
Fakultät für Informationsmanagement und Medien
Studiengänge an der Fakultät IMM
An unserer Fakultät werden folgende Bachelor- bzw. Masterstudiengänge angeboten:
Bachelor | Master | International | StudiumPLUS | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geodäsie und Navigation | Vorhanden | Vorhanden | |||||||||||||||||
Der Studiengang Geodäsie und Navigation bereitet Sie auf Ihre zukünftige Mitarbeit an Ingenieurprojekten vor. Ihre Kenntnisse werden dafür sorgen, dass beim Tunnelbau die Richtung stimmt oder beim Fahrzeugbau millimetergenau die Form von Autos und Flugzeugen kontrolliert werden kann. Sie bestimmen Grundstücksgrenzen und erstellen Pläne, wenn ein neues Baugebiet erschlossen wird oder garantieren die Sicherheit bei Tunnelbaumaßnahmen durch Kontrollmessungen. Oder Sie sorgen dafür, dass es aktuelle Karten fürs Navi im Auto gibt. Sie vermessen im Außendienst und führen anspruchsvolle Auswertungen im Büro durch. Nach dem Studium können Sie nicht nur als Ingenieur in der freien Wirtschaft arbeiten oder Ihr eigenes Ingenieurbüro gründen, Sie können auch als Beamter im gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst tätig werden. |
|||||||||||||||||||
Geomatics | Vorhanden | ||||||||||||||||||
The degree provides a thorough ground in particular for a self-employed occupation or a senior position, this also at the international level. It qualifies for applied research and development and therefore suits the requirements for a PhD. The provision of extensive and detailed knowledge of the geomatics theory and methods leads to versatile experts in the field of geographic information systems and remote sensing, spatial visualisation and geomedia techniques, software engineering, GPS-based monitoring and navigation as well as in regard to industrial measurement technology. |
|||||||||||||||||||
Informationsdesign | Vorhanden | Vorhanden | |||||||||||||||||
Sie haben Lust auf einen interdisziplinären Mix aus Gestaltung, Programmierung und Sprache und sind neugierig auf das kreative Experimentierfeld analoger und digitaler Medien? Sie interessieren sich für aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – und sehen die Notwendigkeit, diese Themen einfach und klar für einen großen Nutzerkreis zu vermitteln? Dann freuen wir uns, Sie für einen Studiengang zu begeistern, in dem Sie im Dschungel der Informationen multimediale Nutzererlebnisse konzipieren und gestalten. |
|||||||||||||||||||
Kommunikation und Medienmanagement | Vorhanden | Vorhanden | Vorhanden | ||||||||||||||||
Deutschland steht als Industriestandort für technischen Fortschritt und Innovation. Technik aber bedarf der Erklärung: einerseits, um sie zu verstehen und anwenden zu können, andererseits, um schon in der Entwicklungsphase zu helfen, technische Produkte und deren Dokumentation aus Anwendersicht zu optimieren. Deshalb ist in unserem Studiengang das zentrale Ziel Ihrer Ausbildung, technische Inhalte zu kommunizieren und die Bereitstellung und Verbreitung geeigneter Medien zu organisieren. Ihnen begegnen spannende Anwendungsfelder wie z. B. regenerative Energien, alternative Antriebstechnologien, Elektromobilität, verschiedene Felder der Fertigungstechnik oder aktuelle Fragen aus dem Feld Industrie 4.0. |
|||||||||||||||||||
Kommunikation und Medienmanagement | Vorhanden | Vorhanden | |||||||||||||||||
Der Master-Studiengang vermittelt eine weiterführende Qualifikation für die Berufsfelder der Technischen Kommunikation und des Medienmanagements. Im Studiengang werden dabei Methoden gelehrt, die dazu befähigen, Leitungs-, Organisations- und Beratungspositionen u. a. in folgenden Gebieten zu besetzen: Informationsentwicklung und -management, Kommunikation und Sprachwissenschaften, Visualisierungs- und Gestaltungskonzepte, Multimediale Informationsaufbereitung sowie Globalisierungsmanagement. |
|||||||||||||||||||
Mobilitätsmanagement | Vorhanden | Vorhanden | |||||||||||||||||
Der Bereich Mobilität und Verkehr ist derzeit einem starken Wandel unterworfen. Der Master-Studiengang vermittelt die erforderlichen weiterführende Qualifikationen und Fähigkeiten zukünftige Mobilitätsaufgaben zu lösen. Erforderlich sind neue Ideen und kreative Lösungen für eine nachhaltige Mobilität und Verkehr der Zukunft. Dies umfasst Themenbereichen wie Radverkehr, öffentlicher Personennahverkehr, Verkehrssicherheit, Verkehrsinformatik und Verkehrspsychologie. Zudem sind die Fähigkeiten zur erfolgreichen Umsetzung der Konzepte zusammen mit Politik und Bürgerschaft erforderlich. Der Master-Studiengang vermittelt die Kompetenzen, die dazu befähigt, den Wandel im Bereich Mobilität und Verkehr in verantwortlichen Positionen zu begleiten. |
|||||||||||||||||||
Umwelt- und Geoinformationsmanagement | Vorhanden | Vorhanden | |||||||||||||||||
Allen Umweltfragen liegen raumbezogene Geodaten zugrunde. Deshalb eignet sich moderne Geoinformationstechnologie ideal, um Umweltprobleme zu analysieren und Lösungsvorschläge zu modellieren. Neueste Sensoren aus dem All liefern wertvolle Big Earth Data, die mit aktueller Software ausgewertet werden und in Verbindung mit vielfältigen Geodaten für Umweltmodellierungen genutzt werden können: wo sind die besten Windkraftstandorte, wie kommt der Strom von Nord- nach Süddeutschland, wie wirkt sich das nächste Starkregenereignis aus, wie beeinflusst der Klimawandel die Landnutzung, u.v.a.m. |
|||||||||||||||||||
Verkehrssystemmanagement | Vorhanden | Vorhanden | |||||||||||||||||
Mobilität und Verkehr sind immer und überall und Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliches Leben. Der Studiengang Verkehrssystemmanagement beschäftigt sich mit Lösungen und Strategien wie Mobilität in der Zukunft nachhaltig gestalten werden kann. Vermittelt werden die Inhalte und Wechselwirkungen von Mobilität und Verkehr, ergänzt durch die erforderlichen Kenntnisse aus den technischen, sozialwissenschaftlichen und psychologischen Bereichen. Die einzelnen Module behandeln die Themenbereiche Radverkehr, Fußverkehr, öffentlicher Personennahverkehr, Straßenplanung, Verkehrssicherheit, Verkehrsinformatik, Verkehrspsychologie und Partizipation. Die breite fachliche Ausbildung bietet den Bachelor-Absolventinnen und Absolventen optimale Einstiegsmöglichkeiten ins Berufsleben. |