 
		Institut für Angewandte Forschung
 
	Die Forschungsaktivitäten am Institut für Angewandte Forschung lassen sich unterschiedlichen interdisziplinären Themenschwerpunkten zuordnen, die das breite fachliche Spektrum von Natur- und Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften widerspiegeln.
 Hier finden Sie eine Übersicht über aktuell laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte des Instituts für Angewandte Forschung:
Aktuelle Forschungsprojekte
- 
								
		
		
	
  
- 
								
		
		
	
  BeeVisionDas Ziel des Projekts ist es, die menschlichen Klassifizierungsfähigkeiten im Feld nachzuahmen und vorbeifliegende Bestäuber automatisch zu klassifizieren. mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  bwNET2.0Forschung und innovative Dienste für ein flexibles Netz in Baden-Württemberg: bwNET2.0 befasst sich mit Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von BelWÜ sowie von Campus-Netzen auf Basis leistungsfähiger und flexibler Netze. mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  FederatedForecastsDas fakultätsübergreifende Forschungsprojekt untersucht die Genauigkeit der Leistungsprognosen erneuerbarer Energien mithilfe des föderierten maschinellen Lernens. mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  BiFlex-IndustrieDie Transformation unserer Energieinfrastruktur ist eine Schlüsselaufgabe, um den Herausforderungen des Klimawandels und den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung gerecht zu werden. Das Projekt Biflex-Industrie, mit dem Fokus auf bidirektionale Flexibilität durch Flottenkraftwerke, steht im Zentrum dieser Bemühungen. mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  aura.aiEine neue Ära für die grenzüberschreitende Mobilität! Das Projekt aura.ai entwickelt automatische, datenschutzfreundliche Authentifizierungsverfahren für den einfachen Zugang zu verschiedenen Verkehrsdiensten. mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  AutoDiagCMDie Zustandsüberwachung von Windenergieanalgen spielt eine wichtige Rolle, da sie Stillstandzeiten und Folgeschäden verhindern kann. Im Projekt AutoDiagCM werden skalierbare Überwachungsmethoden entwickelt, um den Überwachungsaufwand bei steigenden Anlagenzubau nicht weiter zu erhöhen. mehr erfahren
- 
								
		
	
Autonome Demontage und Montage durch RobotersystemeEntwicklung intelligenter Softwareservices, die es Robotersystemen erlauben, auf Basis von CAD und Umweltinformation, selbstständig Montage- und Demontagepläne zu generieren und auszuführen mehr erfahren mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  VESVirtual Exhibition Space for Technical Historical Objects Einsatz von AR und Implementierung von AR-Anwendungen zur Digitalisierung von historischen Objekten mit technischer Relevanz mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  KryptoassetsKryptoassets am Beispiel von Windkraftanlagen – Segen oder Fluch für Genossenschaften Untersuchung der Auswirkungen von Kryptoassets auf Banken, mit Fokus auf Genossenschaftsbanken mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  Kolmation – Entwicklung einer integrativen BewertungEntwicklung einer integrativen Handlungsempfehlung zur Bewertung der Kolmation in Fließgewässern mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  Kolmation im wasserbaulichen LaborKolmation - Untersuchung der physikalischen Interaktionen zwischen Prozessen im Oberflächengewässer und Interstitial mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  CaFroPeSensNeues elektrochemisches System zum Phosphatnachweis Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „CaFroPeSens“ revolutioniert ein Projektkonsortium aus Forschung und Industrie die Phosphatdetektion mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  MERLOTMarkEtplace foR LifelOng educaTional dataspaces and smart service provisioning: Schaffung von besonders geschützten Bildungsdatenräumen inkl. Diensten, welche über Marktplätze verfügbar sind mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  HOBAHomogenbereichsassistent zur automatischen, baustellenspezifischen Erfassung von Bodenklassen nach der neuen VOB 2016: Automatisierte Erstellung eines über KI klassifizierten und räumlich georeferenzietes 3D Voxel-Volumenmodells mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  MiteSensForschungen und Entwicklungen (FuE) für ein UAS (Unmanned Aerial System) basiertes Monitoringsystem zur Früherkennung (Sensing) von pflanzenschädigenden Spinnmilben („Mites“, engl. Milben) in Gewächshäusern mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  ILKAKI-Nachwuchs@FH2021: Aufbau einer verteilten IT-Infrastruktur für latenzkritische KI-Anwendungen: Etablierung einer IT-Infrastruktur, mit der Methoden für echtzeitfähige bzw. latenzkritische KI-Applikationen erforscht, erprobt und gelehrt werden können, sowie Erforschung und Ausarbeitung eines Nutzungskonzepts mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  RückenwindEntwicklung eines innovativen, digitalen Plattformgeschäftsmodells für Windenergieanlagen mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  KIWIKünstliche Intelligenz in sicheren Web-Infrastrukturen mit digitalem Identitätsmanagement: Entwicklung und praktische Erprobung eines KI-gestützten Sicherheitsmanagements in komplexen Web-Infrastrukturen. mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  Start-upKMU@HsKAZiel des Projekts start-upKMU@HsKA ist die Neugründung von Unternehmen zusammen mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Gründungswilligen aus der Hochschule. mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  bwNET2020+Forschung und innovative Dienste für ein flexibles Netz in Baden-Württemberg: bwNET2020+ befasst sich mit Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von BelWÜ sowie von Campus-Netzen auf Basis leistungsfähiger und flexibler Netze. mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  SAMSprachsegmentierung und ihre Anwendungen in Meetings Entwicklung kostengünstiger Verfahren zur Verbesserung des Audiosignals in Besprechungsräumen und neue Lösungsansätze zur Segmentierung des Audiosignals, um die Effizienz in Meetings zu steigern mehr erfahren
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- 
								
		
		
	
  Role4DRobotik lernen in 4 Dimensionen Weiterentwicklung des an der HKA vorhandenen Lehrkonzepts für die Robotik, um den Praxisanteil und Lernerfolg deutlich zu erhöhen mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  KIAlgoNetzwerkKriminelleNetzwerke Bekämpfung von Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen mittels KI-basierter Identifikation auffälliger Netzwerkstrukturen mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  CROCEMSCollaborative RObotics for Circular Economy in Manufacturing Sectors umfassender Schulungskurs über die Anwendung der kollaborativen Robotik in Prozessen der Kreislaufwirtschaft: Sensorplanungssystem für Vision, Erkennung von wiederverwendbaren Teilen oder Demontage wertvoller Materialien mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  KOEXBMBF-Projekt: Kollaboratives Machine Learning zur Erkennung von Fraud und Risiken in ERP-Systemen (KOEX) mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  QualiTEDAutonomes, mobiles System zur intelligenten Verkettung von Produktionsarbeitsplätzen mit transportparalleler Qualitätssicherung mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  KW TögingHabitat- und Kolmationsuntersuchungen in der Ausleitungsstrecke des Wasserkraftwerks Töging am Inn Hydromorphologisch-gewässerökologische Studie zur Effizienzsteigerung des Kraftwerks Jettenbach/Töging am bayerischen Inn mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  ILKAKI-Nachwuchs@FH2021: Aufbau einer verteilten IT-Infrastruktur für latenzkritische KI-Anwendungen: Etablierung einer IT-Infrastruktur, mit der Methoden für echtzeitfähige bzw. latenzkritische KI-Applikationen erforscht, erprobt und gelehrt werden können, sowie Erforschung und Ausarbeitung eines Nutzungskonzepts mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  FageWoFamilien in gemeinschaftlichen Wohnformen: Das Kooperationsprojekt zwischen dem DJI und der Hochschule Karlsruhe (HKA) befasst sich mit gemeinschaftlichen Wohnformen für Familien im urbanen und ländlichen Kontext. mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  PREVIEWResilienz kritischer Verkehrsinfrastrukturen am Beispiel der Wasserstraßen: Das Verbundvorhaben PREVIEW erforscht die Widerstandsfähigkeit der Wasserstraßeninfrastruktur in Deutschland mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  Green4EVerIntegration der Elektromobilität in nachhaltige Smart-Buildings und Standortmanagement: Entwicklung und praktische Erprobung eines umfassenden Energie- und Infrastrukturmanagements für Elektromobilität als integrierter Bestandteil moderner Standort- und Liegenschaftsmanagementprozesse mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  SyDaVis-AISynthetic Data for Vision Systems with AI Entwicklung einer synthetischen Datengenerierungs- und Trainings-Pipeline für KI-basierte Bildverarbeitungssysteme in industriellen Anwendungen mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  Rob-LPICAD-basierte Planung robotergeführter Kamerasysteme für großvolumige Inspektionsaufgaben: Entwicklung eines Planungs- und Ausführungssystems für die roboterbasierte Inspektion von großvolumigen Baugruppen mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  KI5GRobCloud-Computing und 5G als Befähiger für neue Sensortechnologien in der roboterbasierten Produktion und Logistik: KI-Verfahren für die multimodale Sensorsignalverarbeitung und -interpretation für flexiblen Einsatz von Robotern mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  Automated Item Picking @ adidas AGMachbarkeitsstudie Automated Item Picking @ adidas AG Entwicklung einer Automatisierungslösung für die adidas AG für das autonome Lokalisieren und Greifen von unterschiedlich großen Schuhkartons und in Folie eingeschweißten Produkten aus Standard Plastikbehältern mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  Selbstdiagnose und Selbstoptimierung von GaszählerprüfständenEntwicklung und Umsetzung von Verfahren zur Steigerung der Genauigkeit von Gasprüfständen auf Basis statistischer Ansätze sowie zur Selbstdiagnose und Selbstkalibrierung mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  TOURINGSInnovative Training Solution for the Installation of Collaborative Robotics in Manufactoring Sectors: Entwicklung innovativer Schulungswerkzeuge für die produzierenden Sektoren im Bereich der kollaborativen Robotik mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  KIWIKünstliche Intelligenz in sicheren Web-Infrastrukturen mit digitalem Identitätsmanagement: Entwicklung und praktische Erprobung eines KI-gestützten Sicherheitsmanagements in komplexen Web-Infrastrukturen. mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  PeTRAPersonen-Transfer Roboter-Assistent: Erschaffung einer Unterstützungslösung in der Patientenlogistik zur hochwertigen Erfüllung der Bedarfe bei gleichzeitiger Entlastung der Pflege(hilfs)kräfte. mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  bwNET2020+Forschung und innovative Dienste für ein flexibles Netz in Baden-Württemberg: bwNET2020+ befasst sich mit Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von BelWÜ sowie von Campus-Netzen auf Basis leistungsfähiger und flexibler Netze. mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  DynoptDynamische Optimierung Gemeinsam mit der Karlsruher Software-Firma SIVIS GmbH werden in diesem industriegeförderten Forschungsprojekt Verfahren zur dynamischen Optimierung des operativen Betriebs von Enterprise-Systemen erforscht. mehr erfahren
- 
								
		
		
	
  AutoBerAutomatisierter Aufbau von sicheren und verständlichen Berechtigungskonzepten für ERP-Systeme: Pilotierung eines Programmsystems „virtueller Berater“ zur Automatisierung der Beratungsleistungen mehr erfahren