
Kooperationsstipendium
Zielgenaue Förderung für das eigene Studium
Mit den Kooperationsstipendien verfügt die Hochschule Karlsruhe über eigene Stipendienprogramme, um ihre besten Studierenden zu fördern. Diese von privaten Partnern finanzierten Stipendien werden von der Hochschule in verschiedenen Studienrichtungen und Studienabschnitten vergeben. Beim Kooperationsstipendium ist der private Förderer an der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten beteiligt. Neben der finanziellen Förderung von in der Regel 300€ pro Monat bieten unsere Kooperationspartner Ihnen die Möglichkeit, von ihrem KnowHow zu profitieren und beispielsweise über Mentoringprogramme, Werkstudentenstellen oder Thesisplätze das fördernde Unternehmen kennenzulernen und sich ein starkes Netzwerk für die berufliche Zukunft aufzubauen.
Unsere Kooperationsstipendien
Aktuell vergibt die Hochschule Karslruhe zusammen mit der/dem
- amiconsult GmbH ein Stipendium für Studierende der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik,
- Christian Bürkert Stiftung einen Bachelorpreis mit Stipendium für Master-Erstis im Bereich Elektro- und Informationstechnik,
- SEW EURODRIVE GmbH & CO KG ein Stipendium für Studierende der Elektro- und Informationstechnik sowie Informatik ab dem 6. Semester.
- Siemens AG einen Grundstudiumpreis mit Stipendium für Bachelor-Studierende im Bereich Elektro- und Informationstechnik,
- VDE Mittelbaden e.V. ein Stipendium für Studierende des Bachelors Elektro- und Informationstechnik im 2. Semester,
- Vector Informatik GmbH ein Stipendium für Studierende der Elektro- und Informationstechnik sowie Informatik ab dem 2. Semester.
amiconsult Champions Stipendium

Mit dem amiconsult Champions Stipendium für Studierende der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik fördert die Hochschule Karlsruhe mit Unterstützung durch die amiconsult GmbH Studentinnen und Studenten, die hervorragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben. Das Stipendium umfasst eine monatliche Förderung von 300 Euro für in der Regel 12 Monate. Im Rahmen der ideellen Förderung erwartet die Stipendiatin/den Stipendiaten ein Mentoringprogramm sowie Einladungen zu Austauschrunden und Workshops. Ebenso besteht bei Interesse die Möglichkeit einen bezahlten Praktikumsplatz, eine Werkstudententätigkeit oder einen Thesisplatz anzutreten.
Bewerbung
Die Bewerbung für einen Stipendienbeginn im Sommersemester 2024 (Link zum Online-Bewerbungsformular an dieser Stelle) ist voraussichtlich zwischen dem 15.10. und 15.11.2023 möglich.
Christian Bürkert Stipendium

Mit dem Stipendienprogramm fördern die Hochschule Karlsruhe und die Christian Bürkert Stiftung Masterstudierende der Elektro- und Informationstechnik im ersten Semester mit einem Stipendium in Höhe von monatlich je 300€ für in der Regel 12 Monate. Auf Wunsch wird der Stipendiatin bzw. dem Stipendiaten eine Mentorin bzw. ein Mentor zur Seite gestellt, der durch einen engen Austausch zu fachlichen und persönlichen Themen unterstützen kann. Einladungen zu Veranstaltungen runden das begleitende Angebot ab.
Bewerbung
Die Bewerbung für einen Stipendienbeginn im Wintersemester 2023/24 (Link zum Online-Bewerbungsformular an dieser Stelle) ist zwischen dem 15.09. und 15.10.2023 möglich.
SEW-EURODRIVE Stipendium

Das SEW-EURODRIVE Stipendium fördert begabte und leistungsstarke Studierende ab dem sechsten Semester Bachelor sowie Masterstudierende der Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik, die über ein gesellschaftliches und/oder Hochschulengagement verfügen und ein Interesse am Gebiet der Antriebs- und Automatisierungstechnik haben. Das Stipendium umfasst eine Gesamtsumme von 3.600 Euro, die über einen Zeitraum von zwei Semestern in monatlichen Raten von 300 Euro vergeben wird. Im Rahmen des Stipendiums haben Sie die Möglichkeit, an einem Mentoringprogramm teilzunehmen und nach individueller Absprache, Praktika, Werkstudentenstellen oder einen Thesisplatz anzutreten. Einladungen zur StudentsWorld und die Aufnahme in das SEW-Förderprogramm runden das Angebot an Sie ab.
Bewerbung
Die Bewerbung für einen Stipendienbeginn im Wintersemester 2023/24 (Link zum Online-Bewerbungsformular an dieser Stelle) ist zwischen dem 15.09. und 16.10.2023 möglich.
Siemens Talent Award

Im Rahmen des Siemens Talent Award in Kooperation mit der Siemens AG vergibt die Hochschule Karlsruhe je einen Grundstudiumpreis mit Stipendium für die Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik, Sensorik und Informationstechnik des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik aus. Damit fördern wir talentierte Studierende, die hervorragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lassen. Die Awards umfassen einen Grundstudiumpreis von einmalig 1.000,- Euro sowie ein dazugehöriges Stipendium von monatlich 300,- Euro für in der Regel 24 Monate. Zusätzlich ist das Stipendium verbunden mit der Möglichkeit einen bezahlten Praktikumsplatz, eine Werkstudententätigkeit oder eine Abschlussarbeit anzutreten.
Ausschreibung für einen Stipendienbeginn ab dem Wintersemester 2023/24
Im Rahmen des Siemens Talent Award der Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit der Siemens AG wird von der Hochschule Karlsruhe für den Bewilligungszeitraum von vier Semestern, beginnend ab dem Wintersemester 2023/24, je ein Grundstudiumpreis mit Stipendium für die Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik, Sensorik und Informationstechnik des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik ausgeschrieben (vorbehaltlich der zum Zeitpunkt der Stipendienvergabe zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel). Damit sollen leistungsstarke, talentierte Studierende gefördert werden, die hervorragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lassen.
Die Siemens Talent Awards umfassen einen Grundstudiumpreis von einmalig je 1.000,- Euro sowie je ein dazugehöriges Stipendium von monatlich 300,- Euro für in der Regel 24 Monate. Zusätzlich sind die Stipendien verbunden mit der Möglichkeit einen bezahlten Praktikumsplatz und/oder eine Werkstudententätigkeit und/oder eine Abschlussarbeit anzutreten. Darüber hinaus wird den Stipendiatinnen bzw. Stipendiaten eine Mentorin bzw. ein Mentor zur Seite gestellt. Einladungen zu firmeninternen Veranstaltungen runden das Angebot an Sie ab.
Bewerbungsberechtigt sind Studierende, für die zu Stipendienbeginn im Wintersemester 2023/24 folgende Förderkriterien gelten. Sie:
- sind immatrikuliert an der Hochschule Karlsruhe UND
- studieren den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik UND
- haben im Grundstudium gute Leistungen erbracht UND
- zeichnen sich durch überfachliche Kompetenzen aus.
Bewerbungen von Studierenden, die bereits finanziell gefördert werden (z.B. im Rahmen von Deutschlandstipendium, StudiumPLUS) können leider nicht berücksichtigt werden.
Die Stipendien werden auf der Grundlage eines Auswahlbeschlusses vergeben. Der Auswahlkommission gehören kraft Amtes an:
- die Dekanin bzw. der Dekan der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik oder eine von dieser bzw. diesem bestellte Person als Vorsitzende bzw. Vorsitzendem,
- die professoralen Vertreterinnen bzw. Vertreter der Vertiefungsrichtungen oder eine von diesen bestellte Person
- zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter der Siemens AG (jeweiliger Geschäftsbereich und Human Resources)
- ggf. die Geschäftsführung des Center of Competence oder eine von der Geschäftsführung beauftragte Person
Aus den form- und fristgerecht eingereichten Bewerbungen wählt die Auswahlkommission anhand der Auswahlkriterien jene Bewerbungen aus, die in die Auswahl bzw. Vorauswahl aufgenommen werden, sowie weitere Bewerbungen die in einer von ihr festgelegten Reihenfolge nachrücken, wenn in die Auswahl bzw. Vorauswahl aufgenommene Bewerbungen nachträglich zurückgezogen oder aus sonstigen Gründen nicht berücksichtigt werden können. Die Auswahl der Preisträgerinnen und. Preisträger bzw. Stipendiatinnen und Stipendiaten ist mit einem Gespräch zwischen der Auswahlkommission und den Bewerbenden verbunden.
Die Kriterien für die Auswahl bzw. Vorauswahl sind für alle Bewerbenden:
- der Durchschnitt der bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen (Durchschnittsnote)
- der Gesamteindruck der Bewerbung (ausgedrückt u.a. durch das Motivationsschreiben, dem Eindruck vom Studierenden durch Auftreten in Hochschulveranstaltungen und im Auswahlgespräch)
- gesellschaftliches Engagement und/oder Hochschulengagement
- überfachliche Kompetenzen: (a) Kooperations- und Teamfähigkeit, (b) Problemlösekompetenz und Zielorientierung, (c) Neugierde, Eigenverantwortung und Motivation, (d) Kommunikationsfähigkeit (e) Selbstreflexionsfähigkeit
Bei der Auswahl werden Diversitätsaspekte besonders berücksichtigt.
Bewerbungen sind ab dem 15.04.2023 möglich.
Das Bewerbungsformular finden Sie nachstehend unter dem Reiter Bewerbung.
Erforderliche einzugebende Daten und Anlagen sind:
- persönliche Daten zur Registrierung (Online-Bewerbungsformular),
- ein Motivationsschreiben im Umfang von höchstens zwei Seiten,
- ein tabellarischer Lebenslauf,
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Nachweise über erbrachte Studienleistungen in Form eines aktuellen Notenblatts
Die Anlagen 2 bis 4 sind in der angegebenen Reihenfolge in einem PDF zusammenzuführen und hochzuladen.
Falls die Bewerbungsunterlagen nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind, ist eine amtlich beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache erforderlich.
Ansprechpartner für Bewerbende ist:
Hochschule Karlsruhe
Center of Competence
Clint Bollmann
clint.bollmann@h-ka.de
0721 925-2511
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Bewerbungsschluss ist der 31.05.2023. Die Auswahlgespräche (Speed-Datings) für Di, 06.06.2023, nachmittags geplant.
Die Auszahlung des Stipendiums setzt voraus, dass der Stipendiat oder die Stipendiatin an der HKA immatrikuliert ist. Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn der Studierende bereits eine begabungs- und leistungsabhängige materielle Förderung erhält.
Nicht frist- und formgerecht eingereichte Bewerbungen finden im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung.
Auf das Stipendium besteht kein Rechtsanspruch.
Bewerbung - 15.04. bis 31.05.2023
Die Bewerbung für einen Stipendienbeginn ab dem Wintersemester 2023/24 ist über den folgenden Link möglich.
Förderstipendium des VDE Mittelbaden e.V.

Über das Förderstipendium des VDE-Mittelbaden e.V. unterstützt die Hochschule Karlsruhe Studierende des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik in ihrem zweiten und dritten Semester. Jedes Semester wird das Stipendium an eine leistungstarke Studentin/einen leistungsstarken Studenten vergeben, der sich durch fachliches Können, Eigeninitiative sowie Veranstwortungsbewusstsein auszeichnet. Das Stipendium umfasst monatlich je 300 Euro für in der Regel 12 Monate und wird jedes Semester ausgeschrieben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit auf Wunsch eine einjährige, kostenlose Mitgliedschaft im VDE sowie eine Ansprechperson und Einblick in das VDE Netzwerk zu erhalten.
Bewerbung
Die Bewerbung für einen Stipendienbeginn im Wintersemester 2023/24 (Link zum Online-Bewerbungsformular an dieser Stelle) ist zwischen dem 15.09. und 16.10.2023 möglich.
Vector Stipendienprogramm

Mit dem Vector Stipendienprogramms für die Studienrichtungen Informatik, Elektro- und Informationstechnik – Schwerpunkt Informationstechnik und Elektro- und Informationstechnik – Schwerpunkt Elektromobilität werden begabte Studierende gefördert werden, die hervorragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben. Die Stipendien umfassen monatlich je 300 Euro für in der Regel 12 Monate. Ein Mentoringprogramm sowie Einladungen zu Austauschrunden und zur Teilnahmen an Vector-Schulungen gehören ebenso zum Stipendium wie die Möglichkeit einen bezahlten Praktikumsplatz oder eine Werkstudententätigkeit oder einen Thesisplatz anzutreten.
Ausschreibung für einen Stipendienbeginn ab dem Wintersemester 2023/24
Im Rahmen des Kooperationsstipendiums werden von der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) für den Bewilligungszeitraum Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024 -Drei- Stipendien des Vector Stipendienprogramms für die Studienrichtungen Informatik und Elektro- und Informationstechnik ausgeschrieben (vorbehaltlich der zum Zeitpunkt der Stipendienvergabe zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel).
Damit sollen begabte Studierende gefördert werden, die hervorragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben.
Die Stipendien werden durch die Vector Informatik GmbH finanziert und umfassen monatlich je 300 Euro für in der Regel 12 Monate. Zusätzlich ist das Stipendium verbunden mit der Möglichkeit einen bezahlten Praktikumsplatz oder eine Werkstudententätigkeit oder einen Thesisplatz anzutreten. Ein Mentoringprogramm sowie Einladungen zu Austauschrunden und zur Teilnahmen an Vector-Schulungen runden das Angebot an Sie ab.
Bewerbungsberechtigt sind Studierenden, für die zu Stipendienbeginn im Wintersemester 2023/24 folgende Förderkriterien gelten. Sie:
- sind immatrikuliert an der Hochschule Karlsruhe UND
- befinden sich innerhalb der Regelstudienzeit UND
- studieren im 2. oder höheren Lehrplansemester Bachelor ODER im Master UND
- studieren Informatik ODER Medieninformatik ODER an Elektro- und Informationstechnik UND
- verfügen über praktische Erfahrungen und Programmierkenntnisse
Wünschenswert ist Interesse an der Vector Informatik GmbH, ihren Produkten und Dienstleistungen sowie eine besondere Begabung für Technik und der Wunsch motiviert im Team zu arbeiten.
Bewerbungsausschluss:
Bewerbungen von Studierenden, die bereits finanziell gefördert werden (z.B. im Rahmen von Studium Plus, Verbundstudium, Deutschlandstipendium etc.), können leider nicht berücksichtigt werden. Ebenso nicht berücksichtigt werden können Bewerbungen von Bewerbenden, die bereits über das Vector-Stipendienprogramm oder im Rahmen des Deutschlandstipendiums von Vector gefördert wurden oder in einem Anstellungsverhältnis im Rahmen einer Abschlussarbeit, Werkstudenten oder Praktikantentätigkeit) mit Vector stehen oder standen.
Die Stipendien werden auf der Grundlage eines Auswahlbeschlusses vergeben. Der Auswahlkommission gehören kraft Amtes an:
- der Dekan des Fachbereichs in dem die meisten Stipendien vergeben werden oder eine von diesem Dekan bestellte Person als Vorsitzender,
- der Dekane des Fachbereichs in denen ebenfalls Stipendien vergeben werden oder eine von diesen Dekanen bestellte Person
- der vom Rektorat für das Deutschlandstipendium Beauftragte,
- ein Vertreter des privaten Förderers
Aus den form- und fristgerecht eingereichten Bewerbungen wählt die Auswahlkommission anhand der Auswahlkriterien jene Bewerbungen aus, die in die Auswahl bzw. Vorauswahl aufgenommen werden, sowie weitere Bewerbungen für ein ggf. erfolgendes Nachrückverfahren. Die Auswahl ist mit einem Bewerbungsgespräch zwischen der Auswahlkommisson und dem Stipendienbewerber/der Stipendienbewerberin verbunden.
Die Kriterien für die Auswahl bzw. Vorauswahl sind für alle Bewerbenden:
- der Gesamteindruck der Bewerbung (ausgedrückt u.a. durch das Motivationsschreiben, dem Eindruck vom Studierenden durch Auftreten in Hochschulveranstaltungen und im Bewerbungsgespräch) und
- zusätzlich für bereits immatrikulierte Studierende der Durchschnitt der bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen (Durchschnittsnote) und
- zusätzlich für Studierende eines Master-Studiengangs mit beginnendem ersten Semester die Abschlussnote des vorausgegangenen Studiums.
Die Bewilligung des Stipendiums erfolgt in der Regel für 12 Kalendermonate beginnend ab dem Sommersemester umfasst die Entscheidung über den Bewilligungszeitraum, die Höhe des Stipendiums sowie die Förderungsdauer.
Bewerbungen sind ab dem 15.04.2023 möglich.
Das Bewerbungsformular finden Sie nachstehend unter dem Reiter Bewerbung.
Erforderliche einzugebende Daten und Anlagen sind:
- persönliche Daten zur Registrierung (Online-Bewerbungsformular),
- ein Motivationsschreiben im Umfang von höchstens zwei Seiten (Darin sollen Sie darlegen, warum Sie sich für das Vector Stipendienprogramm bewerben, welchen Nutzen Sie sich davon versprechen, wo Ihre Studienschwerpunkte und beruflichen Interessen liegen, welche praktischen Erfahrungen Sie gesammelt haben, welche Zukunftspläne Sie haben.),
- ein tabellarischer Lebenslauf,
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung,
- aktuelles Notenblatt,
- Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumszeugnisse
- von Bewerbern um einen Studienplatz im Master das Zeugnis über einen ersten Hochschulabschluss sowie ggf. weitere Leistungsnachweise entsprechend den Zulassungs- und Auswahlbestimmungen für den Masterstudiengang,
Die Anlagen 2 bis 6 sind in der angegebenen Reihenfolge in einem PDF zusammenzuführen und hochzuladen.
Falls die Bewerbungsunterlagen nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind, ist eine amtlich beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache erforderlich.
Ist die elektronische Antragstellung bzw. das Einscannen und Hochladen der Anlagen nicht möglich, z.B. weil Sie erst zum Sommersemester ein Masterstudium an der Hochschule Karlsruhe aufnehmen und Ihren Bachelorabschluss extern erworben haben, kann die Bewerbung ausnahmsweise schriftlich erfolgen bzw. können die Anlagen in Papierform eingereicht werden.
Hochschule Karlsruhe
Clint Bollmann
Vector Stipendienprogramm
Molkestraße 30
76133 Karlsruhe
Bewerbungsschluss ist der 15.05.2023.
Anschließend erfolgt die Prüfung der Bewerbungen durch die Hochschule Karlsruhe. Können Sie mit Ihrer Bewerbung überzeugen, haben Sie bis zum 31.05.2023 Zeit für den Upload Ihrer Bewerbung bei der Vector Informatik GmbH. Der Link wir Ihnen zur Verfügung gestellt.
Die Stipendien werden in der Regel für 2 Semester, beginnend zum Sommersemester vergeben. Die Auszahlung des Stipendiums setzt voraus, dass der Stipendiat oder die Stipendiatin an der HKA immatrikuliert ist. Eine Förderung durch das Vector Stipendienprogramm ist ausgeschlossen, wenn der Studierende bereits eine begabungs- und leistungsabhängige materielle Förderung erhält.
Nicht frist- und formgerecht eingereichte Bewerbungen finden im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung.
Auf das Stipendium besteht kein Rechtsanspruch.
Bewerbung
Die Bewerbung für einen Stipendienbeginn im Sommersemester 2024 (Link zum Online-Bewerbungsformular an dieser Stelle) ist zwischen dem 15.10. und 15.11.2023 möglich.
Kontakt
Center of Competence
Stipendienberatung | Stipendienprogramme
Clint Bollmann
Tel.: +49 (0)721 925-2511
Fax: +49 (0)721 925-2530
clint.bollmann
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo.-Fr. nach Vereinbarung
Geb. F, Raum 312
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe