
Kommunikation und Medienmanagement
Praxissemester
Nicht nur in den zahlreichen praxisnahen Projekten während des gesamten Studiums setzen Sie das Gelernte in die Praxis um. Im 5. Semester verbringen Sie ein Praktikum in einem Unternehmen Ihrer Wahl und lernen dort die Arbeitswelt kennen. Von kleinen Betrieben über Weltmarktführer im Mittelstand bis hin zu globalen Großkonzernen: Eine Vielzahl verschiedenster Unternehmen freut sich auf und über Praktikantinnen und Praktikanten aus unserem Studiengang. Oft wird bereits während des Praxissemesters eine Bachelor-Thesis oder ein Arbeitsvertrag für die Zeit nach dem Studium geplant.
Viele Studierende nutzen das Praktikum jedoch auch, um im Ausland neue Erfahrungen zu sammeln. KMM-Studierende aus Karlsruhe sind weltweit in Unternehmen gern gesehen.

StudiumPLUS Praxis
Das Studienmodell „StudiumPLUS Praxis“ ermöglicht den KMM-Studierenden, ein Studium an der Fakultät für Informationsmanagement und Medien in Kooperation mit einem namhaften Unternehmen zu absolvieren.
Kontakt
Vorsitzender Prüfungssausschuss, Beauftragter International
Prof. Dr. Wolfgang Ziegler
wolfgang.ziegler @h-ka.de
Auslandssemester
Ein Auslandsaufenthalt ist immer eine spannende und wertvolle Erfahrung!
Egal, ob Sie Ihr Praxissemester im Ausland verbringen oder ein Studiensemester an einer Partnerhochschule: Sie werden nicht nur Ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern, sondern auch Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen steigern, indem Sie mit Menschen verschiedener Kulturen zusammentreffen, sich sozial und kulturell auf völlig neue Bedingungen einstellen oder bisher unbekannte Lebens- und Arbeitswelten kennen lernen.
Sowohl der Studiengang als auch das Akademische Auslandsamt unterstützen Sie natürlich tatkräftig bei der Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes: von weltweiten Kooperationsabkommen mit anderen Hochschulen bis hin zur Finanzierung!
Unsere Professorinnen und Professoren sind in vielen Bereichen der angewandten Forschung aktiv und kooperieren mit zahlreichen Unternehmen. Sie bringen damit nicht nur praktisches Wissen in die Lehrveranstaltungen ein, sondern organisieren auch regelmäßig Projekte mit Partnern aus der Wissenschaft und Unternehmen.

Sprachen
Deutsch
Wenn Sie sich für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement entscheiden, sollten Sie nicht nur ausgezeichnete Deutschkenntnisse haben (Muttersprache oder muttersprachengleich), sondern darüber hinaus eine starke Sprachaffinität und ein großes Interesse an sprachlichen Fragestellungen mitbringen.
Englisch
Da Englischkenntnisse aus der globalisierten Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken sind, umfasst der Studienplan auch Veranstaltungen des IFS (Institut für Fremdsprachen). Das Institut für Fremdsprachen der Hochschule gewährleistet eine hervorragende Fremdsprachenausbildung.
Sie erreichen im Laufe des Studiums für Englisch das C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), und zwar in den Veranstaltungen „Business English“ und „Technical English“, in denen Sie i. d. R. von englischen Muttersprachlern unterrichtet werden.
Weitere Fremdsprachen
Neben den verpflichtenden Englischkursen wählen Sie zwei weitere Sprachkurse aus dem jeweils aktuellen Programm des IFS (Institut für Fremdsprachen).
Sie haben die freie Wahl aus allen angebotenen Sprachen. Das Niveau des Sprachkurses ist nicht vorgegeben, sondern ergibt sich aus Ihrem individuellen Kenntnisstand (vom völligen Neueinstieg bis zum C-Niveau). Das Belegen der Fremdsprachenkurse erweitert nicht nur Ihr persönliches Kompetenzprofil, sondern dient auch dazu, die grammatischen Phänomene aus den sprachwissenschaftlichen Veranstaltungen im Studiengang KMM in den Fremdsprachen wiederzuerkennen und dort kontrastiv anzuwenden.