Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken

Profil

Was machen wir?

Das Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken – Institute for Learning and Innovation in Networks (ILIN) der Hochschule Karlsruhe betreibt soziotechnische  Forschung zu neuen Ansätzen und Auswirkungen der digitalen Innovation und Vernetzung sowie zu innovativen Konzepten für das Lernen und die Kompetenzentwicklung in Netzwerken.

Ziel ist die soziotechnische Analyse, Bewertung und Gestaltung der digitalen Transformation, der globalen und lokalen Vernetzung sowie digitaler Anwendungen für das Lernen und Innovieren in neuen Netzwerkkonstellationen.

Unsere Forschungsbereiche und Kompetenzfelder

Soziotechnische Innovationen in Netzwerken

  • Menschenzentrierte Arbeitsgestaltung und Technikeinführung
  • Mensch-Technik-Interaktion und Technikakzeptanz
  • Geschäftsmodelle für die digitale Transformation
  • Lokale und globale Wertschöpfungsketten
  • Nachhaltige Arbeits- und Produktionssysteme

Lernen und Kompetenzentwicklung in Netzwerken

  • Kompetenzen für die digitale Transformation
  • Arbeitsintegriertes Wissensmanagement
  • Technologieunterstütztes Lernen
  • Agile Strategien und Methoden

Kontakt

Institutssprecher
Prof. Dr. Steffen Kinkel
Tel.: +49 (0)721 925-2915
Fax: +49 (0)721 925-2965
steffen.kinkel@h-ka.de

Geb. E, Raum 005
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Stellv. Institutssprecher
Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Schmidt
Tel.: +49 (0)721 925-2914
Fax: +49 (0)721 925-2965
andreas_peter.schmidtspam prevention@h-ka.de

Geb. E, Raum 006
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

 

Kontakt

Forschungskoordination
Julia Rapp
Tel.: +49 (0)721 925-2930
julia.rappspam prevention@h-ka.de

Geb. TPF, Raum 2.F.11
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Projektmanager am CAR
Dennis Schweser
Tel.: +49 (0)721 925-2387
dennis.schweser@h-ka.de

Geb. LI, Raum 119
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Aktuelles

Künstliche Intelligenz (KI) und Verlagerung (Offshoring oder Backshoring) von Produktions-tätigkeiten

Diese Woche wurde unser neuer Artikel "Artificial intelligence and relocation of production activities: An empirical cross-national study" im International Journal of Production Economics veröffentlicht.

mehr erfahren

Rolle von HR in der digitalen Transformation – vom reaktiven Begleiten zum proaktiven Change

Die digitale Transformation stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Insbesondere traditionelle und mittelständische Industrieunternehmen tun sich schwer mit der konsequenten Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und erst recht mit der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, also komplett neuer Marktangebote.

mehr erfahren

Strategische Optionen für resiliente Wertschöpfungs- und Lieferketten

Vortrag zu strategischen Optionen von Unternehmen zur Gestaltung resilienter Wertschöpfungs- und Lieferketten in Cadenabbia im Rahmen eines von Dr. Oliver Prause organisierten Wertschöpfungsseminars. Die intensiven Diskussionen mit den Praxisvertretern zeigten, dass dieses Thema noch immer von hoher Relevanz ist und eine nachhaltige Entspannung noch nicht in Sicht ist bzw. jederzeit mit neuen Disruptionen gerechnet werden muss.

mehr erfahren

Topnote für die Masterthesis zu digitalen Produkt-Service-Systeme bei der SICK AG

Herzlichen Glückwunsch an Daniel Zipperle für die tolle Abschlussarbeit zu digitalen Produkt-Service-Systemen! Gleichzeitig ein herzliches Dankeschön an Heiko Stertz und an Patrick Weissenberger von SICK, dass sie diese Thesis ermöglicht haben!

mehr erfahren

Fachsymposium NEO2021 - Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe

Prof. Dr. Steffen Kinkel hat bei der Preisverleihung der Technologieregion Karlsruhe einen Vortrag zum Thema "Neue Geschäftsmodelle traditioneller Unternehmen – 7 Hürden einer erfolgreichen Transformation" gehalten (13:30- 30:17).

mehr erfahren

Erstes Konsortialtreffen des Projekts KARL

Am 28. und 29. Oktober 2021 hat die KARL-Projektleitung zum ersten Konsortialtreffen seit dem gemeinsamen Kickoff im April eingeladen. Um den Austausch innerhalb des Konsortiums Corona-gerecht zu gestalten, fand das Treffen in einem hybriden Format statt.

mehr erfahren

Internationale Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz

Am 27. Oktober 2021 fand an der Hochschule Kaiserslautern eine Tagung namens „Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium“ mit dem Thema Künstliche Intelligenz statt.

mehr erfahren

Akademische Jahresfeier 2021 der HKA

Dem ILIN-Mitarbeiter, Tobias Kopp (M.Sc., M.Sc.), wird von Prof. Dr.-Ing. Volker Krebs das Promotionsstipendium der Heinrich Hertz-Stiftung verliehen.

mehr erfahren

Totalitarismus in neuen Gewändern?

Prof. Dr. Steffen Kinkel referiert bei der Kooperationstagung mit der VDW zum Thema "Digitalisierung und Globalisierung oder Regionalisierung von Produktion und Innovation"

mehr erfahren

ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus

Prof. Dr. Steffen Kinkel im ARD-Beitrag "Kalter Krieg im Containerhafen: Wie abhängig sind wir von China?"

mehr erfahren

Neues BMBF-Forschungsprogramm "Zukunft der Wertschöpfung"

BMBF fördert umfassendes Programm mit 780 Millionen Euro für sieben Jahre - darunter das „Kompetenzzentrum KARL – Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe“, Start: 1. April 2021

mehr erfahren

Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz das Arbeiten und Lernen in der Region?

Aufbau des regionalen Kompetenzzentrums KARL startet in Karlsruhe (Presseinformation)

mehr erfahren

Wertschöpfungspotenziale 4.0

Was wäre bei konsequenter Nutzung von Lean-Prinzipien und Industrie 4.0 möglich? (Presseinformation)

mehr erfahren

Zusammenarbeit mit Cobots

Potenziale und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Cobots (VKSI Sneak Preview)

mehr erfahren

„Made in Germany“

und Rückverlagerungen der Produktion von „Billigländern“ nach Deutschland (ZDF „heute“)

mehr erfahren
Projekte Publikationen Team Studentische Forschung Karriere