Die Wasserstoffwoche an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Wasserstoff als Energieträger - das ist ein stark diskutiertes Thema in Wirtschaft, Politik, Forschung, Industrie und Umwelt. Welche Zukunft hat Wasserstoff?
Kann Wasserstoff wirklich einen echten Beitrag zur Nachhaltigkeit liefern?
Eine vierteilige Vortragsreihe über fünf Tage, Schülerlabore für ausgewählte Schulen der Region und eine Roadshow in Kooperation mit dem VDE - wir haben einiges zu diesem Zukunftsthema geplant. Was genau? Das erfahren Sie im Folgenden.

Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Vortragsreihe
Wasserstoff in der Region Karlsruhe
Eine ganzheitliche Betrachtung des Energieträgers Wasserstoff ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen und effizienten Wandel von einer fossil dominierten zu einer klimaneutralen Gesellschaft. In unserer Vortragsreihe vom 27.6. – 1.7. beleuchteten wir die Faktoren Politik, Forschung, Energieproduktion und industrielle Anwendung.
Wir luden Sie mitten ins Zentrum der Wasserstoff-Technologie nach Karlsruhe ein! An der Hochschule Karlsruhe, Fakultät Elektro- und Informationstechnik, hatten wir mit unseren Partnern ein spannendes und kostenfreies Präsenzprogramm für Sie vorbereitet. War etwas für Sie dabei?
Sie haben die Vortragsreihe verpasst? Kein Problem, sie können alle Videos zum Thema auf unserem YouTube-Kanal ansehen.
powered by




Die Schülerlabore
Grüner Wasserstoff für die Schule
Welche Bedeutung hat Wasserstoff für die Energiewende und den Klimaschutz? Schülerinnen und Schüler lernten im Rahmen der Wasserstoffwoche Süd in echten Laboren den klimafreundlichen Energieträger auf praktische Weise kennen.
Für den Transformationsprozess in eine Wasserstoffgesellschaft sind Anstrengungen im Kompetenzaufbau durch Aus- und Weiterbildung notwendig. Aus diesem Grund luden wir Schülerinnen und Schüler ins Zentrum der Wasserstoff-Technologie nach Karlsruhe ein.
In den Laboren der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe (HKA) haben sie auf modernste Ausrüstung und wissenschaftlich begleitete Unterstützung zurückgegriffen. Die Schülerinnen und Schüler lernten in praxisnahen Versuchen Schritt für Schritt den Umgang mit Wasserstoff kennen, von der Gewinnung über die Speicherung bis zur Verstromung in einer Brennstoffzelle.
Interessiert?
Ihre Schule ist auch an einem solchen Labortag interessiert? Melden Sie sich einfach bei uns, wir finden sicher eine Möglichkeit.
karsten.pinkwart @h-ka.de
Die H2-Energie-Exkursion des VDE
Die Energiewende erfordert die schnelle Weiterentwicklung umweltfreundlicher Technologien wie dem „Power-to-Gas“-Verfahren. Dessen Ziel ist die Speicherung von Wind- und Solarstrom in Form von Wasserstoff oder Methan. Am Freitag, 1.7. besuchten wir den Energiepark Mainz, ein Pionier dieses innovativen Verfahrens.
Unser Partner VDE Bezirksverein Mittelbaden e.V. lud zu einer spannenden und vielseitigen Exkursion ein:
- 90-minütige Besichtigung der Power-to-Gas-Anlage des Energieparks Mainz
- Stärkung in nahegelegenem Restaurant
- zweistündige Besichtigung der weltbekannten Universitätsstadt Heidelberg
- Neckar-Schifffahrt mit dem größten und modernsten Edelstahl-Solarkatamaran der Welt
Die Exkursion begann am Hauptbahnhof Karlsruhe und endete gegen 17 Uhr. Weitere Informationen direkt über den VDE Mittelbaden.