Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Institute for Intelligent Interaction and Immersive Experience

Profile

Our Vision

  • To fully explore what's possible tomorrow by working at the forefront of the technologically feasible to improve the interaction/communication experience between humans and technology
  • We envision good HCI technology as unobstrousive, adaptive and supportive part of our everyday life by offering context sensitive feedback and understanding of human needs

Our Mission

  • Briding the gap between technology, design, and human behavior by fostering research and development of intelligent, user-centric applications
  • Work on methodologys and tools that contribute to the advancement of the field while considering ethical and social implications
  • Promote collaboration between research institutes, industries, and cultural institutions, encouraging the exchange of ideas, insights, and best practices to create more effective and inclusive human-computer interaction solutions that benefit diverse stakeholders
  • Educate and train the next generation of HCI professionals, equipping them with the skills, knowledge, and mindset to contribute to an egalitarian future between humans and machines 

Contact

Main Campus
Building E
Moltkestr. 30 
76133 Karlsruhe

Mail: iiixspam prevention@h-ka.de
Directions via GMaps

Fields of Research

Intelligence

  • Signal Processing & Machine Learning
  • Natural Language Processing (Dialogue Systems)
  • Personal Assistants 

Interaction

  • Conversational User Interfaces
  • 3D Gesture Recognition & Analysis
  • Non-Verbal Communication
  • Calm Computing

Immersion

  • Embodiment & Presence
  • Immersive Learning
  • Location Based Virtual Reality
  • Social Virtual Reality
  • Projection Mapping

News from the Institute

VR-Classroom

Vorlesungen in immersiver virtueller Welt

Der selbst entwickelte VR-Classroom begeistert bereits seit drei Semestern Studierende der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik

mehr erfahren
Augmented Reality an der HKA

Neues Promotionskolleg Wissensmedien

Interdisziplinäres Promotionskolleg: digitale Technologien wirksam in der Bildung einsetzen

mehr erfahren

Verbundprojekt SHELLS: Hochschulübergreifende Öffnung ausgewählter Lehrveranstaltungen

Veranstaltungspool zum Thema „Digitale Transformation“ ab Sommersemester 2023 geöffnet

mehr erfahren
Tagung

DELFI 2022

Die Jahrestagung der Fachgruppe Bildungstechnologien in der Gesellschaft für Informatik fand an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) statt

mehr erfahren

Lernen und Lehren in immersiven virtuellen Welten

Die HKA beendet erfolgreich das erste Semester einer Vorlesung, die vollständig in immersiver virtueller Realität durchgeführt wurde

mehr erfahren

Shared Excellence – Laboratory Learning Spaces 4.0: Entwicklung hochschulübergreifender hybrider Laborveranstaltungen

Hochschule Karlsruhe (die HKA) erfolgreich im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken

mehr erfahren

Drei Extended-Reality-Projekte der Hochschule Karlsruhe für bundesweiten DIVR Science Award nominiert

Preis für besonders innovative Projekte in Augmented & Virtual Reality

mehr erfahren

Digitale Bildung in der Cloud mit MERLOT

Konsortium mit der Hochschule Karlsruhe entwickelt mit Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums sicheren Datenraum für digitale Bildungsanwendungen

mehr erfahren

Prof. Dr. Matthias Wölfel mit Digitalisierungspreis ausgezeichnet

Förderung innovativer Wege in der weiteren Digitalisierung von Forschung und Lehre

mehr erfahren

Studierende der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik gewinnen mit ihrem Projekt „Hindenburg VR“ in der Kategorie „Most Technical“ bei „Open Culture BW meets VR“

Studierende aus ganz Baden-Württemberg entwickeln in Zusammenarbeit mit fünf Kultur- und Gedächtniseinrichtungen VR- und AR-Games. Die besten Spiele wurden am 22. Oktober von einer Fachjury während der Abschlussveranstaltung ausgezeichnet. Die Preisverleihung bildete den Abschluss des MFG-Projekts Open Culture BW meets VR

mehr erfahren

Open Culture BW meets VR

Unter diesem Motto fand unter Teilnahme der Hochschule Karlsruhe am vergangenen Wochenende der erste rein virtuell durchgeführte Hackathon der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg statt

mehr erfahren

Prof. Dr.-Ing. Matthias Wölfel von der Hochschule Karlsruhe erhält für zehn Jahre eine Assoziierung an der Uni Hohenheim

Diese exklusive Zusammenarbeit bindet besonders forschungsstarke HAW-Professoren unbürokratisch in die Doktorandenbetreuung ein

mehr erfahren

„InstAgT – teilhabe digital“: Einsatz von neuen Technologien zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Hochschule Karlsruhe erforscht im Verbund Einsatzmöglichkeiten moderner Technologien, um gesellschaftliche Teilhabe zu fördern

mehr erfahren

Karlsruhe ist erste deutsche Creative City of Media Arts – ein Erfolg auch für die Hochschule Karlsruhe

Die in der Bewerbungsphase eingereichten Beiträge der Hochschule zur Medienkunst trugen dazu bei, die Aufnahme in das globale UNESCO Creative Cities Network zu erreichen.

mehr erfahren

Ballettstudio La Remise gastiert im Staatstheater

Informatik- und Medieninformatikstudierende der Hochschule Karlsruhe entwickelten Bühnenbild für Ballettaufführung

mehr erfahren
Projects Publications Team Career Facilities