Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Fakultät für Architektur und Bauwesen

Überblick

Herzlich Willkommen

Sie gestalten Ihre Umwelt gerne selbst? Legosteine konnte man in Ihrem Kinderzimmer überall finden und im Organisieren sind Sie spitze? Dann möchten wir Sie einladen, zusammen mit uns die Welt des Bauens zu entdecken. Egal ob Sie mehr in die kreative Richtung tendieren oder Zahlen, Daten und Fakten Ihre Freunde sind - unsere über die Systemakkreditierung der Hochschule zertifizierten Studiengänge geben Ihnen den richtigen Einstieg.

Ein erster Schritt - Bachelor

Unsere Bachelorstudiengänge Architektur, Bauingenieurwesen (auch trinational), Baumanagement und Baubetrieb sowie Umweltingenieurwesen (Bau) bereiten Sie optimal auf einen ersten Einstieg in die Berufswelt vor. Nachdem Sie die Grundkenntnisse und Fertigkeiten der unterschiedlichen Disziplinen erlernt haben, steht Ihnen die Berufswelt offen. Oder Sie setzen Ihre akademische Karriere fort.

Einen haben wir noch - Master

Die Masterstudiengänge geben Ihnen die Möglichkeit, sich weiter in die Materie zu vertiefen und später einen qualifizierteren Einstieg in die Berufswelt zu haben. Den konsekutiven Master bieten wir an in den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen (auch trinational) sowie Baumanagement.
Haben Sie Geschmack an wissenschaftlichem Arbeiten bekommen, können Sie auch gerne an unseren Lehrstühlen mit vielen Kooperationspartnern promovieren.

Kontakt

Fakultätssekretariat
Brigitte Heinrich

Tel.: +49 (0)721 925-2718
Fax: +49 (0)721 925-2719
abspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Mo.–Do. 9:00–11:30 Uhr, 13:30–15:30 Uhr
Freitag 9:00–11:30 Uhr

Geb. B, Raum 408
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

News

Alles in BALANCE - die neue hochfünf ist da!

Wie stellt man die Balance zwischen Umgebung und Gebäuden her? Sind Nachhaltigkeit und Bautätigkeit in Balance? Die neue hochfünf beleuchtet das Thema Balance von allen Seiten.

weiterlesen mehr erfahren
  • Local Conference of Youth 2024 - Wir waren dabei!

    Sich kritisch mit dem Klimawandel auseinandersetzen und mit Experten aus dem Feld über die Zukunft sprechen? Auf der Local Conference of Youth (LCOY) 2024 in Berlin hatten unsere Studierenden die Gelegenheit dazu.

    mehr erfahren
  • Ausgezeichnet Wohnen | Vortragsreihe Architektur

    Die Debatte um fehlenden Wohnraum spitzt sich zu: Welche Ziele, welche Qualitäten werden verfolgt – auch unter Druck? Und wer baut die Wohnungen? Mit dieser großen Fragestellung fest im Blick startet am 16.10.2024 die Mittwochsreihe des Studiengangs Architektur.

    mehr erfahren
  • BREEZE – Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt

    Aktiv gegen die Auswirkungen des Klimawandels arbeiten und die Lebenssituation der Bevölkerung verbessern? Das ist das Ziel des interdisziplinären Forschungsprojektes BREEZE, welches am 26.07.2024 um 11:30 auf dem Friedrichsplatz in Karlsruhe eröffnet wird.

    mehr erfahren
  • Exkursion zum Thema Geo- und Umwelttechnik

    Vom 14. Juni bis zum 16 Juni haben Studierende aus den Bauingenieurstudiengängen und dem Umweltingenieurwesen (Bau) eine Exkursion zum Thema Geo- und Umwelttechnik unternommen. Ziel waren unter anderem Workshops der Georado-Stiftung an ihrem Praxistag in Dorfhain sowie die Messe IFAT in München. Ein Studierendenbericht.

    mehr erfahren
  • Mit Gefühl | Vortragsreihe Architektur

    Mit den Vorträgen dieses Semesters richten wir den Blick auf den bewussten Umgang mit dem Vorhandenen, auf das Erhalten, das Reparieren, Weiterbauen, Fortschreiben, Ergänzen und Interpretieren. Die Frage, wie dies nicht nur intelligent und strukturiert, sondern auch „mit Gefühl“ geschehen und die auf diese Weise schön gestaltete Stadt „die Herzen erwärmen“ kann, soll aus unterschiedlichen Positionen beleuchtet werden.

    mehr erfahren
  • hochfünf - INNEN

    Die neue Ausgabe des Architekturmagazins hochfünf ist erschienen. Die 19. Ausgabe unserer Studiengangszeitschrift wendet seinen Blick nach INNEN.

    mehr erfahren
  • DFH-Preis für Absolvent des Studiengangs Bauingenieurwesen (trinational)

    Verleihung der Exzellenz- und Dissertationspreise der Deutsch-Französischen Hochschule in Paris

    mehr erfahren
  • Umweltsimulation mit der Simulationskapsel DIVE+

    Simulationskapsel DIVE+ auf der Gamescon

    Prof. Dr.-Ing. Bernhard Lenz aus dem Studiengang Architektur vertrat die Hochschule Karlsruhe (Die HKA) vom 23. bis 25. August 2023 auf dem Landesstand „The LÄND – Games made in Baden-Württemberg“ auf der Gamescon und präsentierte einen neuartigen Simulator, der Virtuelle Realität und Umweltsimulation verknüpft. Vizekanzler Robert Habeck zeigte sich bei seinem Rundgang begeistert von der Technologie.

    mehr erfahren
  • Blick hinter die Module – Übung zur Vermessungskunde

    Im Studiengang Baumanagement und Baubetrieb hatten die Studierenden in diesem Semester Glück mit dem Wetter und konnten ihre Übungen bei bestem Wetter durchführen.

    mehr erfahren
  • Erfolgreiche Promotion im Bereich Baumanagement

    Baumanagementabsolvent der Hochschule Karlsruhe schließt seine Promotion zur Lebenszykluskostenberechnung von Wasserbauwerken erfolgreich ab

    mehr erfahren
  • Unternehmen Architektur

    Architekt*innen sind im Regelfall Dienstleister für andere, sie entwerfen Gebäude und begleiten die auftraggebenden Firmen, Privatpersonen und die öffentliche Hand bei der Umsetzung ihrer Bauprojekte. Was passiert nun, wenn Architekt*innen für sich selbst bauen? Für ihr eigenes Büro und somit selbst auch Auftraggeber*in sind? Wie verschieben sich Grenzen, Ansprüche und Aufgaben? Diesem spannenden Thema widmet sich unsere Mittwochsreihe im Sommersemester 2023.

    mehr erfahren
  • from digital to physical! | kinetica group (mexiko)

    Vortrag von Luis Gabriel Orozco Padilla & Leonardo Nuevo Arenas (Kinetica Group | Mexiko) zur Vorstellung einer One-Hand Lösung von der Optimierung des Entwurfs über die Erstellung von Prototypen bis zum finalen Produkt.

    mehr erfahren
  • BUILDING HEALTH(Y)

    Die zurückliegenden Jahre haben uns vor Augen geführt, dass Gesundheit unser höchstes Gut ist. Lässt man die Gedanken nun weiter um das Thema kreisen, fällt schnell auf, dass auch die bebaute Umwelt Einfluss darauf hat, wie es uns geht – sowohl physisch als auch psychisch. ​Grund genug, sich näher mit den Verbindungen von Gesundheit und Bauen zu beschäftigen. Hierzu hat der Studiengang Architektur fünf Professorinnen und Professoren aus vier verschiedenen Ländern zusammengerufen und zu einem Workshop eingeladen.

    mehr erfahren
  • Bodensee in Aquarell - Ausstellung

    Studierende des Studiengangs Architektur zeigen ihre Zeichnungen und Aquarelle aus dem Wahlfach "Freies Gestalten" noch bis zum 23. Januar 2023 im 5. OG des B-Bau.

    mehr erfahren
  • Zuerst der Tunnel, dann die Straße - ein Exkursionsbericht

    Studierende der Studiengänge Bauingenieurwese und Umweltingenieurwesen (Bau) durften auf Einladung der Firma Züblin zwei wichtige Baustellen aus dem Bereich Spezialtiefbau besichtigen.

    mehr erfahren
  • Von der "bauma" nach Tirol – ein Exkursionsbericht

    Der Besuch der "33. bauma" (Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte) in München war neben der Besichtigung der Baustelle am Pumpspeicherkraftwerk Kühtai in Tirol Ziel einer Exkursion von Bachelorstudierenden aus dem Bauingenieurwesen. Ein Bericht aus Studierendensicht.

    mehr erfahren
  • Taufe Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (trinational)

    Die Hochschule Karlsruhe durfte in diesem Jahr wieder die Vergabe des Taufnamens des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen (trinational) vornehmen sowie die Tauffeierlichkeiten – in Kooperation mit Dr.-Ing. Frank Seidel vom Institut für Wasser und Gewässerentwicklung des KIT – durchführen. Als Taufpaten fungierte das Büro WALD + CORBE Consulting GmbH, vertreten durch Dr.-Ing. Gregor Kühn.

    mehr erfahren
  • Wasserwerk Mörscher Wald - Ein Ort der Bildung und Forschung

    Nach vier Jahren Bauzeit geht das neue Wasserwerk Mörscher Wald der Stadtwerke Karlsruhe in Rheinstetten ans Netz und wurde am 11. Juli 2022 offiziell eingeweiht. Das Jahrhundertprojekt sichert die zukünftige Trinkwasserversorgung der Stadt Karlsruhe sowie der Städte und Gemeinden in der Region. Von Seiten der Hochschule Karlsruhe ist u.a. die Fakultät AB in der bereits langjährigen Forschungs- und Entwicklungs-Kooperation maßgeblich beteiligt.

    mehr erfahren
  • Zwei Architektur-Studentinnen wieder erfolgreich bei Studierendenwettbewerb

    Beim Studierendenwettbewerb „Glorious Hubs. Die Wiederentdeckung der Bahnhofsareale als zentrale Lebensorte der Region Stuttgart“ des Verbands Region Stuttgart in Kooperation mit der Hochschule für Technik Stuttgart haben Anne-Marika Weidner und Gina Uthoff, zwei unserer Studentinnen im Masterstudiengang Architektur, den ersten Preis für ihren Entwurf „urban abgerundet. der mobilitätswandel als impuls für vernetzte stadträume“ erhalten. Sie setzten sich dabei gegen 54 andere eingereichte Wettbewerbsbeiträge von über 100 Studierenden von 8 Hochschulen durch.

    mehr erfahren
  • Neuer Name, gleichbleibend gut – SMAKH heißt jetzt hochfünf

    Es ist soweit: unser Semestermagazin erscheint endlich zum ersten Mal mit neuem Namen und in neuem Look. hochfünf heißt es nun, in Anlehnung an unsere Wirkungsstätte auf dem Campus.

    mehr erfahren
  • über HOLZ und BAU und TRAGWERKE

    Gordian Kley zu Gast an der Fakultät für Architektur und Bauwesen – mit im Gepäck? Ein Vortrag über einen Werkstoff, der zukunftsweisend und zugleich traditionell ist.

    mehr erfahren
  • Preis für Digitalisierung im Bauvorhaben

    Masterabsolvent im Bauingenieurwesen mit dem 2. Preis beim BIM Award für seine Thesis zur Digitalisierung im Straßenbau von Verkehrsminister Winfried Hermann ausgezeichnet

    mehr erfahren
  • 2G-Nachweise zur einfacheren 3G-Kontrolle

    Letzte Ausgabe vor der Prüfungszeit

    mehr erfahren
  • Präsenz-Workshop zum Thema Spundwände

    Dipl. Ing. Ernst Weber (ArcelorMittal) zu Gast an der HKA

    mehr erfahren

Termine

Es wurden keine passenden Termine gefunden.
Terminkalender

Downloads

Anfahrtsplan

Weiterführende Links

Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge

Studiengänge Lehre & Forschung Gremien & Menschen