
Sensorik
Sensorik studieren
Wir tippen auf unser Handy. Verwenden Einparkhilfen. Nutzen Spielekonsolen. Unsere Lampen schalten sich bei Dunkelheit automatisch ein. Waschmaschinen stellen Wassermenge und Waschmitteldosierung in Abhängigkeit zum Inhalt. Ein Leben ohne Sensorik ist nicht mehr vorstellbar. Weder in unserem Alltag, noch in der industriellen Produktion, der Medizintechnik und im Umweltschutz.
Sensoren sind unsere erweiterten, technischen Sinnesorgane. Sensorik ist die Grundlage für eine Interaktion zwischen Maschinen und ihrer Umwelt. Sie prägt unser Leben und ist ein unverzichtbarer Teil zahlreicher Berufsbilder der Zukunft. Werden Sie Teil davon mit der Studienvertiefung Sensorik des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik.
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Engineering (B. Eng.) |
15.9. / 1.3. | |
Studienbeginn | WiSe & SoSe |
ECTS Credits | 210 insgesamt |
Regelstudienzeit (in Semestern) | 7 Semester |
Zulassung | Vorpraktikum nicht erforderlich |
Auslandsemester | 5. möglich |
Akkreditierung | Ja (Urkunde) |
Kontakt
Sekretariat
Claudia Gieb
Tel.: +49 (0)721 925-1465
Fax: +49 (0)721 925-1467
claudia.gieb
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo.-Fr. 9:00 - 13:00 Uhr
Geb. N, Raum 007
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Ein Absolvent berichtet
Christian Ruf: Bei meiner Entscheidung für einen Studiengang hat die Vielfalt der Fachrichtung eine grundlegende Rolle gespielt. Ich habe etwas gesucht, was den Studierenden ein fachübergreifendes Basiswissen vermittelt. Dadurch kann man sich nach dem Abschluss auf viele verschiedene Stellen bewerben und es ist möglich, in Positionen eingesetzt zu werden, bei denen es darum geht, verschiedene Disziplinen zu vereinen. Meine Wahl fiel auf Sensorik, da ich hier genau das Gesuchte gefunden hatte. Und im Praxissemester am Royal Melbourne Institute of Technology in Australien habe ich meinen Schwerpunkte auf den Bereich Mikrofluidik gelegt. Das stellte sich als Türöffner für die Bachelorthesis und den ersten Job heraus. mehr lesen
* Mit der Nutzung der WhatsApp-Studienberatung der Hochschule Karlsruhe stimmst du den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp zu.
Datenschutz
Die Hochschule Karlsruhe nimmt den Schutz deiner Daten sehr ernst. Obwohl die Chat-Daten via WhatsApp mittlerweile Ende-zu-Ende verschlüsselt übertragen werden, wertet WhatsApp sog. Meta-Daten unserer Kommunikation aus. Außerdem werden die Daten ggf. außerhalb von Europa verarbeitet. Wir möchten dich deshalb im Vorfeld dafür sensibilisieren. Bitte teile uns keine personenbezogenen Daten über WhatsApp mit, du kannst gerne auch einen Nickname nutzen. Die Daten aus dem WhatsApp-Chat werden unmittelbar nach der Unterhaltung aus unserem System gelöscht, und es werden weder dein Name noch deine Telefonnummer gespeichert.