Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Studierende arbeiten im Computer Pool

Kommunikation und Medienmanagement

Profil

KMM Online-Studienberatung

  • Mittwoch, 16. April um 17:30 Uhr 

mit Prof. Martin Schober, Live-Chat per Zoom

  • Montag, 5. Juni um 17:30 Uhr

mit Prof. Dr. Wolfgang Ziegler, Live-Chat per Zoom

Kommunikation und Medienmanagement

Informationen und Wissen wirkungsvoll und korrekt zu kommunizieren umfasst viele Felder, die sich stark voneinander unterscheiden. Damit alle Prozesse der Informationsvermittlung ineinandergreifen, sind sowohl ausgebildete Spezialisten als auch qualifiziertes Führungspersonal gefordert. Im Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement werden sie genau hierfür vorbereitet.

Sie entscheiden selbst, in welchem Fachbereich Sie Ihren Schwerpunkt setzen wollen und arbeiten dann in kleinen Gruppen an realen Projekten, die unsere Professorinnen und Professoren in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft und der Wissenschaft organisieren. Dabei werden eigenständiges Arbeiten mit persönlicher Betreuung kombiniert, Ihre Teamfähigkeit erprobt und Inhalte praxisnah vermittelt.

Einen wesentlichen inhaltlichen Schwerpunkt des Studiums bildet die Technische Kommunikation.

Die Technische Kommunikation bildet die Schnittstelle zwischen Experten, Kunden, Verbrauchern und Öffentlichkeit. Ziel ist es, technische Informationen zielgruppengerecht und verständlich zu vermitteln. Im Masterstudium haben Sie die Möglichkeit, sich auf einzelne Bereiche des Kommunikationsprozesses zu fokussieren. Eine große Auswahl an Wahlfächern ermöglicht es Ihnen, die für Sie interessantesten Aspekte von Kommunikation und Medienmanagement genauer zu betrachten.

Inhalte des Studiums >

 

 

Auf einen Blick

Abschluss Master of Science (M. Sc.)
15.07.
Studienbeginn WiSe
ECTS Credits 90 insgesamt
Regelstudienzeit (in Semestern) 3 Semester
Zulassung Vorpraktikum nicht erforderlich
Akkreditierung Ja (Urkunde)

Kontakt

Sekretariat
Kevin Riebe

Tel.: +49 (0)721 925-1124
Fax: +49 (0)721 925-1125
sekretariat.kmm.immspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Mo.–Di.: 9:00–12:00 Uhr
Mi.–Do.: 9:00–14:00 Uhr
Fr. telefonisch

AM 107
Amalienstraße 81–87
76133 Karlsruhe

Postanschrift:
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

News

  • VIEL in Kenia: Interkultureller Austausch und neue Perspektiven

    Nach einem erfolgreichen virtuellen Semester fand im Februar 2025 ein Kurzzeitaufenthalt der Studierenden der siebten VIEL-Runde in Kenia statt. Dieser Besuch erfolgte im Rahmen des trinationalen Projekts VIEL der Hochschule Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der University of Limerick (Irland) und der Pwani University (Kenia).

    mehr erfahren
  • Terminologie live und in Farbe: KMM auf DTT-Symposion vertreten

    Im März 2025 trafen sich wieder Terminologinnen und Terminologen auf der alle zwei Jahre stattfindenden Terminologietagung. Im Mittelpunkt standen dieses Jahr die auch für den Studiengang wichtigen Themen Künstliche Intelligenz und Terminologie.

    mehr erfahren
  • Schreibimpulse!

    Vom 7. bis 10. April 2025 finden die „Schreibimpulse! Die Tage der wissenschaftlichen Arbeiten“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte, wie der Bachelorthesis, benötigen oder allgemeine Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben haben. Auch der Studiengang KMM ist vertreten. Prof. Dr. Drewer wird einen Vortrag über Terminologie im Studium und Beruf halten. Prof. Dr. Rößler gibt Einblicke in KI-basiertes wissenschaftliches Schreiben. Ein Großteil der Termine findet online statt. Weitere Informationen sowie das vollständige Programm sind auf der Webseite der HKA verfügbar.

    mehr erfahren
  • Erfolgreich abgeschlossen: Wintersemester 2024/25 im Studiengang Kommunikation und Medienmanagement

    Ein weiteres spannendes und lehrreiches Semester liegt hinter uns – und mit den Prüfungen auch ein wichtiger Meilenstein für unsere Studierenden.

    mehr erfahren
  • Internationaler Austausch und wissenschaftlicher Fortschritt: KMM-Master-Studierende auf der ETLTC 2025 in Japan

    Im Januar 2025 haben wir auf der ETLTC-Konferenz an der Partneruniversität in Aizu Wakamatsu unsere Forschungsergebnisse aus dem Kurs von Prof. Dr. Ziegler zum Thema “Semantic Information Management” präsentiert.

    mehr erfahren
  • Die sieben neuen Professorinnen und Professoren der Fakultät IMM sind mit der Rektorin Prof. Dr. Beck zu sehen.

    Ein besonderer Abend: Neuberufenenempfang für sieben IMM-Professorinnen und Professoren

    Vergangene Woche fand der diesjährige Neuberufenenempfang im Neuen Schloss in Stuttgart statt – ein besonderer Anlass für unsere sieben Professorinnen und Professoren der Fakultät IMM, die mit Rektorin Prof. Dr. Beck an der Veranstaltung teilgenommen haben.

    mehr erfahren
  • Digitale Medientechnik: Studierende erstellten spannende Videos zu Projekten aus Maschinenbau und Mechatronik

    Im Sommersemester 2024 fand im Studiengang Kommunikation und Medienmanagement (KMM) die Lehrveranstaltung „Digitale Medientechnik“ statt. Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (MMT) der Hochschule Karlsruhe.

    mehr erfahren
  • Prof Dr. Petra Drewer

    Prof. Dr. Petra Drewer erneut für Lehre ausgezeichnet

    Die KMM-Professorin hat im bundesweiten Wettbewerb „Professor des Jahres“ der Unicum Stiftung den 3. Platz in der Kategorie Geistes-/Gesellschafts- und Kulturwissenschaften erreicht. Diese Auszeichnung bestätigt einmal mehr ihr herausragendes Engagement in der Berufsvorbereitung unserer Studierenden.

    mehr erfahren

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Sie kommunizieren technische Inhalte mit verschiedenen Medien und halten sich dabei an “best practices”, die zum besseren Verständnis der Inhalte beitragen. Wenn das für Sie interessant klingt und Sie das Vermitteln und Verwalten von Informationen anwendungsorientiert lernen möchten, dann sind Sie bei uns richtig. Vorausgesetzt werden gute bis sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, ein Grundverständnis von Naturwissenschaften und Technik sowie Freude an Medien und Gestaltung. Ein Großteil der Arbeit findet am Computer statt, darum sollten Sie im Umgang mit dem Rechner geübt sein und vor Informationstechnik nicht zurückschrecken. Für die Arbeit in Projekten sind Teamfähigkeit und strukturiertes Arbeiten erforderlich. Die Mühe wird am Ende dann aber auch belohnt: Die erlernten Inhalte und Schlüsselqualifikationen können Sie in einem breiten Spektrum von spannenden Berufen hervorragend einsetzen.

Perspektive

Absolvent/-innen des Studiengangs haben ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Je nachdem, für welchen Bereich Sie sich am meisten interessieren, können Sie zwischen verschiedenen Berufsfeldern wählen.

Ob Sie sich hierbei für Informationsmanagement, Technische Kommunikation, Kommunikation und Sprache oder Medien und Gestaltung entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Wir geben Ihnen alle nötigen Kenntnisse und Werkzeuge mit auf Ihren Weg.

Beruf und Perspektiven

Software-Kooperationspartner

Studieninhalte Praxis & Ausland Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen