Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Profil Studieninhalte Praxis & Ausland

Verkehrssystemmanagement heißt nachhaltige Veränderung

Diese Veränderung kannst du in der Praxis mitbewirken! Denn wie es sich für einen praxisorientierten Studiengang gehört, arbeiten wir jedes Semester mit neuen Partnern zusammen. So kannst du direkt dein gelerntes Wissen in die Praxis umsetzen. In deinem Vertiefungsstudium (6. Semester) entscheidest du dich dann für die Spezialisierung in einem der Bereiche ÖPNV, Radverkehr, Intelligente Mobilitätssysteme, Human Factors oder Verkehrsplanung. In diesem erstellst du je nach deiner Wahl entweder Radwegkonzepte im Auftrag einer Kommune, versuchst einen Innenstadtbereich insgesamt attraktiver zu gestalten, verbesserst mit deinen innovativen Vorschlägen den ÖPNV auf dem Land oder forschst gemeinsam mit der Bahn an Strategien zur Steigerung des Fahrgastkomforts. Viele dieser Ergebnisse werden dann von den Projektpartnern berücksichtigt und anschließend erprobt und bei Erfolg auch dauerhaft umgesetzt. Aber auch schon vorher gewinnst du durch die Praxisbeispiele in den Vorlesungen und durch die praxisorientierten Übungen einen Einblick in die "Realität".

Mobilität ist international

Im Laufe deines Studiums gibt es viele Exkursionen in Deutschland, Europa und weltweit. Direkt zu Beginn deines Studiums nehmen wir dich mit in eine europäische Metropole. Dort lernst du in kleinen Gruppen den Umgang mit unterschiedlichen Verkehrssystemen kennen und löst dabei einige Aufgaben rund um das Thema Mobilität. Im weiteren Verlauf deines Studiums kannst du an Workshops und Exkursionen weltweit (z.B. Brasilien, Philippinen, Kanada) teilnehmen und mit Studierenden vor Ort gemeinsam an Projekten arbeiten. Dies fördert den internationalen Austausch und bietet dir Gelegenheit kontakt zu Studierenden und Universitäten aus aller Welt zu knüpfen. Zusätzlich kannst du ein Auslandssemester an unsereren Partneruniversitäten absolvieren und so einen noch tieferen Einblick in die Vielfalt der Mobilität gewinnen.

Exkursionen in Europa

Paris und Brüssel

Letzer Termin: 06. - 09. November 2024

Wie jedes Jahr haben alle Studierenden des 1. und 3. Semesters die Chance, mit auf unsere Exkursion in eine oder mehrere große europäische Städte zu kommen. 2024 ging es wieder einmal nach Paris und Brüssel.  In Paris hatten die Studierenden in Kleingruppen Zeit, sich die Stadt mit den verschiedenen Verkehrssystemen anzuschauen und diese mit bereits bekannten Verkehrssystemen zu vergleichen. Im Fokus stand dieses mal die Umgestaltung von Straßenräumen und insbesonder der neuen Radwegeinfrastruktur der letzten Jahre. In Brüssel Stand der Fokus auf den EU-Institutionen und der europäische Verkehrspolitik. Die Studierenden konnten insgesamt 3 interessante Vorträge der EU-Kommission und des EU-Parlament hören. Auch konnte der Plenarsaal des EU-Parlaments besichtigt werden. 

Exkursion Wien

Letzter Termin: 09. - 13. September 2024

Die Studierenden der höheren Semester hatten im September 2024 die Möglichkeit, auf Exkursion nach Wien zu fahren. Auf dem Programm standen dieses Mal eine Stadtführung von der TU Wien, eine Präsentation zur Verkehrswende der Stadt Wien, ein Besuch in der Zentralwerkstatt der Wiener Linien sowie eine geführte Radtour zum Vorzeigeviertel Seestadt Aspern. Nachdem viel gelungene Infrastruktur in der Stadt erkundet wurde, stand noch ein Besuch in der Innovation Factory der ÖBB auf dem Plan. Abgeschlossen wurde die Exkursion mit einem kleinen Ausflug ins Nachbarland, wo gemeinsam mit den Studierenden der Hochschule Rhein-Main Bratislava erkundet wurde.

 

Exkursion Prag

Letzter Termin: 01. - 04. November 2023

Im Jahr 2023, ging es wie jedes Jahr für die Studierenden des 1. und 3. Semesters auf Exkursion. Dieses Jahr stand der Besuch der tschechischen Hauptstadt Prag an. Unter anderem stand ein Besuch an der Fakultät für Verkehrsplanung und Verkehrsingenieurwesen auf dem Programm. Dort wurden in einem Vortrag die Besonderheiten des hiesigen ÖPNV-Systems erklärt und die Mobilitäts-Labore für Studierende geöffnet. Außerdem konnten die Studierenden die stark durch den ÖPNV geprägte Stadt erkunden. In Kleingruppen wurden Verkehrsströme an prominenten Plätzen analysiert und relevante ÖPNV-Stationen der Stadt begutachtet. Zum Abschluss der Exkursion wurden sich gegenseitig die spannenden Beobachtungen aus der gesamten Stadt präsentiert und untereinander diskutiert.

 

Utrecht, Houten und Amsterdam

Letzter Termin: 15. - 18. Juni 2022

Unsere Studierenden des 2. und 4. Semesters waren Mitte Juni in den Niederlanden und haben dabei die Besonderheiten der Mobilität vor Ort untersucht. Dabei ging es vor Allem um die besondere Radinfrastruktur in Utrecht, Houten und Amsterdam. Es war großartig wieder verreisen zu können und am Anfang des Bachelorstudiums gemeinsam Praxis zu (er)leben. Die gewonnen Einblicke und Beispiele für zukunftsweisende Verkehrsinfrastruktur haben wertvolle Impulse gegeben.

Internationale Austauschprogramme

Philippinen: Manila

Letzte Termine: 2019, 2018

Während dem Studierendenaustausch der Hochschule Karlsruhe und School of Urban and Regional Planning der University of the Philippines (UP SURP) lernt ihr viel über die Mobilität in Schwellenländern. In einem Workshop werden Probleme der Mobilität vor Ort identifiziert und gemeinsam mit den Studierenden vor Ort kreative Lösungsansätze gefunden.

Das Austauschprogramm „Sustainable Urban Mobility in Manila“ ist ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung.

Brasilien: Brusque

Letzte Termine: 2020, 2019, 2018, 2017

Im Rahmen der Klimapartnerschaft zwischen dem Landkreis Karlsruhe und der Stadt Brusque (Santa Catarina, Brasilien) wurde eine Kooperation zum Themenbereich nachhaltige Mobilität zwischen der Hochschule Karlsruhe und der UNIFEBE aufgebaut. Gemeinsam wird das Ziel verfolgt einen „Masterplan nachhaltige Mobilität“ für Brusque zu entwickeln. Dabei wird vor Ort in gemischten Teams mit Studierenden der Hochschule Karlsruhe und der UNIFEBE an verschiedensten Fragestellungen zum Thema nachhaltige Mobilität in Brasilien gearbeitet.

Kanada: Waterloo

Letzte Termine: 2024, 2018, 2016, 2014

Zusammen mit den kanadischen Studierenden unserer Partneruniversität in Waterloo wird vor Ort über aktuelle Mobilitätsthemen diskutiert. Gemischte Gruppen aus kanadischen und deutschen Studierenden beschäftigten sich z.B. mit Themen zum High-Speed Rail System (HSR) und dessen Streckenführung.

 

 

Workshops und Konferenzen

Hands-on Sustainable Mobility International Workshop

Letzte Termine: 2022, 2019, 2018, 2017, 2015, 2013

Seit 2011 haben die University of Waterloo, die Mc Gill University und die Hochschule Karlsruhe ein internationales Austauschprogramm mit Workshops, Fachseminaren und Konferenzen entwickelt. Seit 2017 haben sich auch die University Centre of Brusque - UNIFEBE, die School of Urban and Regional Planning der University of the Philippines, das New Jersey Institute of Technology und später in 2018, die Polytechnic University of Madrid - UPM dem Austausch mit der Hochschule Karlsruhe angeschlossen.  

Zusammen mit Studierenden aller Hochschulen wird ein großer Workshop in Karlsuhe veranstaltet und an verschiede Themen zusammen gearbeitet.

Konferenz und Workshop "Aktiv werden für nachhaltige Mobilität"

Letzter Termin: 2023

Zusammen mit unseren Partnerhochschulen Hochschule Rhein-Main, Ostfalia und Fachhochschule Erfurt im Studienenfeld nachhaltige Mobilität, die alle Studiengänge im Bereich Mobilität und Verkehr anbieten, veranstalten wir an der Hochschule Karsruhe einen Workshop und eine Konferenz zum Thema nachhaltige Mobilität. Studierende aller Hochschulen können hier zudem die spannenden Ergebnisse ihrer Projekte aus den Semestern vorstellen.

 

German-Colombian Workshop on Sustainable Mobility Systems

Letzter Termin: 2021

Zusammen mit Studierenden unserer Partnerhochschule Universidad Distrital Francisco José de Caldas aus Bogotá in Kolumbien wird die nachhaltige Mobilität in Karlsruhe und Baden-Württemberg erkundet. Die Studierenden können dabei von den kolumbianischen Studierenden lernen, an welchen Projekten sie in Kolumbien forschen und welche kreativen Mobilitätslösungen dort eingesetzt werden. 

Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen