Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Electrical Engineering and Information Technology

Electrical Engineering and Information Technology

Profil

Electrical Engineering and Information Technology

Ohne die Elektro- und Informationstechnik wäre ein modernes Leben heute nicht denkbar. Was steckt hinter Smart Home Technologien oder was sind Smart Grids? Und wie funktioniert das Zusammenspiel von Hardware und Software? 
In diesem englischsprachigem Studium lernen Sie, wie elektronische Geräte gebaut und entwickelt werden, wie man sie kommunizieren lässt und wie die Daten verarbeitet werden. Sie entwerfen neue Systeme und Problemlösungen, um zur nachhaltigen Weiterentwicklung des modernen Lebens beitragen zu können. Neben den Themen in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern lernen Sie die deutsche Sprache, was Ihnen das Einleben in den Alltag und später in den Beruf erleichtert.

 

Auf einen Blick

Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Studienbeginn WiSe
ECTS Credits 210 insgesamt
Regelstudienzeit (in Semestern) 7 Semester
Zulassung Vorpraktikum nicht erforderlich
Akkreditierung Ja (Urkunde)

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

Sekretariat
Sonja Maier

Tel.: +49 (0)721 925-1300
Fax: +49 (0)721 925-1301
sekr.eeib.eitspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Di. - Fr. 9:30 -12:00 Uhr

Geb. N, Raum 109
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Termine

19.11.

Campustag: 19. November 2025

Terminkalender

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Das Studium ist für alle geeignet, die sich für die Bereiche Mathematik, Physik und Informatik interessieren. Wenn Sie von Technik und Software fasziniert sind und gerne an naturwissenschaftlichen und mathematischen Fragestellungen tüfteln, dann Sie hier genau richtig. Darüber hinaus sollten Sie Freude am teamorientierten und interkulturellen Arbeiten mitbringen. Voraussetzung zur Bewerbung ist ein A1-Deutsch-Zertifikat.

+++ Wichtiger Hinweis! +++ Important note +++ Важное замечание +++

Wichtiger Hinweis: Für Studierende aus der Ukraine fallen keine Studiengebühren an!

Important note: There are no tuition fees for students from Ukraine!

Важное замечание: для студентов из Украины плата за обучение не взимается!

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alles über Zulassung & Registrierung

Zulassungsvoraussetzungen

Folgende Bewerbungsunterlagen müssen eingereicht werden:

1. Schulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie)
Gilt nur Bewerber aus Nicht-EU-LändernASK-Zertifikat. Das Studienkolleg der Hochschule Konstanz (Zentrum für internationale Studierende der HTWG Konstanz) ist zuständig für die Ausstellung des ASK-Zertifikats. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.htwg-konstanz.de/en/academics/center-for-international-students-konstanz/start-page/

Bitte denken Sie daran, sich so schnell wie möglich an die ASK zu wenden, da hier andere Fristen gelten und einige Zeit benötigt wird, um Ihre Unterlagen zu bewerten und das ASK-Zertifikat auszustellen.

EU- oder Nicht-EU-Bewerber mit deutscher HZB (Hochschulzugangsberechtigung): folgen dem gleichen Bewerbungsverfahren wie deutsche Bewerber.

2. Englisches Sprachzertifikat
Ist für alle internationalen Bewerber erforderlich. (TOEFL-Zertifikat mit mindestens 550 pt, in Papierform, oder ein gleichwertiger Englischtest). Das Zertifikat muss spätestens zur Immatrikulation vorliegen.

3. Deutscher Sprachnachweis (Niveau A1)
Eine nachträgliche Erbringung des Deutschen Sprachnachweises bis zum Ende des 1. Semesters ist nach Genehmigung möglich.

Bitte beachten Sie:
EU-Bürger zahlen keine Studiengebühren, für Nicht-EU-Bürger beträgt die Studiengebühr 1500 EUR pro Semester. Pro Semester sind derzeit zusätzlich 205,50 Euro als Semesterbeitrag zu entrichten.

Bewerbungsverfahren

Bewerbungsschluss:
15. September 2025

Bitte besorgen Sie sich Ihre deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB) (siehe Zulassungsvoraussetzungen)

  • Bewerben Sie sich online für den Bachelor in "Electrical Engineering and Information Technology". Das Onlineportal ist voraussichtlich ab Anfang Mai bis 15. September geöffnet. Sobald Sie Ihre Unterlagen vollständig eingereicht haben, können wir die Zulassung aussprechen, deshalb empfehlen wir Ihnen, sich möglichst frühzeitig zu bewerben.
  • Klicken Sie hier, um zum Online-Bewerbungsportal zu gelangen und sich online zu bewerben. Nachdem Sie Ihre Online-Bewerbung abgeschickt haben, erhalten Sie erneut eine Bestätigungs-E-Mail. 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: sekr.eeib.eitspam prevention@h-ka.de

 

Wichtige Schritte

Hier finden Sie weitere wichtige Informationen zur Vorbereitung und Aufnahme Ihres Studiums in Karlsruhe:
www.h-ka.de/informationen-fuer-auslaendische-studierende

 

Alles zum Visum

Wenn Sie aus dem Ausland kommen und in Deutschland studieren möchten, benötigen Sie in der Regel ein Visum sowie einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel. Da das Visumverfahren einige Monate dauern kann, sollten Sie frühzeitig mit der Beantragung beginnen.

Oft können Sie bereits einen Termin für den Visumantrag vereinbaren, auch wenn Sie Ihren Zulassungsbescheid noch nicht erhalten haben. Bitte denken Sie daran, das Zulassungsschreiben zum Termin mitzubringen, sobald Sie es erhalten haben.

Informieren Sie sich im Voraus darüber,

  • welche Dokumente Sie für den Visumsantrag benötigen,
  • wie hoch der finanzielle Nachweis ausfallen muss und
  • welche Finanzierungsmöglichkeiten Ihnen für Ihr Studium in Deutschland zur Verfügung stehen (z.B. ein Sperrkonto).

Weitere Informationen zum Studentenvisum

Gut zu wissen

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Organisationen und möglichen Aktivitäten in Karlsruhe, die besonders für internationale Studierende interessant sind: www.h-ka.de/studieren/studierendenleben/tipps-fuer-auslaendische-studierende

 

Tipps zum Sperrkonto

  • Offizielle Anerkennung: Nur wenn ein Sperrkonto von deutschen Behörden (Botschaften, Ausländerbehörden) akzeptiert wird, erfüllt es seinen Zweck im Visumverfahren.
  • Aktualität: Beträge, Regeln und Verfahren können sich ändern (z. B. Mindestbetrag pro Monat). Achten Sie auf Veröffentlichungsdaten der Seiten.
  • Transparenz über Kosten und Bedingungen: Gebühren, Auszahlungsmodalitäten, Sperrfristen etc. sollten klar und nachvollziehbar dargestellt sein.
  • Kontakt- und Impressumsinformationen: Seriöse Anbieter haben klare Kontaktdaten, Impressum und ggf. Regulierung (z. B. durch deutsche Bankenaufsichtsbehörden).
  • Vergleich von Angeboten: Nicht jeder Dienstleister passt zu Ihrer Situation (Wohnsitz, Herkunftsland, Visabestimmungen etc.).

Wir helfen Ihnen weiter

Unterkunft
In Karlsruhe sind Wohnheimplätze Mangelware. Wir empfehlen Ihnen daher, möglichst frühzeitig nach einer Unterkunft zu suchen. Sie können sich um ein Zimmer in einem Wohnheim bewerben oder sich eine private Unterkunft suchen. Hier finden Sie weitere Informationen und Links zur Wohnungssuche. www.h-ka.de/wohnungssuche

Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
Internationale Studierende, aus der EU, des EWR oder Schweiz können während der vorlesungsfreien Zeit in Vollzeit oder während des Semesters in Teilzeit außerhalb der Hochschule arbeiten. Dies gilt auch für Studierende, die nicht aus der EU oder des EWR kommen (begrenzt pro Jahr 120 volle oder 240 halbe Tage). Da sich Karlsruhe in einer wirtschaftsstarken Region befindet, sind die Chancen auf einen studentischen Arbeitsplatz generell recht gut. Weiterlesen

Spezifische fachliche oder nicht-fachliche Betreuung für internationale Studierende und Promovierende
- Willkommensveranstaltung
- Buddy-Programm

Studieninhalte Praxis & Ausland Beruf & Perspektiven Ansprechpartner