
Mobilitätsmanagement
Zusammen die nachhaltige Mobilität von morgen gestalten
Du hast ein abgeschlossenes Bachelor-Studium mit oder ohne Schwerpunkt in der Mobilität? Du interessierst dich für Mobilität und Verkehr und möchtest gemeinsam mit anderen Studierenden die Mobilität von Morgen gestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Bei uns steht die nachhaltige Verkehrsentwicklung mit Innovationen für die Zukunft und das Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsmittel in einem Mobilitätssystem im Fokus.
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Science (M. Sc.) |
15.01./15.07. | |
Studienbeginn | WiSe & SoSe |
ECTS Credits | 90 insgesamt |
Regelstudienzeit (in Semestern) | 3 Semester |
Zulassung | Vorpraktikum nicht erforderlich |
Akkreditierung | Ja (Urkunde) |
Kontakt
Sekretariat
Mariana Stefaniv
Tel.: +49 (0)721 925-2590
Fax: +49 (0)721 925-2591
mariana.stefaniv
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo. - Do.: 9.30 - 13.30 Uhr
Fr.: geschlossen
HO 201
Hoffstraße 3
76133 Karlsruhe
Postanschrift:
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Flexibler Einstieg
Der Studienbeginn ist zu beiden Semestern möglich. Das 1. Fachsemester startet im Sommersemester. Bei Beginn im Wintersemester kann im 2. Fachsemester gestartet werden. Der Studiengang ist auf 90 ETCS ausgelegt und dauert somit 3 Semester. Wenn du einen Bachelor mit weniger als 210 ETCS hast, kannst du Wahlkurse oder Kurse aus dem Bachelorstudiengang Verkehrssystemmanagement belegen und dein Master zu einem 120 Credit Studium aufwerten.
Ziele deines Studiums
Mobilität ist in unserem Leben allgegenwärtig und eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliches Leben, sie eröffnet Möglichkeiten für Aktivitäten an anderen Orten. Das Erreichen der Orte so realisieren, dass wir sie auch genießen können. Das ist das Ziel des Mobilitätsmanagements. Das begrenzte Angebot an Straßen, Bahnen, Wegen und eine steigende Verkehrsnachfrage - da passt was nicht zusammen: Städte platzen förmlich aus allen Nähten. Der Neubau von Verkehrsinfrastruktur ist zeitaufwendig, teuer und in Städten vielfach unmöglich. Mobilität muss wieder Qualität gewinnen, nachhaltig sein, effizient und leistungsfähig. Erforderlich ist eine integrierte Betrachtung von Mobilität als Gesamtsystem mit den zentralen Aspekten Mensch, Verkehrsmittel, baulich-technische Infrastruktur, digitale Ausstattung und Mobilitätskultur. Der Masterstudiengang Mobilitätsmanagement entwickelt daher neue Ansätze und Möglichkeiten in für die nachhaltige Mobilität von morgen. Mit diesen Ansätzen wollen wir die Mobilität der Zukunft nach vorne bringen.
News


Für wen ist der Studiengang geeignet?
Du willst basierend auf deinen im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen aktiv mithelfen die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu meistern? Wenn du gerne Konzepte und Strategien für eine nachhaltige Mobilität entwickeln und dabei Ansätze aus der Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Informatik/Telematik oder der Verkehrspsychologie nutzen willst, dann ist dieser Studiengang der richtige für dich!
Projektorientiert, global und kooperativ die Mobilität der Zukunft erforschen – der Masterstudiengang Mobilitätsmanagement bringt Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen und bietet mit realen Praxis- und Forschungsprojekten eine bestmögliche Vorbereitung auf das Berufsleben. Durch eine starke Projektorientierung lernst du dabei praxis- und alltagsnahes Arbeiten an komplexen Verkehrsprojekten kennen und managen. Durch den Abschluss im Mobilitätsmanagement schaffst du den optimalen Start ins Berufsleben.
Unser Masterstudiengang Mobilitätsmanagement an der Hochschule Karlsruhe ist offen für alle Absolventinnen und Absolventen grundständiger Studiengänge, die sich in dem Bereich Mobilität und Verkehr vertiefen wollen. Dem liegt die Überzeugung zu Grunde, dass alle Disziplinen Beiträge zur nachhaltigen Mobilität leisten können, in Inhalt, Herangehensweise und Kultur. Im Regelfall umfasst der Studiengang 3 Semester bei Bachelor-Abschlüssen mit 210 ECTS. Für Bachelor-Abschlüsse mit einem geringeren Umfang können bis zu 30 Credits aus dem Studienangebot Verkehrssystemmanagement oder über Master-Wahlmodule des Studiengangs zusätzlich erworben werden, so dass in Summe (Bachelor und Master) für den Master-Abschluss 300 Credits erbracht werden.
Ein Student berichtet
Nach meinem Bachelorstudium der BWL und meiner jahrelangen Tätigkeit im Bereich Marketing entschied ich mich, eine neue Richtung einzuschlagen. Mir lag viel daran, etwas zu tun, dass der Allgemeinheit dient und einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft hat. Der Studiengang Mobilitätsmanagement bot mir die Möglichkeit, als Quereinsteiger in diesem spannenden Themenfeld einzutauchen und mein Wissen sowie meine Fähigkeiten in einem zukunftsträchtigen Bereich einzubringen. Hier kann ich aktiv zur Gestaltung nachhaltiger und effizienter Mobilitätslösungen beitragen!
Max B.Sc., Student Mobilitätsmanagment im 3. Semester
Eine Studentin berichtet
Nach meinem Geographiestudium war es mir wichtig, mein Wissen im Bereich Mobilität zu vertiefen. Am Studiengang Mobilitätsmanagement gefällt mir besonders die interdisziplinäre Herangehensweise, die den Menschen und die Nachhaltigkeit in den Fokus rückt. Ich schätze ich den Austausch mit anderen und die gemeinsame Arbeit, die unterschiedliche Perspektiven und Ideen zusammenbringen. Die praxisorientierte Lehre und die vielfältigen Ansätze geben mir die Möglichkeit, aktiv zur Mobilitätswende beitragen zu können.
Jenni B. Sc., Studentin Mobilitätsmanagement im 3. Semester