
Kommunikation und Medienmanagement
-
Profil
Kommunikation und Medienmanagement
Deutschland steht als Industriestandort für technischen Fortschritt und Innovation. Technik aber bedarf der Erklärung: einerseits, um sie zu verstehen und anwenden zu können, andererseits, um schon in der Entwicklungsphase zu helfen, technische Produkte und deren Dokumentation aus Anwendersicht zu optimieren. Deshalb ist in unserem Studiengang das zentrale Ziel Ihrer Ausbildung, technische Inhalte zu kommunizieren und die Bereitstellung und Verbreitung geeigneter Medien zu organisieren. Ihnen begegnen spannende Anwendungsfelder wie z. B. regenerative Energien, alternative Antriebstechnologien, Elektromobilität, verschiedene Felder der Fertigungstechnik oder aktuelle Fragen aus dem Feld Industrie 4.0.
Technische Kommunikation
Die Technische Kommunikation bildet die Schnittstelle zwischen Experten, Kunden, Verbrauchern und Öffentlichkeit. Ziel ist es, technische Informationen zielgruppengerecht und verständlich zu vermitteln. Dazu erstellen technische Redakteur/-innen je nach Anwendungsfall eine Gebrauchsanweisung, einen öffentlichkeitswirksamen Text, eine Datenbank oder eine Multimedia-Anwendung. Das Studium deckt dabei den gesamten Kommunikationsprozess ab — vom eigenen Verständnis einer Information über die Analyse der Zielgruppe, die Wahl des Mediums, das Schreiben der Texte und die grafische Ausarbeitung bis hin zur Wiederverwendung bereits vorhandener Inhalte und der Einführung spezieller Verwaltungssysteme. Auch die Zukunft der Kommunikation spielt eine zentrale Rolle. Neben dem Einsatz moderner Medien wie Websites und Apps werden weitere spannende Technologien wie Augmented- und Virtual Reality in den Blick genommen.
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Arts (B. A.) |
Bewerbungsfrist | 15.07. |
Studienbeginn | WiSe |
Credit Points | 210 insgesamt |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Zulassung | Vorpraktikum nicht erforderlich |
Akkreditierung | Ja (Urkunde) |
Kontakt
Sekretariat
Heike Berumen
Kevin Riebe
Tel.: +49 (0)721 925-1123,
-1124
Fax: +49 (0)721 925-1125
sekretariat.kmm.imm
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo.–Fr.: 9:00–11:00 Uhr
AM 107
Amalienstraße 81–87
76133 Karlsruhe
Postanschrift:
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Für wen ist der Studiengang geeignet?
Sie kommunizieren technische Inhalte mit verschiedenen Medien und halten sich dabei an »best practices«, die zum besseren Verständnis der Inhalte beitragen. Wenn das für Sie interessant klingt und Sie das Vermitteln und Verwalten von technischen Informationen anwendungsorientiert lernen möchte, dann sind Sie bei uns richtig. Vorausgesetzt werden gute bis sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, das grundsätzliche Interesse an Technik und Anwendungen der Ingenieurwissenschaften sowie Freude an Medien und Gestaltung. Ein Großteil der Arbeit findet am Computer statt. Daher sollten Sie im Umgang mit dem Rechner geübt sein und vor Informationstechnik und angewandter Informatik nicht zurückschrecken. Für die Arbeit in Projekten sind Teamfähigkeit und strukturiertes Arbeiten erforderlich. Die Mühe wird am Ende dann aber auch belohnt: Die erlernten Inhalte und Schlüsselqualifikationen können Sie in einem breiten Spektrum von spannenden Berufen hervorragend einsetzen.