
Architektur
Horizonte erweitern – Architektur interdisziplinär betrachtet
Sie verstehen Architektur als Verbindung einander ergänzender Themen und Kompetenzen und nicht als alleinstehende Disziplin? Sie sehen die Notwendigkeit, "to think outside the box" und klassische Barrieren zwischen den Fachdisziplinen auzulösen, um die Förderung interdisziplinärer Denkansätze und Arbeitsweisen voranzutreiben? Dann freuen wir uns, Sie in unserem Studiengang begrüßen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam neue Wege der Architektur zu beschreiten.
Unser Studienkonzept – eine Architekturwerkstatt
Während des Architekturstudiums möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, nicht nur praxisnah, sondern auch spontan und experimentell zu arbeiten. Unser Leitbild ist daher einer „Architekturwerkstatt“, in der Studierende, Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragte und Professor*innen gemeinsam an den komplexen Fragen unserer Zeit forschen. Durch das Ausprobieren, Diskutieren und Infragestellen in Teams oder in Einzelarbeit möchten wir Sie ermuntern, Ihre eigene „Handschrift“ als Architekt*in zu entwickeln.
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Arts (B. A.) |
Studienbeginn | WiSe |
ECTS Credits | 180 insgesamt |
Regelstudienzeit (in Semestern) | 6 Semester |
Zulassung | Vorpraktikum erforderlich |
Akkreditierung | Ja (Urkunde) |
Notifizierung | Ja (IMI-Nummer 154477) |
Es handelt sich hierbei um ein europäisches Berufsanerkennungsverfahren zur erleichterten Eintragung in ausländische Architektenregister (EU). Sie dürfen sich mit Ihrem Masterabschluss der Hochschule Karlsruhe im Fach Architektur europaweit als Architekt:in niederlassen, ohne eine aufwendige Einzelfallprüfung durchführen zu lassen.
Kontakt
Sekretariat
Irmhild Frühling-Stolz
Tel.: +49 (0)721 925-2748
Fax: +49 (0)721 925-2749
architektur.ab
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo.-Do. 9–12 Uhr und 14–15 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Geb. B, Raum 506 A
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Transformationen | Mittwochsreihe Sommersemester 2025
Unter dem Titel “Transformationen” startet die Mittwochsreihe im Studiengang Architektur ins Sommersemester 2025.
In der Vortragsreihe werden verschiedene Ansätze und Konzepte vorgestellt, die vorbildliche Weiterentwicklungen von Gebäuden und urbanen Räumen beinhalten. Experten aus verschiedenen Büros teilen ihre Perspektiven auf die Anpassung bestehender Strukturen an moderne Bedürfnisse und nachhaltige Praktiken. Die Vorträge beleuchten zeitgemäße Beispiele, die zeigen, wie Architektur auf gesellschaftliche, technologische und ökologische Bedürfnisse und Veränderungen reagieren kann. Ziel der Reihe ist es, ein tieferes Verständnis für die dynamische Beziehung zwischen bestehender Architektur und zukünftiger Nutzung zu fördern und innovative Lösungsansätze zu diskutieren.
Die Vortragsreihe finden wie gewohnt in unserem Foyer-West im 5. OG des B-Baus auf dem Campus jeweils ab 19 Uhr statt.
Fortbildungsbescheinigungen:
Die Vorträge sind kostenfrei und im Rahmen des Weiterbildungsprogramms der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) anerkannt. Bescheinigungen werden nur vor Ort ausgestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.