Elektromobilität und Autonome Systeme
Elektromobilität und Autonome Systeme studieren
Nachhaltigkeit berührt jeden von uns, in jedem Lebensbereich. Weltweit findet ein Wandel zu einer klima- und umweltfreundlichen, ressourcenschonenden und effizienten Mobilität statt.
In der Studienvertiefung Elektromobilität und Autonome Systeme beschäftigen wir uns mit Lösungen für diesen tiefgreifenden Umsturz. Dazu gehören die Themen Antriebstechnik und Speichertechnologien für elektrische Fahrzeuge (etwa Batteriesysteme, Wasserstoff und Brennstoffzellen), aber auch künstliche Intelligenz, Bildverarbeitung und Sensorik, um das autonome Fahren voranzutreiben.
Sie gestalten die Mobilität von morgen. Elektromobilität und Autonome Systeme sind wichtige Bausteine davon. In dieser Vertiefung des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik lernen Sie, elektromobile Systeme der Zukunft mit künstlicher Intelligenz auzustatten. Das Studium bereitet Sie darauf vor, diese Zukunft mitzugestalten - in Theorie und Praxis!
Neugierde geweckt? Dann ab zu den Studieninhalten!
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Engineering (B. Eng.) |
15.9. / 1.3. | |
Studienbeginn | WiSe & SoSe |
ECTS Credits | 210 insgesamt |
Regelstudienzeit (in Semestern) | 7 Semester |
Zulassung | Vorpraktikum nicht erforderlich |
Auslandsemester | 5. möglich |
Master an der HKA | Elektro- und Informationstechnik Master of Science (M. Sc.) |
Akkreditierung | Ja (Urkunde) |
Kontakt
Sekretariat
Claudia Gieb
Tel.: +49 (0)721 925-1465
Fax: +49 (0)721 925-1467
claudia.gieb
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo.-Fr. 9:00 - 13:00 Uhr
Geb. N, Raum 007
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Ein Student berichtet
Maximilian Ketschik: Mich begeistert die Elektrotechnik selbst, aber vor allem auch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Mobilität. Von Sensorsystemen über elektrische Maschinen, Leistungs- und Mikroelektronik zu Batteriesystemen findet sich wirklich alles vereint im Automobil. Und genau das finde ich so faszinierend. E-Mobilität und autonome Systeme sind ein wichtiger Bestandteil von den aktuellen, so genannten „Megatrends“. Ihre Zukunftsfähigkeit ist definitiv lange gewährleistet.
* Mit der Nutzung der WhatsApp-Studienberatung der Hochschule Karlsruhe stimmst du den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp zu.
Datenschutz
Die Hochschule Karlsruhe nimmt den Schutz deiner Daten sehr ernst. Obwohl die Chat-Daten via WhatsApp mittlerweile Ende-zu-Ende verschlüsselt übertragen werden, wertet WhatsApp sog. Meta-Daten unserer Kommunikation aus. Außerdem werden die Daten ggf. außerhalb von Europa verarbeitet. Wir möchten dich deshalb im Vorfeld dafür sensibilisieren. Bitte teile uns keine personenbezogenen Daten über WhatsApp mit, du kannst gerne auch einen Nickname nutzen. Die Daten aus dem WhatsApp-Chat werden unmittelbar nach der Unterhaltung aus unserem System gelöscht, und es werden weder dein Name noch deine Telefonnummer gespeichert.