Der Mittwoch steht gleich zu Beginn der Tagung im Zeichen der Studierenden, ganz nach dem Motto „von Studierenden für Studierende“. Am Vormittag konnten die Labore des „Instituts für Luft- und Kältetechnik“ oder der TU Dresden besichtigt werden. Am Nachmittag folgte die Studierendenveranstaltung. Dabei präsentierten zehn Studierende von neun verschiedenen Hochschulen ihre Projekt- und Abschlussarbeiten und stellten sich der anschließenden Diskussion. Fragen stellen dürfen dabei nur Studierende, wegen der spannenden Themen zu Kälteanlagen und Wärmepumpen, Wärmeübertragung & Kryotechnik finden sich im Publikum aber auch immer stille Zuhörer aus Forschung und Industrie, die den Abschluss schon länger in der Tasche haben. In den Pausen zwischen den Vorträgen präsentierten sich im Rahmen der „Jobbörse“ außerdem mehrere Firmen den Nachwuchstalenten.
Am Donnerstag und Freitag folgte der Hauptteil der Tagung. Neben Plenarvorträgen zu den Themen Netto-Null, Energieversorgung und der Zukunft der Kältetechnik wurden in fünf parallelen Fachsessions die neusten Innovationen und Erkenntnisse aus Forschung und Industrie aus Deutschland und darüber hinaus vorgestellt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf nachhaltigen Lösungen mit natürlichen Kältemitteln, Digitalisierung von Kälteanlagen, optimierten Ansätzen zur Überwachung und Regelung sowie innovativen Lösungen zur Effizienzsteigerung. Auch die HKA war dabei gut vertreten, mit Beiträgen zu akustischer Überwachung und Optimierung von Verdichtern, Flüssigkeitseinspritzung bei Hubkolbenverdichtern & nachhaltigen Kühllösungen für Krankenhäuser in Afrika.
Neben den Vorträgen blieb auch Zeit um sich bei einem gemeinsamen Snack, Kaffee oder Kaltgetränk mit Studierenden und Forschenden aus anderen Institutionen und Firmenvertretern auszutauschen. Eine besondere Möglichkeit zum Networking bot auch das Gala-Dinner am Donnerstagabend, in entspannter Atmosphäre fernab der Fachvorträge.
Ein besonderer Dank gilt der Valerius-Füner-Stiftung, die die Tagungsteilnahme für die Studierenden alljährlich finanziell unterstützt, sowie Volker Stamer von der Schaufler Academy die Getränkerunde am Donnerstagabend.