
Informationstechnik
-
Profil
Informationstechnik studieren
Digital, vernetzt, hochtechnisiert – unsere moderne Welt basiert auf der geschickten Verbindung aus Elektrotechnik und Informationstechnik. Egal in welchem Bereich, ob bei Smartphone & Co., Smart Home, der vernetzten Mobilität, in der Robotik oder der Industrie 4.0: überall werden Informationen generiert, gesammelt, gespeichert, übertragen und vernetzt.
Die Informationstechnik ist das Gehirn der digitalen Welt. Möchten Sie deren Zukunft mitgestalten? Theorie und Praxis verbinden und Informatik praktisch anwenden? Dann ist das Studium der Vertiefung Informationstechnik genau das Richtige für Sie!
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Engineering (B. Eng.) |
Bewerbungsfrist | 15.9. / 1.3. |
Studienbeginn | WiSe & SoSe |
Credit Points | 210 insgesamt |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Zulassung | Vorpraktikum nicht erforderlich |
Auslandsemester | 5. möglich |
Master an der HKA | Elektro- und Informationstechnik Master of Science (M. Sc.) |
Akkreditierung | Ja (Urkunde) |
Kontakt
Sekretariat
Claudia Gieb
Tel.: +49 (0)721 925-1465
Fax: +49 (0)721 925-1467
claudia.gieb
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo.-Fr. 9:00 - 13:00 Uhr
Geb. N, Raum 007
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Ein Student berichtet
Deniz Braun: An der Studienvertiefung Informationstechnik interessiert mich das breitgefächerte Angebot an Vorlesungen. Im Grundstudium werden die mathematischen und elektrotechnischen Grundlagen abgedeckt, um dann im späteren Verlauf weiter in die Informationstechnik einzutauchen. Durch die immer weiter vernetzte Welt besteht die Notwendigkeit, die größer werdende Flut an Informationen zu verarbeiten. Sei es im Berufsleben, oder auch in unserer Freizeit. Die Informationstechnik begleitet uns durch alle Lebensbereiche und daher hat man nach dem Studium auch die Möglichkeit, in vielen verschiedenen Branchen zu arbeiten.
Ein Absolvent berichtet
Philipp Fetzer: Mit dem Studium erhält man Zugang zu einem unglaublich breit gefächerten Portfolio an Berufsfeldern. Man erwirbt sich meines Erachtens nicht nur die Fähigkeiten, einen anspruchsvollen Ingenieurberuf auszuüben - diesen einen Ingenieurberuf gibt es nämlich nicht. Als Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik ist man nicht gebunden, man hat im Vergleich immer noch ein Höchstmaß an Entscheidungsfreiheit, wohin der berufliche Weg führt. Und falls man irgendwann mal eine berufliche Veränderung anstrebt, können eingeschlagene Wege auch sehr viel leichter verlassen werden.