Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

IDEV - Institute of Digital Economy and Venturing

Profil

Willkommen am IDEV - Institute of Digital Economy and Venturing

Unser Ziel ist es, Prozesse, Methoden und agile Ansätze zu erforschen und entwickeln, um eine lebenswerte Zukunft für die Gesellschaft und die Wirtschaft zu gestalten. 

Das Institut forscht in den angewandten Themenbereichen Innovation, digitale Geschäftsmodelle, dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Transfer. Die Expertise liegt daher in der angewandten Forschung.    

 

Wo sind wir?

Der Standort des Institute of Digital Economy and Venturing befindet sich im LTC - Linder Technologie Campus. Hier wird die Vision verfolgt, neue Wege der interdisziplinären Zusammenarbeit zu schaffen und zukunftsorientiertes Technologien und digitale Geschäftsmodelle zu fördern.

 

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

Institutssprecher
Prof. Dr. Carsten H. Hahn
Tel.: +49 (0)721 925-1964
carsten.hahnspam prevention@xlab.center

Stellv. Institutssprecher
Johannes Lauer
johannes.lauerspam prevention@xlab.center

Forschungsfelder

Artificial Intelligence

Wir erforschen, wie Unternehmen KI und KI-Agenten gewinnbringend, wachstumsfördernd und zugleich governance-konform in ihre Geschäftsmodelle integrieren können.

Mehr erfahren

Digital Platform Business Models

Wir entwickeln und validieren Methoden, mit denen Unternehmen erfolgreiche digitale Plattform-Geschäftsmodelle gestalten und in Märkten etablieren können.

Mehr erfahren

Innovation Coaching

Wir erforschen und vermitteln, wie Innovation Coaches Teams dabei unterstützen, Ideen in erfolgreiche Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle umzusetzen.

Mehr erfahren

Scaling and Venturing

Wir erforschen, wie Startups und Unternehmen durch innovative Geschäftsmodelle, kooperative Venture-Ansätze und Wachstumsstrategien erfolgreich skalieren können.

Mehr erfahren

Business Experiments

Wir erforschen, wie Unternehmen durch gezielte Business Experiments Geschäftsmodelle entdecken, validieren und optimieren können, um fundierte Entscheidungen in unsicheren Märkten zu treffen.

Mehr erfahren

Technology Entrepreneurship

Wir erforschen, wie technologieorientierte Startups durch Kooperation und Internationalisierung Innovationen erfolgreich in Märkten etablieren können.

Mehr erfahren

Artificial Intelligence

Der Forschungsbereich Artificial Intelligence am Institut beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz und KI-Agenten einsetzen können, um ihre Wettbewerbsposition nachhaltig zu stärken. Im Zentrum stehen konkrete Anwendungsfälle (Use-Cases), in denen Künstliche Intelligenz das Potenzial hat, Prozesse zu skalieren und signifikant zu beschleunigen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Integration von KI in bestehende Geschäftsmodelle sowie auf der Untersuchung, wie durch KI die Entwicklung völlig neuer Geschäftsmodelle ermöglicht werden kann. Gleichzeitig analysieren wir, welche Anforderungen an Governance und Compliance zu stellen sind, damit KI verantwortungsvoll zum Einsatz kommt.

Ein weiterer Fokus ist das Wachstum durch künstliche Intelligenz und Agentenlösungen, die nachhaltig wirtschaftlichen Nutzen schaffen können. Darüber hinaus erforschen wir, wie eine effektive und vertrauenswürdige Mensch-KI-Interaktion gestaltet sein muss, um Akzeptanz und optimale Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI-Systemen im Unternehmenskontext zu gewährleisten. Durch diese ganzheitliche Perspektive leistet der Forschungsbereich einen entscheidenden Beitrag für den zukünftigen Unternehmenserfolg in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Projekte:

EVA - Evaluation von EXIST Anträgen

Agentic AI Seminar mit Grenke

Digital Platform Business Models

Der Forschungsbereich Digital Platform Business Models widmet sich der systematischen Entwicklung, dem Design, der Validierung und der Anwendung von digitalen Plattform-Geschäftsmodellen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration dieser Modelle in die Produktentwicklungsprozesse, insbesondere im Hinblick auf mechatronische Systeme. Wir entwickeln und evaluieren innovative Methoden wie den Smart Platform Design Sprint (SPDS) und den Smart Platform Experiment Cycle (SPEC), um Unternehmen – sowohl im B2C- als auch im zunehmend wichtiger werdenden B2B-Sektor – dabei zu unterstützen, erfolgreich wertschöpfende digitale Plattformen zu gestalten und im Markt zu etablieren. Unsere Forschung umfasst die Untersuchung von Schlüsselkonzepten wie Netzwerkeffekten, Monetarisierungsstrategien und der Rolle von Künstlicher Intelligenz, und wir legen großen Wert auf die praktische Anwendung und Validierung unserer Ansätze in realen Unternehmensumfeldern.

Projekte:

Winterschool: Digital Platform Business mit dem SIT und STIHL

Innovation Coaching

Innovation entsteht nicht von selbst – sie ist das Ergebnis eines langen und komplexen Prozesses. Um die Erfolgschancen zu erhöhen, braucht es eine Person, die das Team gezielt durch diesen Prozess führt.

Innovation Coaching bietet genau diese Unterstützung. Es hilft Entwicklungsteams, ihre Fähigkeiten in einem strukturierten, aber zugleich flexiblen Innovationsprozess bestmöglich einzusetzen. Das Ziel ist es, die richtige Balance zwischen Agilität und Struktur zu finden – passend zur jeweiligen Aufgabe.

In der frühen Entwicklungsphase fördert Innovation Coaching die Problemlösungskompetenz, verbessert die Zusammenarbeit und stellt sicher, dass Methoden gezielt und bedarfsgerecht eingesetzt werden.

Projekte:

Innovation Coaching Seminar mit ebm-papst & Bürkert

Scaling and Venturing

Im Forschungsfeld Scaling and Venturing widmen wir uns zentralen Fragestellungen rund um die Generierung, Validierung und Skalierung innovativer Geschäftsideen in Startups, mittelständischen Unternehmen und kooperativen Unternehmensformen. Unser Fokus liegt auf der Erforschung und Entwicklung systematischer Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung und zu nachhaltigen Wachstumsstrategien. Ein besonderer Schwerpunkt gilt den Wachstumsmustern mittelständischer Unternehmen: Hier analysieren wir, wie diese Unternehmen neue Wachstumschancen identifizieren, Herausforderungen bei der Skalierung meistern und sich auf internationalen Märkten behaupten können. Darüber hinaus untersuchen wir kooperative Venture-Ansätze, die es ermöglichen, Wissen, Ressourcen und Netzwerke strategisch zu bündeln – von der frühen Markterkundung bis hin zur internationalen Expansion. Ziel unserer Forschung ist es, praxisnahe Werkzeuge und Methoden zu entwickeln, die Unternehmen in verschiedensten Stadien ihres Wachstums unterstützen – insbesondere mit Blick auf die Anforderungen des deutschen Mittelstands. So leisten wir einen Beitrag zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im digitalen Zeitalter.

Projekte:

Promotion: Business Growth Patterns for the Mittelstand (Johannes Lauer)

Business Experiments

Im Forschungsfeld Business Experiments erforschen wir, wie Unternehmen angesichts rasanter Veränderungen und Unsicherheiten der digitalen Wirtschaft neue Geschäftsmodelle systematisch entdecken, validieren und optimieren können. Durch gezielte Experimente werden Unsicherheiten reduziert und entscheidungsrelevantes Wissen generiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung und Weiterentwicklung von Frameworks wie dem B2B Startup Experimentation Framework (B-SEF), das sequenzielle Schritte von der Vorbereitung bis zur iterativen Durchführung (Design, Build, Run, Analyze) umfasst. Ursprünglich für das B2B-Umfeld entwickelt, untersuchen wir auch die Übertragbarkeit dieses Ansatzes auf andere Kontexte, etwa den B2C E-Commerce. Fallstudien zeigen, dass das Framework – beispielsweise durch Anpassungen im Sales Funnel und die Ergänzung einer „Awareness“-Phase – erfolgreich für die Identifikation effizienter Online-Kanäle eingesetzt werden kann. Unsere Arbeit liefert praktische Leitlinien für Unternehmen, fördert evidenzbasierte Managementpraktiken und unterstützt die fundierte Entscheidungsfindung im Innovationsprozess.

Technology Entrepreneurship

Im Forschungsfeld Technology Entrepreneurship untersuchen wir, wie technologieorientierte Innovationen sowohl in Startups als auch in etablierten Unternehmen entstehen, wachsen und erfolgreich am Markt etabliert werden können. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Analyse von Erfolgsfaktoren im Technologie- und Innovationsmanagement sowie auf die Unterstützung unternehmerischer Aktivitäten durch wissenschaftlich fundierte Methoden. Die enge Verknüpfung von Hochschule, Unternehmen und dem Start-up-Ökosystem bildet dabei eine zentrale Grundlage – zum Beispiel im Masterstudiengang Technology Entrepreneurship an der Fakultät W, der praxisorientierte Projekte, individuelle Spezialisierungen und interdisziplinären Austausch fördert. Ziel unserer Forschung ist es, unternehmerische Talente optimal auf den Gründungsprozess, die Unternehmensnachfolge oder die Umsetzung neuer Ideen in bestehenden Organisationen vorzubereiten und innovative Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen.

Projekte Publikationen Team Studierende/Promotion Unternehmen