
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Überblick
Studiengänge
Lehre & Forschung
Antworten finden - unsere Lehre und Forschung
Forschungsstark, mit zahlreichen Laboren und Vernetzungen zu zahlreichen internen und externen wissenschaftlichen Einrichtungen - das macht die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik aus. Es besteht ein reger Austausch mit Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, der die Lehre mit wertvollem Input bereichert.
Bestens ausgestattete, herausragende Labore und Geräte ermöglichen ein professionelles studentisches Arbeiten. Hier finden Sie einen kleinen Auszug unserer Angebote.
Robotik-Labor
Im Robotik-Labor sind vier baugleiche Schulungszellen „Ready2_educate“ des Unternehmens KUKA installiert. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, an vier Roboterarmen deren Programmierung und damit auch die Steuerung modernster Industrierobotersysteme zu lernen und auszuprobieren. Das Labor wurde gemeinsam von den Fakultäten Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Mechatronik, Informatik und Wirtschaftsinformatik als auch Wirtschaftswissenschaften aufgebaut.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hochspannungs-Labor
Im Hochspannungslabor der Fakultät finden praktische Lehrveranstaltungen zum Thema Hochspannung und Energietechnik statt. Die imposante Einrichtung macht beispielsweise sichtbar, welche enormen Energien eine Stromleitung aushalten kann. Prof. Dr. Sebastian Coenen gibt im Video einen Einblick in die Arbeit.
Reinraum
In Industriezweigen wie der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung ist die Reinhaltung der Produkte und Prozesse von entscheidender Bedeutung. Gewisse Grenzwerte von Staub, Partikeln, Mikroorganismen oder Keimen dürfen in der Luft nicht überschritten werden.
Durch unseren Reinraum erhalten wir dieselben Arbeitsbedingungen: spezielle Filter bereiten die Luft entsprechend auf, alle Mitarbeiter müssen Schutzkleidung tragen, um eine Verunreinigung zu vermeiden. So können komplexe mikro- und nanostrukturierte Bauteile erforscht, entwickelt und hergestellt werden. Die Bauteile sind bisher im Bereich der chemischen Sensoren, optischen Biosensoren und miniaturisierten optischen Analysesysteme zu finden.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seminar Erneuerbare Energien
Im Sommersemester 2022 lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik wieder zum öffentlichen Seminar Erneuerbare Energien ein.
In verschiedenen Vorträgen referierten namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Forschung über das Thema.
Das Seminar beginnt am 30.03.2022 um 15.40 Uhr mit einem Beitrag über die Klimaneutralität in Deutschland - Potentiale, Chancen und Hemmnisse. Den Vortrag hält Felix Schweikhardt (EKIBA).
Veranstalter der Seminarreihe sind Prof. Dr.-Ing Rainer Merz, Prof. Dr. Sebastian Coenen. Die Vorträge finden jeweils mittwochs im Gebäude B, Hörsaal hb in Präsenz statt und können über ZOOM gestreamt werden.
Eine Übersicht über die geplanten Vorträge finden Sie auf unserer Terminseite oder im PDF-Dokument.
Aufzeichnungen vergangener Vorträge sind auf YouTube unter "Vorträge und Seminare" zu finden.