
Kommunikation und Medienmanagement
Aufbau des Studiengangs
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, davon 2 Semester Grundstudium und 5 Semester Hauptstudium. Im 5. Semester absolvieren Sie ein Praktikum bei einem Unternehmen Ihrer Wahl und lernen dort die Arbeitswelt kennen. Auch die Bachelor-Thesis im 7. Semester wird oft in einem Unternehmen geschrieben. Die Professorinnen und Professoren unterstützen Sie bei der Themenauswahl und stehen Ihnen während der viermonatigen Bearbeitungszeit beratend zur Seite.
Inhalte des Studiengangs
Die inhaltliche Besonderheit des Studiengangs ist seine Interdisziplinarität. Er umfasst 5 große Themenbereiche, die eng miteinander verzahnt sind. Sie werden über die komplette Studienzeit gelehrt.
Sprache spielt als Kommunikationsmittel eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund sollten Sie nicht nur hervorragende Deutschkenntnisse mitbringen, sondern auch ein großes Interesse an sprachlichen Fragestellungen haben.
Im Grundstudium erhalten Sie eine Einführung in verschiedene Teildisziplinen der angewandten Sprachwissenschaft sowie in die Textverständlichkeitsforschung. Im Hauptstudium wenden Sie das Grundlagenwissen in praxisnahen Projekten an (z. B. bei der funktions-, sach- und adressatengerechten Erstellung verschiedener Textsorten) und lernen, wie Unternehmen mit sprachlichen Herausforderungen umgehen. Wichtige Aufgaben sind hier z. B. das Etablieren einer Corporate Language, die Verbindungen zwischen Sprach- und Wissensmanagement, der Umgang mit digitalen Sprachdaten, der Einsatz von Tools (wie Terminologiedatenbanken, Controlled-Language-Checker, Translation-Memory-Systeme und maschinelle Übersetzungssysteme) sowie interkulturelle Kompetenzen.
Unternehmen müssen Informationen zu ihren Produkten und Dienstleistungen vermitteln und heutzutage natürlich digital verwalten. Im Grundstudium erhalten Sie eine Einführung in Multimedia, Programmierung und Datenmanagement – alles grundlegende Kenntnisse im digitalen Zeitalter. Im Hauptstudium werden diese Kenntnisse dann in Projekten vertieft und auf komplexere Studieninhalte angewandt.
Die Integration von Multimedia in Kommunikationsstrategien ist entscheidend, um Inhalte auf moderne und ansprechende Weise zu präsentieren. Das Verständnis für Programmiersprachen ermöglicht es, interaktive und dynamische Inhalte zu entwickeln. In einer zunehmend datengetriebenen Medienlandschaft ist die Fähigkeit, Daten zu sammeln, zu organisieren, zu analysieren und zu interpretieren, unerlässlich, um Einblicke in das Publikumsverhalten zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen – wozu Sie in der Vorlesung Datenaufbereitung/Statistik befähigt werden. Informationsmanagement vermittelt Ihnen, wie man technische Informationen hocheffizient erstellt, organisiert und in aktuellen Medien und Anwendungen wie Delivery-Portalen oder Chatbots publiziert.
Die Medienlandschaft wird zunehmend digital und interaktiv. Im Grundstudium wird das Verständnis für die Basis-Technologien gelegt (Internet- und Informationstechnologien). Dabei werden Ihnen die technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Plattformen vermittelt, auf denen ein Großteil der Kommunikation stattfindet. Im Hauptstudium wird dies vertieft und verfeinert: Verständnis von User Experience und deren Design ist entscheidend, um ansprechende und benutzerfreundliche Medieninhalte zu gestalten. Künstliche Intelligenz und 3D-Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für die Erstellung und Anpassung von Inhalten, während Multimedia Engineering das Know-how bietet, um komplexe Medienprodukte zu realisieren. Mit diesen Fähigkeiten werden Sie in der Lage sein, in der dynamischen Kommunikations- und Medienbranche innovativ zu bleiben.
Eine professionelle interne und externe Kommunikation ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Das Thema wird im Studiengang von verschiedenen Seiten aus betrachtet; unter anderem die verschiedenen Anforderungen in den Bereichen Pre-Sales- und After-Sales-Kommunikation.
Das Grundstudium legt das Fundament, indem es Grundlagen zur Unternehmens- und Produktkommunikation schafft, die im Hauptstudium vertieft werden. Sie lernen (klassische und digitale) Kommunikationskanäle und -methoden kennen und setzen diese (meist projektorientiert) um. Zentrale Bereiche sind hier die Technische Dokumentation mit der Erstellung zielgruppengerechter Informationsprodukte und die Marketingkommunikation mit medienübergreifenden Kampagnen, aber auch mit spezifischen Einzelmaßnahmen. Weitere Schwerpunkte sind Corporate-Identity-Maßnahmen, PR-Aktivitäten, Medienarbeit, aber auch betriebswirtschaftliche Aspekte wie das Kommunikationscontrolling.
Formale und ästhetische Analysen von visuellen digitalen und analogen Medien gehören zu den Kernkompetenzen unserer Absolventinnen und Absolventen. Sie sind in der Lage, gestalterische Probleme zu identifizieren und auf kreative Weise zu lösen. Die visuelle Kommunikation geht weit über die bloße ästhetische Dekoration hinaus und stellt ein strategisches Instrument der Marken- und Unternehmenskommunikation dar.
Im Studiengang erlernen Sie in den ersten Semestern das Handwerk visueller Darstellungstechniken: Illustration, Fotografie und auch Bildbearbeitung. Die visuelle Gestaltung beschränkt sich jedoch nicht nur auf Abbildungen. Auch Texte haben eine visuelle Gestalt, die durch Layout und Typographie nutzergerecht und verständlichkeitsfördernd gestaltet wird. In komplexen Projekten erproben Sie das Zusammenwirken aller Bausteine der visuellen Kommunikation in verschiedenen Medienformaten.
Das Studienprogramm wird ergänzt durch sog. Schlüsselqualifikationen, die Sie selbst zusammenstellen. Dazu wählen Sie nach Absprache mit dem Prüfungsausschuss Veranstaltungen aus dem jeweils aktuellen Programm des Studium Generale, des Angebots der Fakultät IMM oder anderer Fakultäten.
Mit diesem Wahlpflichtangebot möchten wir unter anderem erreichen, …
… dass Sie langfristig verwertbare Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen und Werthaltungen erwerben.
… dass Sie sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich verhalten können.
… dass Ihre Teamfähigkeit ausgebaut wird.
… dass Sie Sicherheit beim Fällen von Entscheidungen entwickeln und Entscheidungsmuster benennen und umsetzen können.
Modulbeschreibungen
Das Modulhandbuch bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Studieninhalte,
die Sie in den sieben Semestern erwarten.
Grundstudium
Erstes Semester |
Sprachwissenschaft und Sprachkompetenz A |
Multimedia und Programmierung |
Unternehmenskommunikation |
Gestaltung A |
Schlüsselqualifikation |
Zweites Semester |
Sprachwissenschaft und Sprachkompetenz B |
Datenmanagement |
Internettechnologien |
Produktkommunikation A |
Gestaltung B |
Hauptstudium
Drittes Semester |
Textlinguistik |
Datenaufbereitung / Statistik |
Informationstechnologien |
Produktkommunikation B |
Sprache und Gestaltung |
Sechstes Semester |
---|
Sprachmanagement |
Informationssysteme A |
Künstliche Intelligenz & 3D-Technologien |
Interkulturelle Kommunikation & Public Relations |
Visuelle Kommunikation |
Viertes Semester |
Terminologiemanagement & Corporate Wording |
Informationsmanagement |
User Experience |
Marketingkommunikation & Corporate Identity |
Medien und Didaktik |
Siebtes Semester |
---|
Informationssysteme B |
Multimedia Engineering |
Kommunikationskonzepte |
Bachelor-Thesis |
Abschluss-Kolloquium |
Fünftes Semester |
Praxissemester |