
Kommunikation und Medienmanagement
-
Profil
Studieninhalte
Praxis & Ausland
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Automobilindustrie
- Umwelttechnik
- Softwareunternehmen
- Dienstleistungsunternehmen der Technischen Dokumentation
- öffentliche Verwaltung und öffentliche Institutionen
Praxissemester
Nicht nur in den zahlreichen praxisnahen Projekten während des gesamten Studiums setzen Sie das Gelernte in die Praxis um. Im 5. Semester verbringen Sie ein Praktikum in einem Unternehmen Ihrer Wahl und lernen dort die Arbeitswelt kennen. Von kleinen Betrieben mit weniger als 10 Mitarbeitern über Weltmarktführer im Mittelstand bis hin zu globalen Großkonzernen: Karlsruhe und Umgebung bieten eine Vielzahl verschiedenster Unternehmen, die sich alle über Praktikantinnen und Praktikanten aus unserem Studiengang freuen. Oft wird bereits während des Praxissemesters eine Bachelorthesis oder ein Arbeitsvertrag für die Zeit nach dem Studium in Aussicht gestellt. Das Praxissemester kann und wird von Studierenden auch zunehmend im Ausland absolviert.
Typische Arbeitgeber kommen z. B. aus den Bereichen

StudiumPLUS Praxis
Das Studienmodell „StudiumPLUS Praxis“ ermöglicht den KMM-Studierenden, ein Studium an der Fakultät für Informationsmanagement und Medien in Kooperation mit einem namhaften Unternehmen zu absolvieren.
Kontakt
Vorsitzender Prüfungssausschuss, Beauftragter International
Prof. Dr. Wolfgang Ziegler
wolfgang.ziegler @h-ka.de
Auslandssemester
Viele Studierende des Studiengangs KMM verbringen ein Semester im Ausland, z. B. im Rahmen des Programms Bachelor International. Dort verbessern die Studierenden nicht nur ihre Fremdsprachenkenntnisse, sondern lernen auch, sich in ein neues soziales Umfeld einzugewöhnen und flexibel auf interkulturelle Anforderungen im Zielland zu reagieren. Dabei ist es ebenso wichtig, Kontakte zu anderen Studierenden zu knüpfen, spontan auf Änderungen in der Planung zu reagieren und fremde Länder und Kulturen differenziert kennenzulernen.
Am besten lässt sich ein Auslandsaufenthalt mit dem Praxissemester kombinieren, aber auch unabhängig davon unterstützen Studiengang und Hochschule weltweite Kooperationen mit anderen Hochschulen und Universitäten. Das Akademische Auslandsamt (AAA) unterstützt Sie tatkräftig bei der Reise zu Ihrem Wunschziel und hilft bei der Anrechnung von Veranstaltungen, die Sie dort besuchen. Außerdem können Sie sich beim AAA über Hilfen und Stipendien zur Finanzierung des Auslandsaufenthaltes informieren.
Eine Studentin berichtet: Monique Heyden in Südafrika
Im Zuge meines Bachelor- und Masterstudiums an der Hochschule Karlsruhe, habe ich insgesamt drei Auslandssemester absolviert: ein Austauschsemester an der Stellenbosch University (Südafrika, 2013), ein Semester als Free Mover an der California State University Long Beach (USA, 2014) und ein weiteres Semester an der Stellenbosch University (Südafrika, 2016), in dem ich meine Masterthesis in Kollaboration mit der Hilfsorganisation Generation Ubuntu über die HIV/Aids Aufklärung von Kindern und Jugendlichen in Südafrika geschrieben habe. Ich möchte mich in diesem Bericht auf die Stellenbosch University und das Land Südafrika konzentrieren, da ich nach meinem Studienabschluss dorthin ausgewandert bin und dort in der IT-Branche arbeite.
Stellenbosch ist eine kleine Studentenstadt ca. 50km von Kapstadt entfernt inmitten der Weinregion des Westkaps. Die Mehrzahl der Einwohner Stellenboschs sind Studenten aus Südafrika und der ganzen Welt. Der Campus bildet das Zentrum der Kleinstadt und neben den historischen Universitätsgebäuden findet man in Stellenbosch zahlreiche Studentenkneipen, Sport-Clubs, Bibliotheken und Shops aller Art. Die Stadt ist umrahmt von Bergen und Weinfarmen und ist der perfekte Ausgangspunkt, um Kapstadt und das ganze Westkap zu erkunden.
Stellenbosch University ist eine der ältesten und geschichtsträchtigsten Universitäten in Kapstadt mit einem vielfältigen Kursangebot in verschiedensten Fachrichtungen. Die Vorlesungen unterscheiden sich in Aufwand, Schwierigkeitsgrad und Struktur nicht von den deutschen Vorlesungen allerdings sollte man über gute Englischkenntnisse verfügen, wenn man Kurse der höheren Semester besucht. In Südafrika wird großen Wert auf Sport gelegt und dementsprechend groß ist auch das Sportangebot der Universität Stellenbosch, an dem jeder Student teilnehmen kann. Die Nationalsportarten sind Rugby, Kricket und Soccer. Ein Highlight des Studentenlebens in Stellies sind die Rugby-Spiele der Universitätsmannschaft „Maties“.
Südafrika ist ein Land mit vielfältiger Kultur, traumhaften Landschaften und einer faszinierenden Tierwelt. Es ist aber auch ein Land der Gegensätze und die Lücke zwischen Arm und Reich ist groß. Jeder, der Südafrika besucht, sollten seinen Beitrag zum Ausgleich der sozialen Ungleichheit leisten. Hierfür bietet die Universität Stellenbosch verschiedene Programme für Internationale Studenten an, in denen man mit den Communities der Townships zusammenarbeitet und Kinder dort spielerisch unterrichtet, mit ihnen bastelt und spielt oder die Mentorschaft im „Big-Sister-Little-Sister“ Programm übernimmt.
Ich kann jedem ein Auslandssemester an der Stellenbosch Universität ans Herzen legen. Es wird eine große Auswirkung auf eure persönliche, akademische und berufliche Entwicklung haben und ein Highlight eures Studentenlebens sein.
Auswirkung auf Karrieremöglichkeiten
Besonders internationale Firmen und Großkonzerne legen heutzutage großen Wert auf Auslandserfahrungen und fließendes Englisch und es ist unabdinglich, einen professionellen Umgang mit Kollegen und Kunden unterschiedlichster Länder, Sprachen und Kulturen pflegen zu können. Ich rate daher jedem, das Austauschangebot der HKA zu nutzen, um sich diese Fähigkeiten anzueignen. Ich habe meine Auslandssemester außerdem dazu genutzt, mein Kurrikulum um interessante Fächer zu erweitern, die im regulären KMM Studienplan und dem Kursangebot der HKA nicht enthalten waren und Erfahrungen außerhalb meiner Komfortzone zu sammeln. Rückblickend hat dies meine Karrieremöglichkeiten erweitert und mich dazu inspiriert, neue berufliche Wege zu gehen. Nach meinem Masterabschluss arbeitete ich für 12 Monate in der Technischen Redaktion von SAP bevor ich nach Kapstadt auswanderte und dort als User Experience Designer und Solutions Architect bei einer EdTech Firma startete. Heute leite ich als Head of Product die interne Produkt und UX Design Abteilung der Firma und schaue gerne darauf zurück, welchen Einfluss meine Auslandssemester auf mein berufliches und privates Leben hatten.