Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Gruppe junger Menschen mit Smartphones und Tablets auf dem Campus

Kommunikation und Medienmanagement

Profil Studieninhalte

Über den Studiengang

Das Studium ist in das Grundstudium (1. und 2. Semester) und das anschließende Hauptstudium (3. bis 7. Semester) unterteilt. Im 5. Semester absolvieren Sie ein Praktikum bei einem Unternehmen Ihrer Wahl.

Die Veranstaltungen des Grundstudiums bieten eine solide Basis, auf die Sie im weiteren Studienverlauf aufbauen können. Im Laufe der ersten beiden Semester erhalten Sie eine Einführung in die technische Dokumentation und lernen theoretische Hintergründe auf den Feldern Sprache, Informationstechnik und Gestaltung kennen. Sie erweitern Ihr Wissen bezüglich der Grundlagen von Naturwissenschaften und Technik und erproben den Umgang mit verschiedenen Programmen und Tools, die Sie das gesamte Studium über begleiten werden.

Im Hauptstudium vertiefen Sie Ihr Wissen in den verschiedenen Themenfeldern des Studiengangs und wenden es dann fachübergreifend in mehreren Projekten pro Semester an.

Gleich zu Beginn des Hauptstudiums nutzen Sie das gesammelte Wissen aus dem Grundstudium, um im Bereich Technische Dokumentation ein komplettes Dokument von Grund auf zu planen und dann selbst zu erstellen. Im Bereich Sprache und Kommunikation werden unter anderem die Bedeutung von Wörtern, die Verständlichkeit von Texten sowie die Arbeit mit mehrsprachigen Dokumenten behandelt. Sie formulieren theoriegeleitet eigene Texte und setzen sich mit Tools auseinander, die Sie beim Schreiben unterstützen. Wie Sie Informationen strukturieren, verwalten und wiederverwenden und welche internationalen Standards es dafür gibt, wird Ihnen im Bereich des Informationsmanagements vermittelt. Sie lernen spezielle Systeme dafür kennen und erarbeiten sich eigene Konzepte zur Umsetzung dieser Systeme. Im Bereich Multimedia erfahren Sie, wie Sie Websites, 3D-Modelle und einfache 3D-Anwendungen erstellen; Sie beschäftigen sich mit E-Learning. Auf dem Feld der Gestaltung setzen Sie sich mit den Themenfeldern Instruktionsdesign und den Grundlagen von Layout und Typografie auseinander. Sie lernen hierbei technische Hintergründe der Medienproduktion kennen und erfahren, wie Unternehmen die einheitliche Gestaltung ihrer Medien im Rahmen eines Corporate Designs handhaben. Auch im Bereich der Technik bauen Sie Ihre Kenntnisse weiter aus. Sie erhalten eine Einführung in Fahrzeug- und Maschinenkunde und erarbeiten sich wichtige Grundkenntnisse der Technik-Didaktik und -Vermittlung. Weitere Inhalte des Hauptstudiums wie das wissenschaftliche Arbeiten, Recht und Normen in der technischen Kommunikation, der Umgang mit Zielgruppen und Usability-Testing runden Ihre Kenntnisse im Bachelorstudium ab.

Das Studium mündet schließlich in die Bachelor-Thesis im 7. Semester. Die Professorinnen und Professoren unterstützen Sie bei der Themenauswahl und stehen Ihnen während der viermonatigen Bearbeitungszeit beratend zur Seite. Nach dem bestandenen Kolloquium, dem mündlichen Abschlussgespräch über die Thesis und Inhalte des Studiums, erhalten Sie den akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.). Damit sind Sie für ein weiterführendes Masterstudium qualifiziert.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Jürgen Muthig

juergen.muthigspam prevention@h-ka.de

Modulbeschreibungen

Das Modulhandbuch bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Studieninhalte,
die Sie in den sieben Semestern erwarten.

Grundstudium

Erstes Semester
IT-Grundlagen A

Sprachwissenschaft und
Sprachkompetenz

Grundlagen der Gestaltung
Technik A
Technische Dokumentation A

 

Zweites Semester
IT-Grundlagen B
Textlinguistik A
Sprache und Gestaltung A
Technik B
Internet-Technologien
Technische Dokumentation B

 

Hauptstudium

Drittes Semester
Informationstechnik
User Experience
Technische Dokumentation C
Technische Dokumentation D
Sprache und Gestaltung B
Textlinguistik B

 

Sechstes Semester
Informationssysteme A
Technik D
Visuelle Kommunikation
Interkulturelle Kommunikation
Sprachmanagement

 

Viertes Semester
User Assistance
Informationsmanagement
Medienproduktion
Terminologiemanagement
Technik C

 

Siebtes Semester
Informationssysteme B
Informationsarchitektur
Medienmanagement
Bachelor-Thesis
Abschluss-Kolloquium

 

Fünftes Semester
Praxissemester

 

KMM-Projekte

Vom Game zur Medizin – Virtual Reality

Ein Dokumentationsfilm über den Wandel des Einsatzbereiches von VR und AR. Die Technologie wird heute nicht nur im Spielbereich sondern auch zur therapeutischen Unterstützung z. B. bei Patienten mit Schlaganfällen oder Apraxien (Störung von Bewegungsausführungen) eingesetzt.

Projektarbeit von Anh Le im Rahmen der Veranstaltung »Multimedia-Technologien« // Betreuung Prof. Martin Schober

mehr

Designing Data

Buchprojekt über den Einfluss visueller Parameter auf die Interpretation von Daten. Ein fiktiver Dialog zwischen Greta Thunberg und Donald Trump aus Twitter-Kommentaren und mündlichen Zitaten über die anthropogenen Einflüsse auf die globale Erderwärmung.

Bachelor-Thesis von Sarah Dörner // Betreuung Prof. Anja Grunwald

mehr

Terminologiemanagement

Terminologiemanagement und Such­maschinenmarketing: Wie lassen sich Methoden und Erkenntnisse aus der präskriptiven Terminologie­arbeit und den Bereichen Search Engine Optimization und Search En­gine Advertising gegenseitig nutzen?

Bachelor-Thesis von Pascal Scheu // Betreuung: Prof. Dr. Petra Drewer, Prof. Martin Schober

mehr

Multimedialer Museumsführer

Konzeption und prototypische Umsetzung eines interaktiven Museumsführers in Form einer AR-Anwendung. Mithilfe des Museumsführers sollen Besucher der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe die dort ausgestellten Bilder besser verstehen, einordnen und interpretieren können.

Bachelor-Thesis von Rebecca Durm // Betreuung Prof. Martin Schober, Prof. Dr. Petra Drewer

mehr

E-Learning-Modul

Konzeption und Umsetzung eines vorlesungsbegleitenden E-Learning-Moduls zum Themengebiet »Terminologiewissenschaft und -arbeit« zur Unterstützung des selbstbestimmten Lernens.

Bachelor-Thesis von Lily Arnold // Betreuung Prof. Dr. Petra Drewer

mehr

Kommunikationsstrategie für den 
Shell-Ocean-Discovery-XPRIZE-Wettbewerb

Entwicklung eines Corporate Designs und einer Storyline für das Forscherteam Arggonauts des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB. Umsetzung in Plakaten, Flyern, Merchandise, Website, Social Media, Erklärvideos und 3D-Animationen.

Bachelor-Thesen von Eva Fischer, Nergis Kuru, Julia Schüssler, Carolin Zeiler // Betreuung Prof. Anja Grunwald

mehr

Instruktionszeichnung

Selbstbauanleitung für ein Skateboard.

Bachelor-Studienarbeiten von Leonie Lenzen, Jannik Rulitschka, Rebecca Durm // Betreuung Prof. Anja Grunwald

Englisch

Die Globalisierung spielt in der Arbeitswelt eine immer größere Rolle: Englische Sprachkenntnisse sind daher auch in der internationalen technischen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Im Laufe des Studiums erlenen Sie neben nützlichen englischen Begriffen und Formulierungen aus den Bereichen Technik und Wirtschaft auch den Umgang mit der englischen Sprache im professionellen Kontext. Das Institut für Fremdsprachen der Hochschule gewährleistet eine hervorragende Fremdsprachenausbildung durch englische Muttersprachler. Nach erfolgreichem Besuch der Kurse erhalten Sie das Zertifikat der Niveaustufe C1 (advanced english) des Europäischen Referenzrahmens, mit dem Sie auf dem internationalen Arbeitsmarkt punkten können.

Praxis & Ausland Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen