Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Profil

Überblick

Mobilität ist in unserem Leben allgegenwärtig und für das gesellschaftliche Leben unerlässlich. Sie eröffnet Möglichkeiten für Aktivitäten an anderen Orten. Was wir erreichen müssen, ist, dass die Menschen diese Orte so erreichen können, dass wir sie trotzdem genießen können - das ist das Ziel des Verkehrssystemmanagements.

Ein begrenztes Angebot an Straßen, Wegen, Gleisen angesichts einer steigenden Verkehrsnachfrage - das passt nicht zusammen: Die Städte platzen buchstäblich aus allen Nähten. Der Bau neuer Verkehrsinfrastrukturen ist zeitaufwendig, teuer und in den Städten oft unmöglich. Mobilität muss wieder an Qualität gewinnen, nachhaltig, effizient und effektiv sein. Notwendig ist eine integrierte Betrachtung der Mobilität als Gesamtsystem mit den zentralen Aspekten Mensch, Verkehrsmittel, baulich-technische Infrastruktur, digitale Ausstattung und Mobilitätskultur.

 

Im Überblick

Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.)
Studienbeginn WiSe
ECTS Credits 210 insgesamt
Regelstudienzeit (in Semestern) 7 Semester
Zulassung Vorpraktikum nicht erforderlich
Master an der HKA Mobilitätsmanagement Master of Science (M. Sc.)
Akkreditierung Ja (Urkunde)

 

 

Anschlussstudium

Wenn du mit deinem Bachelor fertig bist, dein Fachwissen aber noch weiter vertiefen möchtest bietet die HKA auch einen anschließenden Master Mobilitätsmanagement an. In diesem hast du die Möglichkeit dich in die Fachrichtungen "Mobilitätsplanung", "Radverkehr" oder "Mobilitätssysteme" zu vertiefen.

Kontakt

Sekretariat
Mariana Stefaniv

Tel.: +49 (0)721 925-2590
Fax: +49 (0)721 925-2591
mariana.stefanivspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Mo. - Do.: 9.30 - 13.30 Uhr
Fr.: geschlossen

HO 201
Hoffstraße 3
76133 Karlsruhe

Postanschrift:
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Neu für das WS 24/25

  • Bewerbungsschluss 15.9.24
  • Zulassungsfrei - bei allgemeiner oder fachbezogener Hochschulreife ist der Studienplatz garantiert
  • Nähere Informationen beim Studiendekan

Dein Studium

Während deines Studiums setzt du dich mit der nachhaltigen Mobilität, zum Beispiel mit der Förderung des Radverkehrs auseinander, damit dieser in Zukunft noch sicherer, komfortabler und schneller wird. Die Zukunft gehört auch dem öffentlichen Personennahverkehr, deshalb lernst du, wie dieser optimiert werden kann. In weiteren Vorlesungen und Projekten kannst du deine Kenntnisse im Bereich der Verkehrspsychologie aufbauen und so lernen, welche Aspekte für die Optimierung der Verkehrsumwelt relevant sind. Auch die intelligenten Informationssysteme wie transparente Smart Windows für den ÖPNV kannst du während deines Studiums perfektionieren. Vieles an dem, was du bei uns forschst, was du bei uns entwirfst oder entwickelst, wird auch in der Realität umgesetzt oder für andere Projekte weiterverwendet.

Unsere Vorteile für dich

Du willst aktiv kurz- und langfristige Herausforderungen der nachhaltigen Mobilität und des Verkehrs der Zukunft angehen? Du beschäftigst dich gerne mit unterschiedlichen Konzepten und Strategien für die verschiedensten Verkehrsmittel und nutzt dabei auch unkonventionelle Ansätze? Dann bist du bei uns gut aufgehoben!

Durch eine breite fachliche Ausbildung, wozu planerisch-technische, als auch sozialwissenschaftlich-kommunikative Kompetenzen gehören, stehen dir nach dem Studium viele unterschiedliche Berufszweige offen. Grundsätzlich ist ein Interesse für Technik, Mobilität und für soziologische sowie psychologische Fragestellungen von Nutzen.

 

Kleine Gruppen - Großer Erfolg

Unser Ziel ist es, dir eine bestmögliche und praxisnahe Ausbildung im Bereich Mobilität und Verkehr zu geben. Aus diesem Grund wirst du bei uns keine anonyme und theorielastige Vorlesung mit 2000 anderen Studierenden vorfinden, wie es auf manchen Universitäten üblich ist. Bei uns finden die Vorlesungen und Übungen bzw. Projekte in gewohnter „Klassengröße“ von ca. 30 Studierenden statt. Dein Vorteil ist dadurch eine persönlichere und praxisorientiertere Form des Lernens, bei der du dich einbringen kannst und jede Art von Fragen an die Professor:innen, Dozierenden bzw. Übungsleiter:innen stellen kannst. In zusätzlichen gemeinsamen Studiengangevents wie der Sommer- oder der Weihnachtsfeier und auf verschiedenen Exkursionen entwickelst du zudem einen guten Kontakt zu den höheren bzw. tieferen Jahrgängen.

News

  • Internationale Perspektiven auf nachhaltige Mobilität: Hands-on Sustainable Urban Mobility Workshop

    Vom 7. bis 11. April 2025 war der Studiengang Verkehrssystemmanagement Gastgeber des internationalen Studierendenworkshops „Hands-on Sustainable Urban Mobility“ sowie des eintägigen Fachsymposiums „Living Lab Traffic Ecology“. Gemeinsam mit rund 40 Studierenden und Lehrenden von zehn internationalen Partnerhochschulen widmete sich die Hochschule eine Woche lang intensiv der Frage, wie nachhaltige Mobilität in unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten gestaltet werden kann – mit einem besonderen Fokus auf Barrierefreiheit.

    mehr erfahren
  • Exkursion zur Regionaltangente West nach Frankfurt

    Es ging wieder einmal auf Exkursion! Dieses mal hat unser Professor für öffentlichen Personenverkehr, Alexander Graf die Studierende mit nach Frankfurt zu Regionaltangente West (RTW) genommen.

    mehr erfahren
  • Neuberufenenempfang im neuen Schloss Stuttgart durch die Wissenschaftsministerin!

    Ein besonderer Abend: Neuberufenenempfang für sieben IMM-Professorinnen und Professoren, darunter drei der Studiengänge VSM und MOM, in Stuttgart.

    mehr erfahren
  • Interviews mit der Professorenschaft

    Ab sofort werdet ihr regelmäßig auf unserem Instagram-Kanal Interviews zu inhaltlich spannenden Themen aus den Studiengängen Verkehrssystemmanagement und Mobilitätsmanagement finden!

    mehr erfahren
  • Exkursion zur RNV in die Rhein-Neckar-Region

    Ende des vergangenen Jahrs hat die RNV wieder einmal zur Exkursion eingeladen. Es wurde sich der stillgelegte Stadtbahntunnel in Ludwigshafen, Neubauprojekte in Mannheim und Baustellenabläufe in Heidelberg begutachten.

    mehr erfahren
  • Campustag 2024

    Am 20. November 2024 fand der Campustag der Hochschule statt. Verkehrssystemmanagement und Mobilitätsmanagement waren selbstverständlich mit dabei!

    mehr erfahren
  • Exkursion nach Paris & Brüssel

    Auch dieses Jahr gab es eine Exkursion für die ersten Semester. Es ging nach Paris und Brüssel, wo jeweils die Verkehrsinfrastruktur begutachtet werden konnte.

    mehr erfahren
  • Wir begrüßen Dr. Alexander Graf als neuen Professor für Öffentlichen Personenverkehr

    Wir freuen uns, ab dem Wintersemester 2024/25 Dr. Alexander Graf als neuen Professor für den Bereich Öffentlicher Personenverkehr an unserer Hochschule begrüßen zu dürfen. Wir heißen ihn herzlich willkommen an der Hochschule Karlsruhe und wünschen einen guten Start!

    mehr erfahren
  • Wir begrüßen Dr. habil. Klemens Weigl als neuen Professor für Human Factors in der Mobilität

    Es ist uns eine große Freude Herrn Dr. habil. Klemens Weigl als neuen Professor für Human Factors in der Mobilität in unserem Studiengang begrüßen zu dürfen. Wir wünschen ihm einen guten Start an der Hochschule Karlsruhe!

    mehr erfahren
  • Ausflug nach Mannheim/Ludwigshafen mit Besichtigung des stillgelegten Stadtbahntunnels

    Im Juni 2024 sind einige unserer Studis der Einladung der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH gefolgt und sind nach Ludwigshafen und Mannheim gefahren. Auf dem Plan standen die Besichtigung des stillgelegten und mittlerweile Rückgebauten C-Tunnels in Ludwigshafen und die Präsentation der Neubaustrecken der RNV mit einer Straßenbahn-Sonderfahrt.

    mehr erfahren

Eine Absolventin berichtet

Verkehrssystemmanagement habe ich beim Campustag kennengelernt. Bis dahin hatte ich kaum Berührungspunkte mit dem Thema. Die Vielfältigkeit des Studiums und die praktische Auseinandersetzung mit Aspekten der Mobilität weckten meine Neugierde. Ich habe früh festgestellt, dass Radverkehr mein Thema ist. Der Studiengang Verkehrssystemmanagement hat mich dabei unterstützt tiefer in die Thematik eindringen zu können und gleichzeitig den Blick für andere Mobilitätsformen zu wahren. Heute arbeite ich in einem Planungsbüro für Radverkehr, wo ich zusätzlich die Möglichkeit habe Forschungsprojekte zu bearbeiten.

Ronja-Samira Edelmann M.Sc., Absolventin VSM Bachelor und Master

Ein Student berichtet

Aufgrund von verschiedenen Aktivitäten, wie bspw. Exkursionen, verspricht der Studiengang VSM eine abwechslungsreiche und praxisnahe Erfahrung mit dem Verkehr. Im Grundstudium werden die grundlegendsten Aspekte des Verkehrs beleuchtet, weshalb im späteren Verlauf des Studiums verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten wählbar sind.
Mein persönliches Ziel ist es, die Vertiefungsrichtung des Radverkehrs zu wählen, um später in diesem Bereich tätig zu sein. Ich freue mich auf die kommenden Semester, um mein Wissen weiterhin in mehreren Bereichen, wie dem Planungsrecht und der Verkehrstechnik, zu erweitern. 

Shahin Pour-Norouz, VSM Bachelor im 4. Semester 

Studieninhalte Praxis & Ausland Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen