Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Auf einem Modell ermöglichen farbig leuchtende Elemente eine Planung der Stromversorgung durch unterschiedliche Erzeuger, Leitungen und Verbraucher.

Energietechnik und Erneuerbare Energien

Profil

Energietechnik und Erneuerbare Energien studieren

Die Energieversorgung ist eines der wichtigsten und gleichzeitig kritischsten Themen dieser Tage. Sie hat große wirtschaftliche und politische Bedeutung, vielmehr noch ist sie der Schlüssel zu langfristigem Umweltschutz.

Wie kann Energie sicher und möglichst effizient bereitgestellt werden? Welche Formen der Energiegewinnung eignen sich mittel- und langfristig am besten für eine nachhaltige Energiewende? Welche Bereiche in Forschung und Entwicklung sind noch unberührt?

Werden Sie Weltretter mit Herz und Verstand
Im Studium der Vertiefung Energietechnik & Erneuerbare Energien des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik bringen wir Ihnen die Methodik bei, eigene Ideen zu bewerten und zielorientiert zu arbeiten. Wir gehen in die Tiefe und festigen das theoretische Wissen mit viel praktischer Arbeit in unseren Laboren. Sie erhalten die Grundlage dafür, bedeutsame Zukunftsprojekte zu konzipieren, zu entwickeln und umzusetzen. Sie schaffen sich Gestaltungsfreiraum in einer spannenden und abwechslungsreichen Branche. Und nicht zuletzt: Sie erhalten einen krisensicheren Job mit ungeahnten Karrierechancen und leisten einen enormen Beitrag zur Rettung unseres Planeten.

 

Auf einen Blick

Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.)
15.9. / 1.3.
Studienbeginn WiSe  & SoSe
ECTS Credits 210 insgesamt
Regelstudienzeit (in Semestern) 7 Semester
Zulassung Vorpraktikum nicht erforderlich
Auslandsemester 5. möglich
Akkreditierung Ja (Urkunde)

Seminar Erneuerbare Energien - die Vortragsreihe

Inhaltstiefe und kontroverse Vorträge über alle Facetten regenerativer Energien - knallharte Diskussionsrunden: Willkommen zur Seminarreihe Erneuerbare Energien! Unsere Industriepartner stellen sich dem breiten Publikum.

zur Event-Homepage

 

Kontakt

Sekretariat
Claudia Gieb

Tel.: +49 (0)721 925-1465
Fax: +49 (0)721 925-1467
claudia.giebspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Mo.-Fr. 9:00 - 13:00 Uhr

Geb. N, Raum 007
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

alle Kontakte

Hier können Sie sich für den Studiengang Elektro- und Informationstechnik bewerben. Die Wahl der Studienvertiefung erfolgt ab dem 3. Semester:

Termine

30.04.

Öffentliche Ringvorlesung Quantencomputing: Einführung und Anwendungspotentiale

30.04.

Globale Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien bis 2050?

07.05.

Öffentliche Ringvorlesung Quantencomputing: Cost efficient quantum computing for Al applications

24.05.
Terminkalender

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Sie sind Umsteiger? Sie haben bereits eine Ausbildung absolviert, möchten aber mehr in die Tiefe gehen?

Oder Sie begeistern sich einfach nur für Erneuerbare Energien, Technik und Software und tüfteln gerne an naturwissenschaftlichen und mathematischen Fragestellungen?

Wenn Sie darüber hinaus aktiv bei Problemlösungen der Energiewende und dem Klimaschutz mitwirken möchten, dann Sie sind hier gefragt, willkommen beim Studium Energietechnik & Erneuerbare Energien!

zu den Studieninhalten

Eine Absolventin berichtet

Yuliya Bessedin: Ich bin Ingenieurin in der dritten Generation. Schon als Kind habe ich bemerkt, dass ich mit Mathematik viel besser klar komme als mit Kunst. In späteren Klassen habe ich Grundlagen der Technik und Physik kennen gelernt. Um dieses Wissen zu vertiefen, habe ich die Lehre an einem polytechnischen Kolleg im Bereich Gebäudetechnik absolviert. Nach der Integrations- und Elternpause habe ich die deutsche Fachhochschulreife erworben und als Studienort die Hochschule Karlsruhe gewählt. 

mehr lesen

* Mit der Nutzung der WhatsApp-Studienberatung der Hochschule Karlsruhe stimmst du den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp zu.

Datenschutz
Die Hochschule Karlsruhe nimmt den Schutz deiner Daten sehr ernst. Obwohl die Chat-Daten via WhatsApp mittlerweile Ende-zu-Ende verschlüsselt übertragen werden, wertet WhatsApp sog. Meta-Daten unserer Kommunikation aus. Außerdem werden die Daten ggf. außerhalb von Europa verarbeitet. Wir möchten dich deshalb im Vorfeld dafür sensibilisieren. Bitte teile uns keine personenbezogenen Daten über WhatsApp mit, du kannst gerne auch einen Nickname nutzen. Die Daten aus dem WhatsApp-Chat werden unmittelbar nach der Unterhaltung aus unserem System gelöscht, und es werden weder dein Name noch deine Telefonnummer gespeichert.

Studieninhalte Praxis & Ausland Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen