
Orientierungssemester OSKAR
Beteiligte Studiengänge
Am Orientierungssemester OSKAR nehmen Bachelorstudiengänge aus allen sechs Fakultäten teil:
- Baumanagement und Baubetrieb (Fakultät für Architektur und Bauwesen)
- Betriebswirtschaftslehre mit allen Schwerpunkten(Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
- Data Science (Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik)
- Elektro- und Informationstechnik mit allen Schwerpunkten (Fakultät für Elektro- und Informationstechnik)
- Fahrzeugtechnologie (Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik)
- Green Technology Management (Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik)*
- Informatik (Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik)
- Informationsdesign (Fakultät für Informationsmanagement und Medien)*: Je nach Kapazität des Studiengangs (begrenzte Plätze)
- Internationales IT-Business (Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik)
- Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (Fakultät für Elektro- und Informationstechnik und Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik)*
- Maschinenbau (Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik)
- Mechatronik (Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik)
- Medieninformatik (Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik)
- Umweltingenieurwesen (Bau) (Fakultät für Architektur und Bauwesen)*
- Verkehrssystemmanagement (Fakultät für Informationsmanagement und Medien)*
- Wirtschaftsinformatik (Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
(*Studienbeginn des Bachelorstudiengangs im Wintersemester)
Dadurch können Sie an vielen unterschiedlichen regulären Lehrveranstaltungen teilnehmen und die dazugehörigen Prüfungsleistungen ablegen.
9 dieser Bachelorstudiengänge sind zulassungsfrei (Stand Sommersemester 2024).
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Studiengang Baumanagement und Baubetrieb
- Baukonstruktion
- Baubetriebslehre I
- Baustoffe I
- Bauorganisation I
Die Inhalte und der Umfang der Module werden im Modulhandbuch des Studiengangs Baumanagement und Baubetrieb beschrieben.


Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Studiengang für Elektro- und Informationstechnik
- Gleichstromtechnik mit Projekt
- Digitaltechnik mit Labor
Die Inhalte und der Umfang der Module werden im Modulhandbuch des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik beschrieben. Mit dem Studiengang Elektro- und Informationstechnik können Sie eine Vertiefung aus den Richtungen Automatisierungstechnik, Elektromobilität und Autonome Systeme, Energietechnik und Erneuerbare Energien, Informationstechnik, Sensorik und Umweltmesstechnik wählen.
Fakultät Informationsmanagement und Medien
Studiengang Geodäsie und Navigation*
- Vermessungskunde I
- Geodätische Grundlagen
Studiengang Informationsdesign*
- Internet-Technologien
- Medientechnik
- Darstellungstechniken
- Medien und Didaktik
Studiengang Umwelt- und Geoinformationsmanagement*
- Erde und Klima
- Grundlagen der Geo-Visualisierung
Studiengang Verkehrssystemmanagement*
- Grundlagen der Mobilität
- Grundlagen Verkehrsplanung
Die Inhalte und der Umfang der Module werden in den Modulhandbüchern der Studiengänge Geodäsie und Navigation , Informationsdesign, Umwelt- und Geoinformationsmanagement und Verkehrssystemmanagement beschrieben.
(*Studienbeginn im Wintersemester)


Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Studiengang Fahrzeugtechnologie
- Produktion
- Werkstoffkunde
- Informatik 1
Studiengang Green Technology Management*
- Nachhaltigkeit und Lebenszyklus-Denken
- Green Technology Projekt
- Seminar "Green Policy"
Studiengang Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften*
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Informatik 1
Studiengang Maschinenbau
- Technische Mechanik - Statik
- Fertigungstechnik
- CAD-CAM mit Experimentierlabor
Studiengang Mechatronik
- Technische Mechanik 1
- Elektronik 1
- Informatik 1
Die Inhalte und der Umfang der Module werden in den Modulhandbüchern der Studiengänge Fahrzeugtechnologie, Green Technology Management, Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau und Mechatronik beschrieben.
*Studienstart: Wintersemester
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiengang Betriebswirtschaftslehre
- Mikroökonomik
- Makroökonomik
- Marketing
- Grundlagen der Betriebswirtschafts- und Steuerlehre
- Produkt und Produktion
- Externes Rechnungswesen
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Fertigungstechnik
- Werkstoffe
- Externes Rechnungswesen
Die Inhalte und der Umfang der Module werden in den Modulhandbüchern der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen.

Eigene OSKAR-Lehrveranstaltungen
Zu diesen regulären Lehrveranstaltungen der Fakultäten (Fachliche Orientierung) stehen Ihnen auch noch die OSKAR-spezifischen Lehrveranstaltungen Mathematische Qualifizierung und Individuelle Orientierung sowie im Rahmen der Überfachliche Qualifizierung auch die Kurse des Studiums Generale und Instituts für Fremdsprachen (IFS) zur Verfügung.