Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Dozierende und Studierende beobachten das Messgerät im Klimakammer im Forschungslabor LI-015

Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik

Profil

Did you know?

Wusstest du, dass Kälte- und Klimaanlagen für 15 % des deutschen Stromverbrauchs stehen und 15 % der deutschen CO2-Emissionen von Haushalten stammen? Oder dass sauberes Trinkwasser an vielen Orten der Erde ein Luxus ist?

Alles Themen, die im Zuge des Klimawandels immer wichtiger werden und, die wir am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik (IKKU) abdecken.

Wer sind wir?

Das Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik ist das größte fakultätsübergreifende Forschungsinstitut an der Hochschule Karlsruhe. Klima und Umwelt sind prägende Themen in Gegenwart und Zukunft, die neun Professorinnen und Professoren sowie über 40 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Promovierende und Studierende in sechs Forschungsgruppen forschen.

Kontakt

Sekretariat

Tel.: +49 (0)721 925-1914
sekretariat.mmtspam prevention@h-ka.de​​​​​​​

Sprechzeiten:
Mo- Fr,  08:00–12:00 Uhr

Geb. M, Raum 111
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Schwerpunkt Kälte-, Klima- und Umwelttechnik

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

News

Prof. Dr. Michael Kauffeld als „Person des Jahres“ beim ATMOsphere Europe Summit 2024 ausgezeichnet

Prof. Dr. Michael Kauffeld erhält Preis für herausragende Leistungen in der Forschung zu natürlichen Kältemitteln

weiterlesen

Prof. Dr. Michael Kauffeld als „Person des Jahres“ beim ATMOsphere Europe Summit 2024 ausgezeichnet

Prof. Dr. Michael Kauffeld erhält Preis für herausragende Leistungen in der Forschung zu natürlichen Kältemitteln

mehr erfahren

Einer unserer Absolventen: Daniel Silsbee

Daniel Silsbee hat an der HKA Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Kälte-, Klima- und Umwelttechnik (KKU) studiert. Nach dem Abschluss seiner Bachelorarbeit in den USA zog er nach Dänemark, wo er an der Aarhus University seinen Masterabschluss gemacht hat.

mehr erfahren

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Promotion, Sebastian!

Bereits am 26.02.2024 absolvierte Sebastian Gund erfolgreich die Verteidigung seiner Doktorarbeit an der Technische Universität Dresden. Sein Thema, „Eisbrei: Erzeugung aus unterkühlten Fluiden – Hemmung der Kristallisationsneigung durch Auswahl geeigneter Substratoberflächen“, zeigt nicht nur seine tiefgehende Expertise, sondern auch sein Engagement für innovative Lösungen in der Kältetechnik.

mehr erfahren

Internationale Summer School für Nachhaltigkeit

Lust auf ein etwas anderes Ferienprogramm? In der International Summer School on Sustainability diskutieren Studierende aus verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Studienrichtungen Lösungen für eine nachhaltigere Welt. Eine Zusammenarbeit der drei Hochschulen OST – Ostschweizer Fachhochschule, der HKA Hochschule Karlsruhe und der Transilvania University of Braşov in Rumänien.

mehr erfahren

Der Schwerpunkt Kälte-, Klima- und Umwelttechnik

Warum haben sich Jiyan und Marius für den Studienschwerpunkt Kälte-, Klima- und Umwelttechnik (KKU) entschieden? In diesem Video erfährst du aus erster Hand, was diesen Schwerpunkt so besonders macht! Die beiden Maschinenbaustudierenden berichten über ihre Erfahrungen im Studium, warum KKU genau ihre Leidenschaft trifft und wie sie sich auf eine Karriere in einem der innovativsten und zukunftsträchtigsten Technikfelder vorbereiten.

mehr erfahren

Besuch der DKV-Tagung 2024 in Dresden

Die Tagung des DKV, des „deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins“, ist Jahr für Jahr im November fester Termin für die Studierenden, Lehrenden und Forschenden im Bereich der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik der HKA. Und so machten sich auch dieses Jahr 32 Teilnehmende aus Karlsruhe auf den Weg nach Dresden

mehr erfahren

Live Online-Konferenz: "Wohnungsbau im Wandel" 26.-28.11.2024

Im Rahmen der Stiftungsprofessur für Wärmepumpentechnologie an der Hochschule Karlsruhe führt Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs kommende Woche zwei Veranstaltungen gemeinsam mit Danfoss durch. Diese beinhalten eine Podiumsdiskussion in der Eröffnungsveranstaltung am Dienstag, den 26.11. um 09:00 sowie eine einstündige Session zum Thema Wärmepumpen in Bestandsgebäuden am Donnerstag, den 28.11. um 13:00. Die Anmeldung ist kostenfrei.

mehr erfahren

Vortragsveranstaltung der VDI-Fachgruppe „Technische Gebäudeausrüstung“ und des DKV „Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein“, Karlsruhe

wir laden Sie herzlich zu unserer Hybrid-Vortragsveranstaltung am Mittwoch, den 13. November 2024 um 17:30 Uhr ein.

mehr erfahren

Besichtigung der TWK GmbH

Gemeinsam mit interessierten Studierenden aus unserer Lehrveranstaltung „Labor für Kältemaschinen und Wärmepumpen“ besuchten wir am 30.10.2024 das TWK - Test- und Weiterbildungszentrum für Wärmepumpen und Kältetechnik in Stutensee

mehr erfahren

Aussteller - Lageplan Energy4u / ResearchContacts

mehr erfahren

Auszeichnung für herausragende Leistungen im Bereich Kälte-, Klima- und Umwelttechnik

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden Svenja Keppler und Benjamin Sowa für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Kälte-, Klima- und Umwelttechnik ausgezeichnet. Keppler erhielt den Valerius-Füner-Preis für den besten Bachelorabschluss, Sowa den Peter-Huber-Preis für seine hervorragende Leistung im Maschinenbaustudium. Fotos: Bitzer

mehr erfahren

Anmeldung zur Exkursion

Vom 19. bis 22. November wird eine viertägige Exkursion zur Deutschen Kälte- und Klimatagung durchgeführt. In diesem Jahr führt uns die Reise nach Dresden. Studierende, die sich für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik interessieren, können sich ab sofort anmelden.

mehr erfahren

Die HKA zu Besuch auf der Chillventa 2024

Studierende, Professor:innen und Mitarbeitende der HKA nahmen vergangene Woche an der Chillventa 2024 in Nürnberg teil. Die Weltleitmesse für Kältetechnik lieferte spannende Einblicke in innovative Technologien und bot vielseitige Möglichkeiten zur Vernetzung. Die HKA präsentierte vor Ort auch ihr Forschungsprojekt „X-Sensor", ein Konzept zur Entwicklung eines kostengünstigen Sensors für Kälteanlagen.

mehr erfahren

"Türen auf mit der Maus": Ein aufregender Tag für junge Entdeckerinnen und Entdecker an der HKA

Im Zuge des Aktionstags „Türen auf mit der Maus“ besuchten vergangene Woche 24 Kinder die Hochschule Karlsruhe für einen spannenden MINT-Forschertag.

mehr erfahren

International Summer School on Sustainability an der Hochschule Karlsruhe

Im Rahmen der diesjährigen International Summer School on Sustainability kamen vergangene Woche 36 Studierende aus 13 verschiedenen Ländern an der HKA zusammen.

mehr erfahren

AUSGEBUCHT: Die HKA lädt ein zu „Türen auf mit der Maus“

Am 3. Oktober heißt es an der Hochschule Karlsruhe: Türen auf mit der Maus! Im Rahmen dieser deutschlandweiten Aktion lädt die Hochschule zu einem spannenden Tag für junge Entdeckerinnen und Entdecker ein.

mehr erfahren

Tagung kalte Nahwärme im Gebäudebestand

Die Forschungsgruppe »Energiesystemanalyse & nachhaltige Finanzierung« veranstaltete am 18. Oktober 2024 eine Tagung über kalte Nahwärme im Gebäudebestand.

mehr erfahren

Jetzt bewerben: International Summer School on Sustainability 9. bis 13. September 2024

Bewirb dich jetzt zur 3. International Summer School on Sustainability und nimm an spannenden Vorträgen, Exkursionen und Gruppenarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit teil! Die Veranstaltung findet vom 9. bis 13. September 2024 an der Hochschule Karlsruhe statt.

mehr erfahren

Fünf Jahre Stiftungsprofessur Verdichtertechnologie an der HKA

Seit 2019 stärkt die von THE SCHAUFLER FOUNDATION finanzierte Stiftungsprofessur für Verdichtertechnologie an der Hochschule Karlsruhe die Forschung und Lehre im Bereich Klima- und Kältetechnik. Prof. Dr. Robin Langebach und THE SCHAUFLER FOUNDATION blicken auf fünf erfolgreiche Jahre voller spannender Projekte, innovativer Lehrangebote und begeisterter Studierender zurück. Foto: Bitzer

mehr erfahren

Eröffnung "BREEZE - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt"

Gerne möchten wir alle Interessierten zur feierlichen Eröffnung des Projektes BREEZE auf dem Friedrichsplatz, gegenüber dem Naturkundemuseum, in Karlsruhe einladen. Die offizielle Eröffnung wird am Freitag, 26.07.2024 um 11:30 h durch unsere Rektorin der Hochschule Karlsruhe, Frau Prof. Dr. Rose Marie Beck, Repräsentant:innen der Baden-Württemberg Stiftung und verschiedenen Vertreter:innen der Stadt Karlsruhe erfolgen.

mehr erfahren

Karlsruher Wärmepumpen Symposium 2024

Über die nachfolgenden Links gelangen Sie zu den Aufzeichnungen der einzelnen Vorträge.

mehr erfahren
Constanze Bongs

Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs ist Deutschlands erste Professorin für Wärmepumpen

Deutschland intensiviert seine Bemühungen im Klimaschutz im Gebäudesektor durch verstärkte Nutzung von Wärmepumpen. Die Hochschule Karlsruhe reagiert darauf mit der Einführung einer Stiftungsprofessur für Wärmepumpen.

mehr erfahren

Treffen des internationalen Forschungskonsortiums SophiA zur Verbesserung der Infrastruktur von Krankenhäusern in Afrika

36 Wissenschaftler:innen und Verantwortliche des EU-Projekts bei mehrtägigem Partnertreffen an der HKA

mehr erfahren

SophiA bei der Energy4u 2023

Oliver Schmid stellte SophiA bei einem Vortrag bei der Energy4u am 14. September vor und führte die Gäste zu dem SophiA-Labor.

mehr erfahren
Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik veranstaltet im Rahmen des Studiengangs Energietechnik & Erneuerbare Energien die Konferenz Energy4u - Nachhaltige Energiewende für Industrie und Handwerk

Die Energy4U findet wieder statt!

Am Donnerstag, 14. September 2023, findet zum sechsten Mal die Fachkonferenz Energy4u statt.

mehr erfahren
Internationale Summer School zur Nachhaltigkeit

Das IKKU nahm an der International Summer School on Sustainability in Brasov, Rumänien, teil!

Das IKKU schickte eine kleine Delegation von Studierenden und Vortragshaltenden (Michael Kauffeld, Jan Hoinkis und Jonas Schmitt) nach Brasov.

mehr erfahren

EDEKA-Exkursion

Am 17. Mai unternahmen 5 Studierende mit dem Schwerpunkt Kälte-, Klima- und Umwelttechnik eine Exkursion in den Edeka-Markt Speyer.

mehr erfahren

eurammon (online Vortragsveranstaltung) - Students' Day

Die Veranstaltungsreihe von eurammon über natürliche Kältemittel und Industriekälte am 18. und 19. April 2023 wurde zum ersten Mal außerhalb der ESaK (Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung) übertragen. Die Studierenden der HKA konnten an den Online-Vorträgen kostenfrei teilnehmen.

mehr erfahren

Exkursion zur Firma BITZER Kühlmaschinenbau GmbH

Am 18. April unternahmen 31 Studierende des Maschinenbaus eine Exkursion zur Firma BITZER Kühlmaschinenbau GmbH in Rottenburg.

mehr erfahren
Partner in Kapstadt (Vorort) und in Karlsruhe (am Bildschirm)

Hybrides Projekt-Meeting für SophiA: Karlsruhe und Kapstadt

Das SophiA-Projekt startete im Oktober 2021. 18 Monate später trafen sich die Konsortiumspartner zu einem hybriden Projektmeeting, das vom 15. bis 17. März 2023 stattfand.

mehr erfahren

Chillout beim IKKU

Am 2. Februar lud das Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik die Studierende zum Chillout ein.

mehr erfahren

Professor Kauffeld erhält Fellow-Grad bei ASHRAE

ASHRAE würdigte auf seiner Winterkonferenz 2023 in Atlanta die herausragenden Leistungen und Beiträge einiger Mitglieder für die Gesellschaft und die Gebäudetechnik: Michael Kauffeld ist einer von denen!

mehr erfahren

TRIP-HP-Treffen: Wärmepumpen, als sichere und nachhaltige Heiztechnologie

"The Future of Heat Pumps", der jüngste Bericht in der Reihe World Energy Outlook der IEA, beschreibt Wärmepumpen, die mit Ökostrom betrieben werden, nachdrücklich als eine sichere und nachhaltige Heiztechnologie. Aber nicht nur emissionsarmer Strom ist wichtig, um eine Wärmepumpe nachhaltig zu machen, sondern auch die Art des Kältemittels. 

mehr erfahren
Prof. Dr. Michael Kauffeld und Stifter der Stiftungsprofessur Wärmepumpen

Hochschule Karlsruhe erhält Stiftungsprofessur für Wärmepumpen

Die Hochschule Karlsruhe etabliert die deutschlandweit erste Professur für Wärmepumpen.

mehr erfahren

Mozz, Top Start-ups in der Schule

Seit den ersten Schritten und dem Austausch mit Professor Kauffeld und Jonas Schweikert hat sich viel bei Mozz getan. Liam Kastner, Gründer von Mozz, führt mittlerweile allein das Start-up. Nichtsdestotrotz war 2022 ein erfolgreiches Jahr für seinen nachhaltigen Luftreiniger für Innenräume. 

mehr erfahren

Exkursion vom IKKU zu der Deutsche Kälte- und Klimatagung

Vom 16. bis 18. November fand in Magdeburg die diesjährige Deutsche Kälte- und Klimatagung statt. Auch in diesem Jahr hat das Institut für Kälte-, Klima und Umwelttechnik eine 3-tägige Exkursion für die Studierenden im Master-/Bachelorstudium angeboten. Die Gruppe der Hochschule Karlsruhe bestand dieses Mal aus 4 Professoren, 6 wissenschaftlichen Mitarbeitern und 31 Studierenden.

mehr erfahren
Jörn Alexander Judith bei seinem Vortrag

GenLab auf der ASME 2022 Internal Combustion Engine Forward Conference (ICEF2022) in Indianapolis, USA

Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter der Forschungsgruppe Gasmotorentechnik (Gas Engine Laboratory – GenLab) haben an der diesjährigen ASME ICEF Conference teilgenommen und ihre Konferenzbeiträge vorgestellt.

mehr erfahren
Jörn Alexander Judith bei der Übergabe des Best Paper Awards

Preise für wissenschaftliche Mitarbeiter des GenLab auf der 26. SAE Small Powertrains and Energy Systems Technology Conference (SETC2022) in Himeji, Japan

Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter das Forschungsbereichs für Gasmotorentechnik (Gas Engine Laboratory – GenLab) haben an der diesjährigen SAE SETC teilgenommen und ihre Konferenzbeiträge vorgestellt.

mehr erfahren
Studierenden der Fakultät Maschinenbau und Mechatronik bei der Chillventa

Exkursion zur Chillventa

Am 13.10.2022 fand eine Exkursion, mit finanzieller Unterstützung der Valerius-Füner-Stiftug statt,  bei der 26 Studierenden zur Chillventa, Weltleitmesse der Kältetechnik nach Nürnberg gereist sind.

mehr erfahren

Erstsemestler-Besichtigungstour des Akustiklabors und der IKKU Halle

Im Rahmen der Brückenkurse der HKA zur Vorbereitung der Erstsemestler erfolgte eine Laborführung des Fachbereichs der Akustik und Schwingungsmesstechnik sowie eine Besichtigung der Halle des Instituts für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Wir hoffen, die Studierenden für den neu etablierten Studiengang Green Technologie Management sowie den Schwerpunkt Kälte-, Klima- und Umwelttechnik im Rahmen des Mechatronik- oder Maschinenbaustudiums begeistern zu können.

mehr erfahren

Vorstellung des VISL Prüfstandes im Rahmen des VERPUSA Forschungsprojektes

Das halbjährlich stattfindende VERPUSA Projekttreffen konnte in diesem Jahr vor Ort an der Hochschule Karlsruhe am 12.10.2022 abgehalten werden. Neben der Vorstellung der Zwischenergebnisse sind auch das Maschinenlabor sowie die IKKU Halle mit dem entwickelten VISL Prüfstand präsentiert und besichtigt worden.

mehr erfahren

IKKU Mitarbeiter gründen das Start-Up Path to Zero

Die Mitarbeiter Dr.-Ing. Adrian Bürger und Dr. Markus Bohlayer gründen aus der Forschungsgruppe Energiesystemanalyse des IKKU das Start-Up Path to Zero. Path to Zero wird im Rahmen des EXIST-Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

mehr erfahren
Letzte Teambuilding-Aktivität mit Frank Hoffmann

Strategieseminar des IKKU

Am Dienstag, den 13. September 2022, fand das Strategieseminar des Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik (IKKU) statt. Dabei standen ein besseres Kennenlernen der Mitarbeitenden untereinander sowie die Stärkung der Zusammenarbeit und Vernetzung der unterschiedlichen Forschungsgruppen im Fokus.

mehr erfahren
Campus Rapperswil-Jona

Internationale Sustainability Summer School in Rapperswil

Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit stand die erstmals von der Hochschule Karlsruhe (HKA), der Ostschweizer Fachhochschule (OST) in Rapperswil, Schweiz und der Transilvanian University of Brasov (TUB, Rumänien) vom 25. bis 29. Juli 2022 am OST Campus Rapperswil durchgeführte Internationale Sustainability Summer School.

mehr erfahren

Glückwunsch zum Doktortitel, Matthias!

mehr erfahren

15. IIR Gustav Lorentzen Konferenz

Teilnahme an der 15. IIR Gustav Lorentzen Konferenz über natürliche Kältemittel in Trondheim, Norwegen

mehr erfahren
IKKU bei der 12. Dessauer Gasmotorenkonferenz

Besuch des GenLab auf der 12. Dessauer Gasmotorenkonferenz (4.-6. Mai 2022)

Am 6. Mai 2022 haben zwei akademische Mitarbeiter/Doktoranden der Hochschule Karlsruhe zwei Vorträge auf der 12. Dessauer Gasmotorenkonferenz bei einem internationalen Fachpublikum gehalten.

mehr erfahren

Neuer Studiengang "Green Technology Management B.Sc."

Ab Wintersemester 2022/23 startet das Bachelor mit naturwissenschaftlichen Grundlagen und Fächern aus Wirtschaft und Management.

mehr erfahren
SuLaMo Konzeptschema inkl. Entsalzung, Bewässerung, Konzentratbehandlung, IoT und solare Energienutzung

Neues Forschungsprojekt im Bereich nachhaltiges Landmanagement im Mittelmeer – SuLaMo

Das Projekt SuLaMo, verfolgt einen integrierten Ansatz und adressiert nachhaltige, innovative, kostengünstige und robuste Lösungen zur Verbesserung des Landmanagements im Agrarbereich.

mehr erfahren
SmaCuMed Training On-Site

SmaCuMed – internationales Projekt für nachhaltige Landwirtschaft in Marokko treibt voran!

Die zweite und dritte Trainings-Session im Rahmen des EU-PRIMA Projektes wird im März vor Ort in Essaouira, Marokko, stattfinden.

mehr erfahren

DKV-Tagung 2021 vom 17.-19. November 2021 in Dresden

Ca. 30 Studierende vom MMT und Mitarbeitende des IKKU nehmen an der DKV Tagung in Präsenz teil.

mehr erfahren

Maschinenbau oder Mechatronik mit Frischkick!

Du willst Maschinenbau oder Mechatronik studieren? Die Vertiefungsrichtung (U)  Kälte-, Klima-, und Umwelttechnik bietet dir enormes Potenzial für künftige Berufschancen.

Studentische Forschung

Beim IKKU kannst du im Rahmen deiner Bachelor- oder Master-Arbeit Projekte entwickeln und praktisch umsetzen. 

Projekte Gruppen Team studentische Forschung Partner