Robotik und künstliche Intelligenz in der Produktion
Robotik und künstliche Intelligenz in der Produktion
Spätestens seit dem Jahr 2020 zeigt sich, wer sich erfolgreich den Herausforderungen einer zunehmend digitalen und virtuellen Welt stellen kann und wer nicht.
Dies gilt auch für die Fabrik der Zukunft. Unternehmen, die mit Teams aus Ingenieurinnen und Ingenieuren mit Fachwissen aus den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz arbeiten, haben gute Chancen, die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen und mitzugestalten.
Werden Sie Teil der digitalen Transformation der Industrie
In diesem Masterstudiengang behandeln Sie technische Problemstellungen aus den Bereichen der Automatisierungstechnik und industriellen Robotik. Sie lernen, wie sich diese effektiv mit den Methoden der künstlichen Intelligenz lösen lassen. Damit werden Sie zu einer qualifizierten und gefragten Fachkraft, die über Spezialwissen für hochaktuelle Problemstellungen verfügt.
Daneben erlernen Sie praktische Ansätze des Changemanagements, um die neuen Methoden und Tools erfolgreich in Unternehmen zu implementieren und deren Akzeptanz in der Organisationsstruktur sicherzustellen.
In diesem Studiengang vermitteln wir Ihnen Kenntnisse in den Bereichen:
- vernetzte Produktionssysteme und industrielle Roboter
- Robotik, insbesondere Kinematik und Dynamik von Robotern
- Programmierung und Simulation
- Roboterlogistik
- Kollaboration von Robotern und verschiedene Bereiche der künstlichen Intelligenz (z.B. Machine Learning)
- Safety und Security
- Anwendung von modernen Entwicklungsmethoden wie Virtual Reality und Product Lifecycle Methoden
- Changemanagement
Moderne Studienumgebung auf dem neuen Linder Technologie Campus
Freuen Sie sich auf eine hochmoderne Studien- und Arbeitsumgebung auf dem innovativen und nachhaltigen Linder Technologie Campus (LTC) im Herzen der Stadt Karlsruhe. Dort erwarten Sie eine moderne Infrastruktur und Roboterlabore auf dem neuesten Stand der Technik. Ganz nach dem Motto des Unternehmenscampus „Space for creative Engineers“ haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, mit den dort ansässigen Unternehmen und Startups in Kontakt zu treten.
Lehrkräfte mit ausgezeichneter Expertise
Die Hochschule Karlsruhe bietet den neuen und erstmalig fakultätsübergreifenden Masterstudiengang ab dem Wintersemester 2021/22 an. Beteiligt sind die Fakultäten für Maschinenbau und Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften. Hier decken unsere besten Lehrkräfte die unterschiedlichen Themenbereiche mit ihrem Know-How aus Wissenschaft und Praxis ab. Eine ganzheitliche und fortschrittliche Lehre ist Ihnen somit gewiss.
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Science (M. Sc.) |
Studienbeginn | WiSe & SoSe |
ECTS Credits | 90 insgesamt |
Regelstudienzeit (in Semestern) | 3 Semester |
Zulassung | Vorpraktikum nicht erforderlich |
Akkreditierung | Ja (Urkunde) |
Der Studiengang im Video
Robotik und KI in der Produktion: Erfahre mehr über die Inhalte des Masters und wo du studieren wirst - in unseren neuen Laboren im modernen Linder Technologie Campus.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.