziplinen liegen im Ranking nicht vor.
Nimmt man zu den Ergebnissen des aktuellen Rankings auch die für weitere Studiengänge aus den Vorjahren (2024 und 2023) hinzu, bestätigt sich dieses Bild. Obwohl 2024 aufgrund der Cyberattacke auf die Hochschule im Vorjahr keine Online-Befragung der Studierenden durchgeführt und sie daher in mehr als der Hälfte der Kategorien nicht bewertet werden konnte, war die HKA mit ihren Informatikstudiengängen im CHE-Ranking mehrfach in den Spitzengruppen vertreten: bei den Bachelorstudiengängen im Kontakt zur Berufspraxis und in der Unterstützung am Studienanfang. 2023 hatten auch die Angebote in Betriebswirtschafslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen mehrfach Platzierungen in Spitzengruppen erreicht.
„Ergebnisse in solch renommierten Hochschulrankings“, betont Prof. Dr. Rose Marie Beck, Rektorin der HKA, „bestätigen uns die hohe Qualität unserer Studienangebote, die wir insbesondere durch eine enge Verzahnung von Lehre und angewandter Forschung erreichen. Das eröffnet unseren Absolventinnen und Absolventen weltweit beste Berufschancen. Besonders deutlich unterstreichen die Ergebnisse immer wieder die praxisbezogene Ausrichtung unserer Studienangebote – ein zentrales strategisches Ziel in unserer Hochschulausbildung.“
Vor allem an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, kurz HAW, zeigen sich viele Studierende mit der Praxisorientierung ihres Studiums sehr zufrieden. „Ein wesentlicher Grund für die gute Bewertung dürfte das verpflichtende Praxissemester sein, das die meisten HAW in diesen Studiengängen anbieten und das an den Hochschulen vor- und nachbereitet wird“, sagt die Leiterin des CHE Hochschulrankings, Sonja Berghoff.
Das CHE-Hochschulranking ist mit rund 120.000 befragten Studierenden seit mehr als 25 Jahren der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Das Ranking umfasst Beurteilungen von Studierenden zu den Studienbedingungen an ihrer Hochschule sowie Fakten zu Studium, Lehre und Forschung für mehr als 10.000 Studiengänge an deutschen Hochschulen. Der neue ZEIT-Studienführer 2025/26 mit Auzügen aus dem aktuellen Ranking ist ab 10. Mai 2025 im Zeitschriftenhandel erhältlich. Die Rankingergebnisse sind auch über das Portal „HeyStudium“ abrufbar.
