
Bachelor International
Studierende der Hochschule Karlsruhe können sich im Rahmen ihres Bachelorstudiums entscheiden, einen international ausgerichteten Abschluss zu erwerben, den sog. Bachelor International. Am Ende ihres Studiums erhalten sie dann zum Beispiel einen Abschluss in „Maschinenbau - Studienvariante International“. Lehrende haben die Möglichkeit, ihre Lehrveranstaltungen digital in Kooperation mit ausländischen Partnerhochschulen zu internationalisieren. Die Etablierung dieser internationalen Studienvariante an der Hochschule Karlsruhe wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts „BA.International@HKA“ maßgeblich gefördert.
Bachelor International für Studierende
Als Student/in können Sie sich im Verlauf Ihres Studiums dafür entscheiden, einen Bachelor International zu absolvieren und damit Ihr Studium international auszurichten. Wenn Sie sich für einen Bachelor International-Abschluss entscheiden, absolvieren Sie ein zusätzliches Semester (Studiendauer dann acht statt sieben Semester) und müssen insgesamt 30 zusätzliche Credit Points (dann insgesamt 240 Credit Points) erbringen.
Innerhalb der acht Studiensemester weisen Sie dann bestimmte zusätzliche Leistungen nach, um den internationalen Abschluss zu erhalten. Dazu gehören:
- Sie absolvieren mindestens zwei internationale Semester (Auslandssemester an Hochschulen und/oder Praxissemester im Ausland. Es ist auch möglich, nur ein Semester im Ausland zu verbringen (Praxis oder Studium) und ein Semester an der HKA mit der Belegung von internationalen Veranstaltungen zu „internationalisieren“.)
- Sie nehmen erfolgreich an der Veranstaltung Interkulturelle Kompetenz teil.
- Sie engagieren sich im Buddy-Programm für ausländische Studierende.
- Sie weisen fortgeschrittene Fremdsprachenkenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen nach.
- Sie erbringen 24 Credits an ausländischen Hochschulen oder in internationalen Modulen an der HKA.
Da die regulären, fachspezifischen Studienleistungen so aufgebaut sind, dass Sie diese in sieben Semestern erbringen können, eröffnet das zusätzliche Semester Ihnen weitere Freiräume in der Studiengestaltung. Sie können zum Beispiel Kurse und Fächer benachbarter oder gänzlich anderer Disziplinen besuchen. Dies fördert Ihre transdisziplinäre Bildung, Ihr vernetzendes Denken und Ihre persönliche Entwicklung. Weitere Informationen zum Bachelor International finden Sie in ILIAS im Kurs „Informationen für Studierende zur Studienvariante ‚Bachelor International‘“.
Sie können sich zu jedem Zeitpunkt Ihres Studiums dafür entscheiden, den Bachelor International-Abschluss anzustreben. Eine gesonderte Anmeldung oder Einschreibung ist nicht notwendig. Wenn Sie im ILIAS-Kurs. „Informationen für Studierende zur Studienvariante Bachelor International“ registriert sind, erhalten Sie von uns regelmäßig Informationen zu Fristen, Unterstützungsangeboten und Vernetzungstreffen . Auf Wunsch können wir Sie kontinuierlich und in Kooperation mit allen beteiligten Einrichtungen hinsichtlich der individuellen Ausgestaltung Ihres Studienverlaufs im Rahmen des Bachelor International beraten.
Derzeit könnne Studierende der folgenden Studiengänge sich für den Bachelor International entscheiden:
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Betriebswirtschaftslehre
- Data Science
- Electrical Engineering and Information Technology
- Elektro- und Informationstechnik
- Fahrzeugtechnologie
- Geodäsie und Navigation
- Green Technology Management
- Informatik
- Informationsdesign
- Internationales IT Business
- Kommunikation und Medienmanagement
- Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Mechatronik
- Medieninformatik
- Verkehrssystemmanagement
- Umwelt- und Geoinformationsmanagement
- Umweltingenieurwesen (Bau)
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Studierende, die den Bachelor International erfolgreich absolviert haben, erwerben automatisch das Certificate of International and Intercultural Competence (CIIC) als Nachweis ihrer internationalen und interkulturellen Kompetenzen. Das CIIC kann auch von Studierenden im Master oder unabhängig vom Bachelor International erworben werden. Ausführliche Informationen zum CIIC, finden Sie hier. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne die Zertifikatskoordinatorin Anne Wellmann direkt.
Bachelor International für Lehrende
Wenn Sie als Lehrende/r im Rahmen des Bachelor International Lehrveranstaltungen in Kooperation mit ausländischen Partnern digital anbieten möchten, werden Sie in der didaktischen Konzeption und praktischen Umsetzung gerne durch Moritz Brüstle unterstützt. Unter dem Dach von COIL (Collaborative Online International Learning) gibt es vielfältige Möglichkeiten der Internationalisierung@home. Weitere Informationen und bereits bestehende Anfragen von ausländischen Partnerhochschulen finden Sie hier. Neben der Internationalisierung Ihrer Lehrveranstaltungen freuen wir uns auch, wenn Sie Ihre Studierenden auf die Studienvariante Bachelor International hinweisen.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kontakt
Bachelor International
Hannes Schwarz
Tel.: +49 (0)721 925-1085
bachelorinternational
@h-ka.de
Geb. R, Raum 007
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

