Reallabor Nachhaltigkeit
Grüner Stadtcampus
Der Campus der Hochschule Karlsruhe liegt mitten in der Stadt und gleichzeitig im Grünen, westlich vom Schlossgarten und am Rande vom Hardtwald. Fünf der sechs Fakultäten sind hier auf einem etwa 10 Hektar großen Grundstück beheimatet. Die innenstädtischen Campusgebäude sind alle bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Den ca. 8.000 Studierenden, mehr als 200 Professor*innen, über 600 Mitarbeitenden in der Wissenschaft und in der Verwaltung, sowie rund 400 Lehrbeauftragten stehen ca. 80.000 m² Brutto-Gebäudegrundfläche zur Verfügung.
Einzigartig sind die grünen Freiräume mit vielen Bäumen, die an den meisten Tagen im Jahr zum Lernen, Verweilen und Zusammenkommen unter dem für Karlsruhe typischen blauen Himmel einladen. Der Baumbestand bindet CO2 und verbessert das Mikroklima.
Masterplan 2030+
Der Masterplan besteht aus drei integralen Bereichen: Nachhaltige Gebäude und grüne Freiflächen - emissionsfreie Mobilität - Miteinander und soziale Stärkung. Damit wird der Campus im doppelten Sinne klimapositiv. Einerseits in Hinblick auf die Reduktion von schädlichen Emissionen wie CO2, und anderseits als Ort mit außergewöhnlicher Aufenthaltsqualität, die zum positiven Klima zwischen den Menschen auf dem Campus beiträgt.
Studentische Projekte für einen klimapositiven HKA-Campus
An der HKA wird in zahlreichen Disziplinen geforscht und gelehrt, durch die in Form von studentischen Projektarbeiten ein unmittelbarer Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität geleistet werden kann - direkt an Ort und Stelle auf unserem HKA-Campus!