Ziel der Tagung war es, das Konzept der kalten Nahwärme bekannter zu machen und die aktuellen Ergebnisse des Forschungsprojektes "Dekarbonisierung der Energieversorgung des Gebäudebestands durch systemdienliche bidirektionale kalte Nahwärmenetze" vorzustellen. Darüber hinaus berichteten Referenten aus der Praxis über ihre Erfahrungen bei der Entwicklung, Umsetzung und dem Betrieb von kalten Nahwärmenetzen.
Agenda
- 08:30 Registrierung
- 09:00 Eröffnung und Begrüßung / Prof. Marco Braun / HKA
- 09:10 Einblicke in das Forschungsprojekt "Dekarbonisierung der Energieversorgung des Gebäudebestands durch systemdienliche bidirektionale kalte Nahwärmenetze" / Manuel Kollmar / HKA
- 09:30 Vorstellung des Bundesverbands Kalte Wärmenetze e.V. / Amir Giebel / BVKW, HKA
- 09:50 Praxiserfahrungen mit dem bKWN – bidirektionales Kalt-Wärme Netz / Arnold Schmid / innovativSCHMID und HIELOsystems
- 10:10 Kaffeepause
- 10:40 Geodaten im Kontext des Themas Kalte Wärmenetze / Andrea Bühler / HKA, Wirtschaftsförderung Karlsruhe
- 11:00 Kalte Dorfwärme im Ahrtal / Prof. Thomas Giel / Hochschule Mainz
- 11:20 Austausch
- 11:40 Mittagspause
- 13:00 Erfahrungen zum Thema Kalte Wärmenetze aus Sicht der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg / Holger Hebisch / KEA BW
- 13:20 nPro-Planungstool für Gebäude und Quartiere / Dr.-Ing. Marco Wirtz / nPro Energy GmbH
- 13:40 Zukunftsszenarien und Energiepreisprognose im Rahmen des Forschungsprojektes "Folgen warmer Nebenkosten" / Benedikt Lorenz / HKA
- 14:00 Kaffeepause
- 14:30 Diskussionsrunde
- 16:00 Ende
Diese Veranstaltung wurde durch die Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen des Forschungsprojekt Dekarbonisierung der Energieversorgung des Gebäudebestands durch systemdienliche bidirektionale kalte Nahwärmenetze finanziert.