Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik

Überblick

Über die Fakultät

Die Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik bietet seit vielen Jahren moderne und interessante Studiengänge mit hohem Zukunftspo­tenzial. Bei uns stehen Praxisbezug, moderne Ausstattung und die persönliche Betreuung unserer Studierenden im Vordergrund. Mit festem Stundenplan und kleinen Klassen ermöglichen wir ein effizientes und strukturiertes Arbeiten. Unsere Absolventinnen und Absolventen genießen einen sehr guten Ruf und sind gefragte Talente in aller Welt.

Fachliche Grundlagen mit Wissen am Puls der Zeit

In unseren Studienfächern in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugtechnologie und Robotik lehren wir an praktischen Beispielen die fachlichen Grundlagen für ein erfolgreiches Studium. Daneben konzentrieren wir uns auf aktuelle Anforderungen und Themen aus Industrie und Wissenschaft. Somit bist du nach dem Studium bestens für die Arbeitswelt vorbereitet.

Bundesweit gefragte Schwerpunkte

Unsere Schwerpunkte reichen von klassischen Disziplinen wie Konstruktion und Produktion bis hin zu seltenen Spezialisierungen im Bereich Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Aeronautical Engineering, mechatronischen Systemen in Fahrzeugen, Bionik, Mikrotechnologie sowie Robotik und Künstliche Intelligenz. Nimm dir Zeit und entdecke deine persönlichen Interessen.

Kontakt

Sekretariat Fakultät MMT

Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe
sekretariat.mmtspam prevention@h-ka.de
Mo-Fr, 08-12 Uhr

Maschinenbau
Robotik und KI i.d. Produktion

Lolita Lengenfelder
+49 (0)721/925-1914
Stefanie Tolmie
+49 (0)721/925-1910
Geb. M, Raum 111

Mechatronik
Fahrzeugtechnologie
Automotive Systems Engineering

Silke Loykowski
+49 (0)721/925-1708
Geb. F, Raum 114

News

„Fliegen“ statt Segeln – erfolgreiche Premiere für die HKA-Studierenden bei der SuMoth Challenge

Erste Teilnahme des Teams „ecosail Karlsruhe“ der Hochschule Karlsruhe am internationalen Design- und Segelwettbewerb

weiterlesen mehr erfahren
  • HKA-Absolvent Knut Kasulke erhält Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung

    Auszeichnung für besondere wissenschaftliche Leistungen in der Masterthesis

    mehr erfahren
  • Assessment für Masterstudiengänge

    Alle Infos für das Assessment am Donnerstag, 17. Juli 2025.

    mehr erfahren
  • Neuer Masterstudiengang: Digitale Technologien im Maschinenbau

    Noch bis 15. Juli 2025 bewerben: Digitale Technologien im Maschinenbau (M. Sc.). Ein kooperativer Studiengang nach dem blended learning-Prinzip. Die Verbindung aus Online-Lehre und gezielten Präsenzphasen macht das Studium besonders flexibel – ideal auch für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

    mehr erfahren
  • Informationen für Erstsemester

    Alle Infos für den Studienstart im Wintersemester 2025/2026

    mehr erfahren
  • HKA-Studierende entwickeln gemeinsam mit Kommiliton:innen aus Tunesien und dem Oman Konzepte für Digitale Zwillinge

    Das Programm International Cooperation on Digital Twin Projects (IC DT-P) verbindet Studierende aus drei Ländern und fördert die Ausbildung zu Fachkräften für die digitale Produktion von morgen

    mehr erfahren
  • HKA-Team knackt mit selbst entwickeltem Brennstoffzellen-Fahrzeug erstmals 1000-km-Marke

    Team High Efficiency Karlsruhe erreicht ausgezeichneten 5. Platz beim Shell Eco-marathon in Polen

    mehr erfahren
  • Nicht verpassen: Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025 in Berlin

    Der VDMA lädt auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Zeitschrift Produktion 30 engagierte Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik/IT zum Deutschen Maschinenbau-Gipfel 2025 nach Berlin ein. Nutze diese tolle Chance und bewirb dich jetzt auf einen der Plätze!

    mehr erfahren
  • InspirING® for Kids – Tiere, Technik, Hochschule

    Vorschulkinder erleben spannende Experimente an der Hochschule Karlsruhe

    mehr erfahren
  • Studentisches Projekt "RoboBug"

    Für das Roboterlabor haben unsere Masterstudenten Danny und Benedikt einen ganz besonderen Roboter entwickelt: den RoboBug! Auf unserem YouTube-Kanal teilen Sie ihren Entwicklungsprozess mit euch. Viel Spaß beim Anschauen!

    mehr erfahren
  • Auszeichnung für herausragende Lehre

    Verbund der Stifter verleiht Heinz Heiler Preis an Dipl.-Ing. (FH) Oliver Stumpf

    mehr erfahren
  • CHE-Ranking 2025: Studiengänge der Fakultät MMT erneut top bewertet

    Unsere Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnologie und Mechatronik gehören erneut zur Spitzengruppe – mit Bestnoten u.a. für Betreuung, Praxisbezug und Studienorganisation.

    mehr erfahren
  • Junge Technikfans zu Gast an der Hochschule Karlsruhe

    Mathe-Plus-Kurs der Albert-Einstein-Schule Ettlingen besuchen die Fakultät MMT. Foto: S. Strein

    mehr erfahren
  • Entwicklungsprojekt: Drohnenrennen | Hochschule Karlsruhe | Robotik & KI | Master

    Studenten aus dem Masterstudiengang „Robotik und Künstliche Intelligenz in der Produktion“ (RKIM) haben eine Drohne entwickelt, die eigenständig durch ein Labyrinth navigieren kann. Mithilfe von KI lernt die Drohne, Hindernisse zu erkennen und diesen auszuweichen und letztendlich sicher ans Ziel zu kommen. Im Video zeigen die Studenten den Lernprozess – von der Simulation bis zum ersten Testflug.

    mehr erfahren
  • 07.05.25 | Vortrag "Cybersicherheit - Patching as a Service"

    Vortrag von Herrn Thomas Merz, dmTECH GmbH 07. Mai 2025 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

    mehr erfahren
  • Das EKG-Labor an der HKA!

    In unserem neuesten YouTube-Video stellen wir euch unser EKG-Labor vor. Dort lernen unsere Studierenden, theoretisch erlerntes Wissen praktisch anzuwenden und interdisziplinär zu arbeiten. Was sie davon halten? Erfahrt ihr im Video!

    mehr erfahren
  • Neues Video: Jonas verbessert Prüfverfahren für Elektromotoren

    Geringste Abweichungen beim Zusammenbau von Elektromotoren können unangenehme Nebenwirkungen haben: Der Motor macht seltsame Geräusche. Um das zu verhindern, werden bei den Herstellern einzelne Motoren stichprobenartig in Akustiklaboren untersucht. Weil das aufwendig und teuer ist, hat Jonas Schmitt im Rahmen seiner Maschinenbau-Abschlussarbeit ein kostengünstiges Verfahren entwickelt.

    mehr erfahren
  • „Dem Ingenieur ist nichts zu schwer“ – HKA-Absolvent Sergej Beizikis im Gespräch

    In der neuesten Folge des HKA-Podcasts war Maschinenbauabsolvent Sergej Beizikis zu Gast. Sergej hat für seinen Bachelor Maschinenbau das kooperative Studienmodell "StudiuPLUS" gewählt. Das bedeutet: Er hat parallel zum Studium an der HKA eine Ausbildung als Industriemechaniker bei SEW Eurodrive gemacht. In seiner herausragenden wissenschaftlichen Abschlussarbeit hat er sich mit der CO2-Bilanz des Unternehmens beschäftigt und ist dafür bei der Akademischen Jahresfeier 2024 mit dem Preis der Technisch Wissenschaftlichen Verbindung Teutonia an der HKA ausgezeichnet worden. Inzwischen arbeitet Sergej bei ABB als Ingenieur und Projektleiter. Im Podcast mit Jan Holthaus spricht er über Studium, Job und CO2-Bilanzen.

    mehr erfahren
  • Bestes Grundstudium: Preisträger im Sommersemester 2025

    Auch im Sommersemester 2025 fand die traditionelle Veranstaltung "Ölwechsel/Boxenstopp" an der Fakultät MMT statt. Für herausragende Leistungen im Grundstudium wurden insgesamt 11 Studierende ausgezeichnet.

    mehr erfahren
  • Sei dabei: EURAMMON STUDENT'S DAY!

    Am Montag, 14. April findet der Eurammon Student's Day an der HKA statt. Erlebe spannende Updates zu den neuesten Technologien für nachhaltige Kühlung und nutze die Gelegenheit, dich mit Branchenexpert*innen und Studierenden auszutauschen.

    mehr erfahren
  • Verbund der Stifter fördert herausragende Hochschulinitiativen

    Der Verbund der Stifter (VdS) stellt im Projektjahr 2025 eine bedeutende Summe zur Förderung innovativer Forschungs- und Studierendenprojekte bereit. Damit werden Vorhaben unterstützt, die wertvolle Impulse für Wissenschaft und Gesellschaft setzen.

    mehr erfahren
  • Entwicklungsprojekt: Robotik-Plattform für Schülerworkshops

    Im Mechatronik-Studium an der HKA geht’s nicht nur um Theorie – hier entstehen echte Projekte! In diesem Entwicklungsprojekt wurde eine Robotikplattform gebaut, um Schüler:innen für Technik zu begeistern. Von der Konstruktion im CAD über den 3D-Druck bis zur Programmierung in C++ – Schritt für Schritt haben die Studierenden den Roboterarm zum Leben erweckt. Mehr im Video!

    mehr erfahren
  • Das Institut für Energieeffiziente Mobilität an der HKA

    Die Transformation der Mobilität sowie die fortschreitende Digitalisierung erfordern intelligente Ansätze und innovative Lösungen. Neue Technologien wie Autonomes Fahren oder sichere (safe und secure) Entwicklung, Betrieb und Konnektivität von Fahrzeugen, mobilen Systemen sowie deren cyber-physikalischen Infrastruktur ändern das Verhalten von Verbrauchern und machen sowohl die Mobilität als auch deren weitere Infrastruktur zu einem Fokusthema. Daran forschen wir am Institut für Energieeffiziente Mobilität an der Hochschule Karlsruhe.

    mehr erfahren
  • Mobility Innovation Summit 2025

    Mit ihrem Vortrag "Begründete Cybersecurity: UNR155 Konformität aus Sicht der Forschung" ist Mona Hellstern (IEEM) als Speakerin beim diesjährigen Innovations Kongress des VDA "Mobility Innovation Summit 2025" dabei. Dieser ist Teil der Session "Cybersecurity: Sicher unterwegs in der Automobilindustrie". Der Kongress findet am 25. und 26. März statt. Tickets und weiterführe Informationen über den Link:

    mehr erfahren
  • Bachelorstudium KI: Lilien berichtet

    Lilien steckt mitten in ihrem dritten Semester des Bachelorstudiengangs „Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften“ – und ist fasziniert davon, wie KI den Alltag revolutionieren kann. Begeistert teilt sie ihre Erfahrungen aus den ersten beiden Semestern und berichtet, wie der Studiengang klassische Ingenieurwissenschaften mit modernen KI-Methoden verknüpft. Dabei vereint er Elemente aus der Elektrotechnik, dem Maschinenbau und der Informationstechnik zu einer zukunftsweisenden Disziplin.

    mehr erfahren

Lerne uns kennen

Du hast viele Möglichkeiten, unsere Fakultät und die Studiengänge schon vor deiner Studienwahl kennenzulernen. Ob Probestudium in den Herbstferien, Schnuppervorlesungen, Schülerpraktikum oder Girls' Day - wir zeigen dir, wie das Studium abläuft und was dich erwartet.

So sieht das Studium bei uns aus!

Im Video führen wir dich in einem Rundgang durch unsere Fakultät. Dort lernst du z.B. das Virtual-Reality-Labor, den Reinraum, das Batterielabor und unsere Roboter kennen.

Termine

Es wurden keine passenden Termine gefunden.
Terminkalender
Dokumente und Downloads

HKA Gebäudeplan
 

Studiengänge Lehre & Forschung Projekte & Highlights Gremien & Menschen