
Sensor Systems Technology
Sensor Systems Technology
Sensorsysteme im Alltag
In der modernen Gesellschaft sind Sensorsysteme aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Bereiche unseres Lebens sind mit Sensorsystemen ausgestattet. Wir finden sie in der Gebäude-, Verkehrs- und Industrieautomatisierung, der Medizintechnik, in der Logistik, aber auch in der Sicherheits- und Umwelttechnik.
Trends in der Forschung
Sie haben die Möglichkeit, in diesem Masterstudium neue Entwicklungen und Trends aus der angewandten Forschung der Sensorsystemtechnik kennenzulernen und bereits im Studium an aktuellen Projekten mitzuarbeiten. Heute werten komplexe Systeme vielfältige Sensoren aus, fassen deren Daten zusammen, bereiten sie auf und stellen sie dem Nutzer zur Verfügung. Die Breite und Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten ist sehr groß und wächst ständig.
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Science (M. Sc.) |
Studienbeginn | SoSe |
ECTS Credits | 120 insgesamt |
Regelstudienzeit (in Semestern) | 4 Semester |
Zulassung | Vorpraktikum nicht erforderlich |
Akkreditierung | Ja (Urkunde) |
Kontakt
Sekretariat
Kirbie Whitten-Reiners
Tel.: +49 (0)721 925-1302
Fax: +49 (0)721 925-1301
kirbie.whitten-reiners
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo. - Do. 9:30 - 12:00 Uhr
Geb. N, Raum 109
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Absolvent berichtet
Patrick Erlewein: Nach Abschluss meiner Berufsausbildung zum Industrieelektroniker entschied ich mich für ein Studium. Mir war klar, dass ich weiter im Bereich der Elektronik tätig sein will, jedoch wollte ich auch mein großes Interesse an der Naturwissenschaft, speziell der Physik, nicht vernachlässigen. Der Studiengang Sensorik hatte mich, aufgrund der Verzahnung von Ingenieurwissenschaft und Naturwissenschaft, direkt angesprochen. Da das Studium attraktiv und spannend war, entschied ich mich nach meinem Bachelorabschluss für ein Masterstudium im Bereich Sensorsystemtechnik.
