Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Gruppe junger Menschen mit Smartphones und Tablets auf dem Campus

Kommunikation und Medienmanagement

Profil

Kommunikation und Medienmanagement

Deutschland steht als Industriestandort für technischen Fortschritt und Innovation. Technik aber bedarf der Erklärung: einerseits, um sie zu verstehen und anwenden zu können, andererseits, um schon in der Entwicklungsphase zu helfen, technische Produkte und deren Dokumentation aus Anwendersicht zu optimieren. Deshalb ist in unserem Studiengang das zentrale Ziel Ihrer Ausbildung, technische Inhalte zu kommunizieren und die Bereitstellung und Verbreitung geeigneter Medien zu organisieren. Ihnen begegnen spannende Anwendungsfelder wie z. B. regenerative Energien, alternative Antriebstechnologien, Elektromobilität, verschiedene Felder der Fertigungstechnik oder aktuelle Fragen aus dem Feld Industrie 4.0.

Technische Kommunikation

Die Technische Kommunikation bildet die Schnittstelle zwischen Experten, Kunden, Verbrauchern und Öffentlichkeit. Ziel ist es, technische Informationen zielgruppengerecht und verständlich zu vermitteln. Dazu erstellen technische Redakteur/-innen je nach Anwendungsfall eine Gebrauchsanweisung, einen öffentlichkeitswirksamen Text, eine Datenbank oder eine Multimedia-Anwendung. Das Studium deckt dabei den gesamten Kommunikationsprozess ab — vom eigenen Verständnis einer Information über die Analyse der Zielgruppe, die Wahl des Mediums, das Schreiben der Texte und die grafische Ausarbeitung bis hin zur Wiederverwendung bereits vorhandener Inhalte und der Einführung spezieller Verwaltungssysteme. Auch die Zukunft der Kommunikation spielt eine zentrale Rolle. Neben dem Einsatz moderner Medien wie Websites und Apps werden weitere spannende Technologien wie Augmented- und Virtual Reality in den Blick genommen.

Inhalte des Studiums >

   

Campustag: Präsenz-Angebote

Sa, 17.06. ab 10 Uhr, auf dem HKA Campus

  • ca 10:45 Uhr, Studiegangspräsentation, Gebäude B, Hörsaal hb (großer Hörsaal)
  • ab 12 Uhr, Studienberatung mit dem Studiendekan Prof. Jürgen Muthig

Informationen zum Programm

KMM Online-Beratungstermine

mit Prof. Jürgen Muthig, Studiendekan Bachelor

  • Dienstag, 2. Mai, 14:30 Uhr
  • Dienstag, 20. Juni, 14:30 Uhr
    Weitere Termine sind auf Anfrage möglich.

Alle Termine finden online statt: https://h-ka-de.zoom.us/my/muthig

Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Auf einen Blick

Abschluss Bachelor of Arts (B. A.)
Bewerbungsfrist 15.07.
Studienbeginn WiSe
Credit Points 210 insgesamt
Regelstudienzeit 7 Semester
Zulassung Vorpraktikum nicht erforderlich
Akkreditierung Ja (Urkunde)

Kontakt

Sekretariat
Heike Berumen
Kevin Riebe

Tel.: +49 (0)721 925-1123, -1124
Fax: +49 (0)721 925-1125
sekretariat.kmm.immspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Mo.–Fr.: 9:00–11:00 Uhr

AM 107
Amalienstraße 81–87
76133 Karlsruhe

Postanschrift:
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Sie kommunizieren technische Inhalte mit verschiedenen Medien und halten sich dabei an »best practices«, die zum besseren Verständnis der Inhalte beitragen. Wenn das für Sie interessant klingt und Sie das Vermitteln und Verwalten von technischen Informationen anwendungsorientiert lernen möchte, dann sind Sie bei uns richtig. Vorausgesetzt werden gute bis sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, das grundsätzliche Interesse an Technik und Anwendungen der Ingenieurwissenschaften sowie Freude an Medien und Gestaltung. Ein Großteil der Arbeit findet am Computer statt. Daher sollten Sie im Umgang mit dem Rechner geübt sein und vor Informationstechnik und angewandter Informatik nicht zurückschrecken. Für die Arbeit in Projekten sind Teamfähigkeit und strukturiertes Arbeiten erforderlich. Die Mühe wird am Ende dann aber auch belohnt: Die erlernten Inhalte und Schlüsselqualifikationen können Sie in einem breiten Spektrum von spannenden Berufen hervorragend einsetzen.

News

KMM goes Aizu-Wakamatsu

Da sind wir! Zwischen schneebedeckten Bergen und der letzten Bastion der Samurai lernten wir die japanischen und internationalen Studierenden von Aizu-Wakamatsu sowie JAIST kennen.

weiterlesen
KMM-Masterstudierende in Japan

KMM goes Aizu-Wakamatsu

Da sind wir! Zwischen schneebedeckten Bergen und der letzten Bastion der Samurai lernten wir die japanischen und internationalen Studierenden von Aizu-Wakamatsu sowie JAIST kennen.

mehr erfahren
Pwani University

VIEL Runde 3 endet mit einem großen Abschlussevent an der Pwani University

Mit einem großen Abschlussevent und einem Kurzzeitaufenthalt wurde die dritte Runde des trinationalen Projektes VIEL der Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit der Pwani University Kilifi und der University of Limerick in Irland erfolgreich beendet.

mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schönauer (links) und Prof. Dr. Michael Tewes (rechts)

Verabschiedung

Wir verabschieden unseren allseits geschätzten Herrn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schönauer, der fast zeitgleich mit seiner 25jährigen Zugehörigkeit zur HKA als Hochschulprofessor mit dem Ende des Wintersemesters 2022/23 in den Ruhestand eintrat.

mehr erfahren

Projekt SHELLS: Virtual & Augmented Reality für Verbundhochschulen geöffnet

Ab dem Sommersemester 2023 können die Studierenden der Verbundhochschulen Karlsruhe, Mannheim, Offenburg und Pforzheim an ausgewählten Veranstaltungen hochschulübergreifend teilnehmen. An der HKA kann die Lehrveranstaltung aus dem KMM-Mastermodul „Virtual & Augmented Reality“ digital besucht werden.

mehr erfahren
Tekom 2022, Stuttgart

tekom-Jahrestagung wieder live in Stuttgart

Von Agiler Dokumentation über User Experience bis hin zu Sprachtechnologien und Digitalisierung – diese und weitere Themen standen für die Gäste der tekom-Jahrestagung dieses Jahr zur Auswahl.

mehr erfahren
Sarah Dörner, Franziska Heiler

Abschlussfeier 2022

Der Studiengang „Kommunikation und Medienmanagement“ verabschiedete am 21. Oktober seine Absolventinnen und Absolventen aus den letzten 3 Jahren

mehr erfahren
Nergis Kuru

Absolventenpreis der HKA für Nergis Kuru

Für ihren hervorragenden Abschluss im Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement erhielt Nergis Kuru den HKA-Award vom Verein der FREUNDE der Hochschule Karlsruhe e.V.

mehr erfahren

„Das Projekt VIEL hat mich für die Zukunft geprägt“

Mit einem gemeinsamen Besuch der IEEE ProComm Conference 2022 an University of Limerick in Irland im Juli 2022 wurde die zweite Austauschrunde des trinationalen Projektes VIEL der Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit der Pwani University Kilifi und der University of Limerick in Irland erfolgreich beendet.

mehr erfahren

AR und VR in der Lehre

Lerninhalte nicht nur Verstehen, sondern begreifen: Das können Studierende der H-KA seit dem Sommersemester 2022 in einer Vorlesung zum Thema Virtual und Augmented Reality. Sowohl die Vorlesung als auch die VR-Lernumgebung wurden an der H-KA konzipiert und entwickelt. Fakultätsübergreifend erforschen Prof. Dr.-Ing. Matthias Wölfel und Jonas Deuchler (IWI) gemeinsam mit Prof. Dipl.-Ing. Martin Schober und Evelyn Heller (IMM) innovative Lehransätze zum Lernen und Lehren in virtuellen immersiven Welten.

mehr erfahren
Teilnehmer der Konferenz

KMM blickt auf den ETLTC 22 Summer zurück

Wie war mein Weg im Studium und danach im Umfeld der Technischen Kommunikation und des Informationsmanagements? Darüber berichteten Ehemalige und Noch-Studierende des Studienganges KMM am 26.07.2022 online auf der internationalen ETLTC 2022 Summer Conference.

mehr erfahren
Wasserwerk Mörscher Wald: Besucher-Informationszentrum, Medienstationen gestaltet durch KMM-Studierende

Wasserversorgung in Karlsruhe interaktiv erklärt

KMM-Masterstudierende beteiligen sich unter der Leitung von Prof. Anja Grunwald an der Trinkwasserausstellung im neuen Wasserwerk Mörscher Wald.

mehr erfahren
Prof. Ziegler, Prof. Kawaguchi und Prof. Roy

Neue Austauschmöglichkeiten mit Japan

Endlich konnte die Kooperation mit der Partner-Universität in Aizu-Wakamatsu (UoA) nach fast drei Jahren wieder aufgenommen werden. Prof. Ziegler reiste dazu Ende Mai 2022 nach Japan, um die Kontakte wieder zu festigen und neue Austauschmöglichkeiten für die Studierenden des Studiengangs KMM und den japanischen Studierenden der UoA zu erarbeiten.

mehr erfahren

Prof. Dr. Drewer erhält Ihre Urkunde für die Auszeichnung „Professor des Jahres“

Um diese große Ehre gebührend zu feiern, lud Prof. Dr. Drewer alle Studierende, Mitarbeitende sowie Professorinnen und Professoren des Studiengangs KMM auf ein Eis ein.

mehr erfahren
Dr. Joachim Lembach, Erica M. B. Johnson und Prof. Jürgen Muthig (v. l.)

Kooperation mit der Minnesota State University

Anfang Mai besuchte Erica M. B. Johnson, die Direktorin des Centers for Global Engagement der Minnesota State University von Mankato (MNSU), USA die Hochschule Karlsruhe mit der Absicht, die bestehenden Kooperationsmöglichkeiten auszubauen.

mehr erfahren
Teilnehmer des »Virtual International Exchange and Learning (VIEL) Kenya-Ireland-Germany«

Erste Runde des Trinationalen Austauschprogrammes VIEL erfolgreich beendet

Mit einem Workshop an der Pwani University (PU) Kilifi in Kenia am 01. März 2022 wurde die erste Austauschrunde des trinationalen Projektes VIEL der Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit der PU und der University of Limerick in Irland erfolgreich beendet.

mehr erfahren
Evelyn Heller

Auszeichnung für Evelyn Heller

Für ihren exzellenten Abschluss im Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement erhielt Evelyn Heller den Preis der Stadt Karlsruhe und den Frauenförderpreis.

mehr erfahren

Shared Excellence – Laboratory Learning Spaces 4.0 (SHELLS)

Entwicklung eigener hybriden Laborveranstaltungen unter Nutzung von Virtual und Augmented Reality. Ziel des Verbundprojektes ist die Weiterentwicklung der Digitalisierung in der Lehre.

mehr erfahren
Informationssysteme für die ETAS GmbH

Informationssysteme für die ETAS GmbH konzipiert

Studierende des KMM-Bachelor-Studiengangs haben die Einführung von Content-Management-Systemen für die Bosch-Tochter ETAS eindrucksvoll vorbereitet.

mehr erfahren
Prof. Sissi Closs

Abschied von Sissi Closs

Seit 1997 war Sissi Closs Professorin für Informations- und Medientechnik im Studiengang Kommunikation und Medienmanagement und verlässt nun nach 24 Jahren die Hochschule. Als eine der drei Gründungsprofessor/inn/en hat sie den Studiengang von Beginn an entscheidend geprägt – nicht nur durch ihr Expertenwissen, sondern insbesondere auch auf zwischenmenschlicher Ebene.

mehr erfahren
aros aarhus kunstmuseum

Auslandssemester in Aarhus

Lena Wenner, KMM-Studentin im Master, besuchte im Wintersemester 20/21 unsere Partneruniversität in Dänemark, die Aarhus University.

mehr erfahren

Perspektive

Absolventen/Absolventinnen des Studiengangs Kommunikation und Medienmanagement haben ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Je nachdem, für welchen Bereich Sie sich am meisten interessieren, können Sie zwischen verschiedenen Berufsfeldern wählen.

Ob Sie sich hierbei für Informationsmanagement, Technische Kommunikation, Kommunikation und Sprache oder Mediengestaltung entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Wir geben Ihnen alle nötigen Kenntnisse und Werkzeuge mit auf Ihren weiteren Berufsweg.

Beruf und Perspektiven

Software-Kooperationspartner

Studieninhalte Praxis & Ausland Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen