Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Ausgewählte Projekte

Reuse4Hos

Entwicklung und Erprobung einer solarbetriebenen Membranbioreaktor-Anlage zur dezentralen Aufbereitung von Krankenhausabwässern am Beispiel des Lubaga-Krankenhauses in Kampala/Uganda.

Unsere Anlage ermöglicht die dezentrale Behandlung von etwa 10.000 Litern Abwasser pro Tag durch die Kombination eines Membranbioreaktors mit einer Aktivkohlebehandlung.

zum Projekt

KI5GRob

Cloud-Computing und 5G als Befähiger für neue Sensortechnologien in der roboterbasierten Produktion und Logistik:

KI-Verfahren für die multimodale Sensorsignalverarbeitung und -interpretation für flexiblen Einsatz von Robotern

zum Projekt

SKAMPY

Ultra-Skalierbare Multiphysiksimulationen für Erstarrungsprozesse in Metallen

Kleine Bausteine mit großer Wirkung

zum Projekt

Projekt SAM_KI

SAM

Sprachsegmentierung und ihre Anwendungen in Meetings

Entwicklung kostengünstiger Verfahren zur Verbesserung des Audiosignals in Besprechungsräumen und neue Lösungsansätze zur Segmentierung des Audiosignals, um die Effizienz in Meetings zu steigern.

zum Projekt

Forschungsgruppe Verdichtertechnologie

VERPUSA

Diagnostik und Ereignisanalyse von Kältemittelverdichtern und Pumpen auf Basis von Schwingungs- und Geräuschanalysen

zum Projekt

Weitere aktuelle Projekte finden Sie in unserer Zeitschrift Forschung aktuell und auf den Seiten unserer Forschungsinstitute.

Profil & Schwerpunkte

Forschungsprofil

Mit praxisnaher und anwendungsreifer Forschung und Entwicklung tragen wir als Hochschule zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei.

mehr erfahren

Promovieren

Wir bieten die durchgehende Ausbildung vom Bachelor über den Master bis hin zur Promotion.

Technologietransfer

Durch die Praxisnähe unserer Forschung haben wir ein verstärktes Interesse an und Erfahrung mit Kooperationen mit Unternehmen der freien Wirtschaft, aber auch Institutionen der öffentlichen Hand.

Forschungsinstitute

News

Potenziale nachhaltiger Agrarwirtschaft in Ostafrika

Internationales Forschungskonsortium PrAEctice unter Federführung der HKA wird von der EU über 3,5 Jahre mit 7 Millionen Euro gefördert

weiterlesen

Potenziale nachhaltiger Agrarwirtschaft in Ostafrika

Internationales Forschungskonsortium PrAEctice unter Federführung der HKA wird von der EU über 3,5 Jahre mit 7 Millionen Euro gefördert

mehr erfahren

Hohe Auszeichnung an den Sprecher des Instituts für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik der HKA

Prof. Dr. habil. Michael Kauffeld zum „Fellow“ der American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers ernannt

mehr erfahren

Land vergibt Fördermittel zum Aufbau einer Wasserstoff- Infrastruktur in die TechnologieRegion Karlsruhe

HKA-Wissenschaftler unterstützen Aufbau einer Wasserstoffimport- und Erzeugungsinfrastruktur im Rheinhafen Karlsruhe

mehr erfahren

TRK-Leuchtturmprojekt LastMileCityLab erhält den „Innovationspreis Reallabor 2022“im Wettbewerb RegioWIN 2030

Die HKA zählt zu den wissenschaftlichen Partnereinrichtungen

mehr erfahren

Erfolgreicher Start der zweiten Runde des internationalen Forschungsprojekts IC xR-P

20 finnische, tunesische und deutsche Studierende entwickeln in einem internationalen Forschungsprojekt VR/AR-Anwendungen zur innovativen Wissensvermittlung in Bildung, Pflege und Rettungswesen

mehr erfahren

Baden-Württemberg: Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erhalten Promotionsrecht

Beitrag von ntv vom 16.06.2022

mehr erfahren

Wie lassen sich nachhaltige Geschäftsmodelle für die Elektromobilität entwickeln?

Promotion am Institut für Energieeffiziente Mobilität der Hochschule Karlsruhe mit neuem Ansatz für innovative Geschäftsmodelle unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten

mehr erfahren

Preis der HKA für Ausbau der Hochschulforschung in der Künstlichen Intelligenz

Prof. Dr. Steffen Kinkel wird mit dem Forschungspreis der Hochschule Karlsruhe geehrt

mehr erfahren

Beteiligte des internationalen Forschungsprojekts SophiA unterstützen Familie des verstorbenen afrikanischen Wegbereiters

Durch Spendenaktion können der Familie von Prof. Noble Ephraim Banadda 2360 Euro übergeben werden

mehr erfahren

Kontakt

Prorektor für Forschung
Prof. Dr.-Ing. Franz Quint

Tel.: +49 (0)721 925-1038
franz.quintspam prevention@h-ka.de

Referentin des Rektorats
Elena Stamm

Tel.: +49 (0)721 925-1077
elena.stammspam prevention@h-ka.de