Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Dozierende und Studierende beobachten das Messgerät im Klimakammer im Forschungslabor LI-015

Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik

Profil Projekte

Einen Einblick in die Projekte am IKKU

  • H2GreenForge

    Im Rahmen dieses Projektes soll ein erster Schritt zur Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff im Bereich des Freiformschmiedens geleistet werden.

    mehr erfahren

  • SophiA

    Sustainable Off-grid solutions for Pharmacies and Hospitals in Africa

    Im Oktober startete das EU-Projekt „SophiA“ mit dem Ziel zwei solarbetriebene 40 Fuß Containersysteme für abgelegene Krankenhäuser in Afrika zu entwickeln. Ein Container soll eine zuverlässige Kühlung und Lagerung von Impfungen, Medikamenten und Blutplasma kostengünstig zur Verfügung stellen. Der Kühlbedarf auf den drei verschiedenen Temperaturniveaus bei +5, -30 und -70 °C wird dabei effizient und mit klimafreundlichen natürlichen Kältemitteln gedeckt. Neben dem  Kühlcontainer gewährleistet ein zweiter Container eine sichere Stromversorgung und liefert dem Krankenhaus sauberes Trinkwasser und Warmwasser sowie Dampf zur Sterilisation.  

    mehr erfahren

  • Schneekabine

    Als sanftere Alternative zum Abkühlen nach einem heißen Saunagang, kommt die Benutzung einer Schneekabine in Betracht. Dabei begibt man sich in einen Kühlraum, in dem sich künstlicher Schnee befindet. Durch den Schnee lässt sich der Körper schonender abkühlen.
    Schneekabinen sind eine besondere Gepflogenheit in der Welt des Saunierens und man findet sie nicht in allen Saunabetrieben.

    mehr erfahren

  • SmaCuMed

    Intelligenter Bewässerungswürfel für eine nachhaltige Landwirtschaft im Mittelmeerraum „SmaCuMed“ - in Marokko

    Juni 2020 startete das EU-PRIMA Projekt „SmaCuMed“ mit dem Ziel ein integriertes Konzept für die landwirtschaftliche Bewässerung in Mittelmeerländern zu erstellen. Die Innovation von SmaCuMed besteht darin, eine All-in-one Bewässerungsbox zu entwickeln und vor Ort in Marokko zu pilotieren. Diese mobile, Entsalzungseinheit, „Smart Cube“ genannt, wird mit einer kapazitiven Entionisierungs-Anlage, hocheffizienten Photovoltaik Panels und einer IoT-basierten Echtzeitüberwachung ausgestattet.

    Homepage

  • EGRreact

    Im Forschungsprojekt EGRreact ist es geplant, einen Serien BHKW-Erdgasmotor vom Magerbetrieb auf stöchiometrischen Betrieb umzuwandeln. Hierbei soll eins der Vierzylinder als Spenderzylinder fungieren.

    mehr erfahren

  • WIN4Climate

    Wärmwende in der Industrie

    Das Projekt WIN4climate hat zum Ziel, Verfahren und Lösungen für die Dekarbonisierung und Flexibilisierung der Wärmeversorgung in der Industrie in einem realen Unternehmensumfeld zu erarbeiten, darzustellen und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

    mehr erfahren

  • LeanStoicH2

    Die Klimaziele 2050 sehen vor, die Aktivitäten in der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), zusammen mit dem Anteil an erneuerbaren Energien, signifikant auszubauen. Dabei wird Wasserstoff das große Potential zugesprochen, überschüssigen Strom aus regenerativen Energiequellen in großen Mengen chemisch speichern und transportieren zu können („Power-to-Gas“). Es eignet sich somit hervorragend, die Brücke zwischen der KWK und klimafreundlichen Energieträgern zu schlagen.

    mehr erfahren

Alle Projekte

Forschungsgruppe Energiesystemanalyse
Energiesystemanalyse & Nachhaltige Finanzierung

zu den Projekten

Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnologie
Kälte-, Klima- & Wärmepumpentechnik

zu den Projekten

Gasmotorentechnik
Gasmotorentechnik - GenLab

zu den Projekten

Forschungsgruppe Wassertechnologie
Wassertechnologie

zu den Projekten

Gruppen Team studentische Forschung Partner