
Medieninformatik (B.Sc.)
Medieninformatik
Der Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Karlsruhe verbindet die Mediengestaltung mit der Informatik, sodass Sie in der Lage sein werden, multimediale Softwaresysteme zu gestalten und zu programmieren. Diese ausgewogene Mischung an Technik und Design eröffnet Ihnen neben informatiknahen Berufen, eine Bandbreite in kreativen Beschäftigungsfeldern in Werbeagenturen, Spielsoftwarefirmen oder bei Film und Fernsehen.
Technik und Design – Optimale Mischung
Zum technischen Teil des Studiums gehören relevante Inhalte der Informatik. Je nach Auswahl individueller Studienangebote machen die technischen Inhalte bis zu 70 Prozent Ihres Studiums aus. Parallel dazu stehen gestalterische und multimediale Themen auf dem Stundenplan: Grundlagen der Mediengestaltung, das Konzipieren und Gestalten von Webseiten, Apps, Computerspielen, virtuellen Welten und innovativen Benutzungsschnittstellen.
Ihre Möglichkeiten mit einem Abschluss
Nach sieben Semestern Regelstudienzeit können Sie mit einem Abschluss in der Medieninformatik „Bachelor of Science (B.Sc.)“ direkt in die Berufswelt einzusteigen. Oder Sie vertiefen Ihr Know-How in unserem Masterstudiengang Informatik, indem Sie beispielsweise den Vertiefungsschwerpunkt „Medieninformatik“ wählen.
Kontakt
Sekretariat
Saskia Smigelski
Sandra Toms
Tel.: +49 (0)721 925-1508
Fax: +49 (0)721 925-1509
sekretariat.i.iwi
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo.–Fr. 09:00–13:00 Uhr
Gebäude E, Raum 208
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
15.01./15.07. | |
Studienbeginn | WiSe & SoSe |
ECTS Credits | 210 insgesamt |
Regelstudienzeit (in Semestern) | 7 Semester |
Zulassung | Vorpraktikum nicht erforderlich |
Akkreditierung | Ja (Urkunde) |

Eine Studentin berichtet:
Anja Buchmaier
Anja Buchmaier studiert im 5. Semester Medieninformatik. Sie absolviert ihr Praxissemester bei der inovex GmbH in Karlsruhe, wo sie selbstorganisiert an einem Projekt mitarbeitet. Dabei erhält sie vertiefte Einblicke in agile Arbeitsmethoden und erlernt sowie nutzt die für das Projekt erforderlichen Programmiersprachen in der praktischen Anwendung.