Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Profil

Int. master's program Geomatics

Die Geomatik ist eine moderne, eigenständige Disziplin der Geoinformation, der Geowissenschaften, der Ingenieurwissenschaften und der IT. Sie beschäftigt sich mit der Erfassung, Verarbeitung, Modellierung, Analyse und Visualisierung von raumbezogenen Daten. Dies betrifft sowohl die Geometrie als auch die physikalischen und sozioökonomischen Merkmale unserer Erde, räumliche Informationsinfrastrukturen der bebauten und natürlichen Umwelt sowie die Simulation von raumbezogenen Prozessen. Die Daten stammen aus vielen verschiedenen Quellen, darunter Satelliten, Luft- und Seesensoren, bodengestützte Messungen, Erhebungen und Statistiken sowie Karten. Die heutigen Verfahren nutzen in großem Umfang GNSS, oft unter Einbeziehung der Bevölkerung.

Die Daten werden mit modernster IT verarbeitet, häufig in geografischen Informationssystemen (GIS) und auf der Grundlage eines breiten Spektrums von mathematischen Algorithmen und Modellen. Daher spielt die Geomatik eine wichtige Rolle bei Produkten und Diensten, die auf Geodaten und räumliche Datenverarbeitung angewiesen sind. Heutzutage hat sie Auswirkungen auf zahlreiche Disziplinen wie Umweltmanagement, Landentwicklung und -planung, Ingenieurwesen, Geo- und Biowissenschaften, Verkehr, Logistik und Versorgungsunternehmen.

Die Bereitstellung und Analyse von Geoinformation sowie die Überwachung der Umwelt, Planung, Ingenieur- und Geowissenschaften, Navigationstechnologien, mobiles GIS, Landentwicklung und -verwaltung, die geodätischen Kompetenzen des Aufbaus globaler Referenzsysteme und der Georeferenzierung lokaler Objekte sowie daraus generierte Geoinformation spielen eine Schlüsselrolle für Gesellschaft, Industrie und Wirtschaft. Die Absolventen finden Arbeitsplätze in Fach- und Verwaltungsbehörden, in der freien Wirtschaft, an Hochschulen (PhD) und an Forschungsinstitutionen.

 
 

Auf einen Blick

Abschluss Master of Science (M. Sc.)
01.03./15.09.
Studienbeginn WiSe  & SoSe
ECTS Credits 90 insgesamt
Regelstudienzeit (in Semestern) 3 Semester
Zulassung Vorpraktikum nicht erforderlich
Akkreditierung Ja (Urkunde)

Kontakt

Studiendekan
Prof. Dr. Günther-Diringer

Sekretariat
Ina-Maria Heiliger

Tel.: +49 (0)721 925-2595
Fax: +49 (0)721 925-2597
geomaticsspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Mo. - Mi.: 9.30 - 14.00 Uhr
Do.: 9.30 - 12.30 Uhr

HO 201
Hoffstraße 3
76133 Karlsruhe

Postanschrift:
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Wer Spezialist in der Geomatik werden will, sollte ein überdurchschnittliches Interesse an geowissenschaftlichen Themen haben sowie gute Mathekenntnisse und Interesse an Informatik und Physik mitbringen. Offenheit und Bereitschaft in internationalen Teams zusammenzuarbeiten ist eine gute Voraussetzung, um die meist projektbezogenen Themen im Studium und in der späteren Praxis zu bearbeiten. Interesse am Umgang mit moderner Computertechnologie und High-Tech Messgeräten wird erwartet.

Die Variante des Teilzeitstudiums ist eine Möglichkeit für alle, die studieren möchten, aber gleichzeitig berufstätig sind oder sich um Ihre Familie kümmern müssen. Im Teilzeitstudium hat man mehr Zeit, um alle Module erfolgreich anzuschließen.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Gründe für ein Studium an unserer Fakultät

  • Praktisch orientierte Ausbildung und ständiger Dialog mit Fachleuten
  • Studiengang mit einem klaren und definierten Programm, Prüfungen am Ende jedes Semesters
  • Laborarbeit und praktische Ausbildung in kleinen Gruppen
  • Attraktive Masterarbeiten in Forschung (Projekte) und Entwicklung (Industrie) im In- und Ausland
  • Lehrplan auf dem neuesten Stand der Technik
  • Anleitung durch Professoren
  • Unterstützung bei Sprachschwierigkeiten
  • Tutorials, pädagogische Beratung und Beratung
  • Chance für zukünftige berufliche Qualifikation in innovativen Forschungsprojekten
  • Aktive Austauschprogramme innerhalb internationaler Netzwerke mit anderen Universitäten
  • Volle Akkreditierung des Master-Programms

Ein Studierender berichtet ...

Sind Sie mit Ihrer Studienwahl zufrieden?
Meine Erfahrungen als Student im Masterstudiengang Geomatik sind in Bezug auf die umfangreichen Kursinhalte, die Art der Kurse, die Verfügbarkeit von Unterrichts- und Laborwerkzeugen zur Erleichterung des Studiums und die Bewertungsmethoden sehr positiv. Der Universität und den Dozenten geht es darum, den Studenten eine qualitativ hochwertige und aktuelle Ausbildung zu ermöglichen.

Was war das Besondere im Studiengang?
Ein interessanter Aspekt, den ich erlebt habe, ist die Vielfalt des Vorlesungsräume. Die Interaktion mit Klassenkameraden aus verschiedenen Teilen der Welt, mit verschiedenen Kulturen und Religionen hat großen Spaß gemacht und die Art und Weise, wie ich die Welt sehe stark beeinflusst.

Wie ist das Leben in Karlsruhe?
Karlsruhe ist eine wunderschöne Stadt mit einer einfach zu verstehenden Stadtplanung und einem sehr gut vernetzten öffentlichen Verkehrsnetz. Ich mag das warme Klima (im Vergleich zu anderen deutschen Städten), die kosmopolitische Art und die freundlichen Menschen. Auch die Tatsache, dass die meisten Leute hier Englisch sprechen, so dass Sprachbarrieren für mich kein Problem waren ist super.

News

  • Frischer Wind für die Zukunft: Von der Umfrage zu neuen Studienangeboten

    Wie sieht ein modernes Studienangebot an der Schnittstelle von Geo(infor)matik und Data Science aus? Dieser Frage widmete sich am 14. April 2025 der vierte Workshop im „Open Geo-Data-Science Space“-Projekt an der Hochschule Karlsruhe (HKA) – und stieß auf großes Interesse. 28 Teilnehmende, darunter 22 Studierende der Fakultäten IMM und IWI, nutzten die Gelegenheit, um erneut gemeinsam über konkrete Perspektiven der Zusammenarbeit nachzudenken.

    mehr erfahren
  • Ankündigung - Von Daten zu Zielen: Gemeinsam weiterdenken!

    Workshop 4 des Projekts "Open Geo-Data-Science Space – Durch Co-Design zu einem attraktiven, innovativen und nachhaltigen Studienangebot" Mit wem? Studierende und Lehrende aus IMM & IWI Wann? 14. April 2025, 9:00 – 16:00 Uhr Wo? Raum AM005 (Außenstelle Amalienstraße 81 – 87, Erdgeschoss)

    mehr erfahren
  • Kreativraum in HO-001 eröffnet – nutzt ihn!

    Am 4. Dezember 2024 hat die Einweihung des Kreativraums stattgefunden, dessen Einrichtung über das Projekt „Open Geo-Data-Science Space“ finanziert wurde. Neben dem Dekan, Prof. Dr. Detlef Günther-Diringer, freuten sich 11 Studierende, die allermeisten davon bereits aktive Teilnehmer:innen im Projekt, und das Projektteam, den Kreativraum kennenzulernen bzw. in Aktion zu erleben.

    mehr erfahren
  • Fragen, um was zu bewegen: Umfragen effektiv entwerfen

    Am 6. und 7. November 2024 haben sich insgesamt 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum nun schon dritten Workshop im „Open Geo-Data-Science Space“-Projekt getroffen. Bei diesem Treffen ging es um die gemeinsame Entwicklung eines Fragebogens.

    mehr erfahren
  • Ankündigung - Fragen, um was zu bewegen: Umfragen effektiv entwerfen

    Workshop 3 des Projekts „Open Geo-Data-Science Space – Durch Co-Design zu einem attraktiven, innovativen und nachhaltigen Studienangebot“ Mit wem? Studierende und Lehrende aus IMM & IWI Wann? 6. November 2024, 12:30 – 17:00 Uhr und 7. November 2024, 13:00 – 17:00 Uhr Wo? Raum AM005 (Außenstelle Amalienstraße 81 – 87, Erdgeschoss)

    mehr erfahren
  • Südafrikanische Projektpartner an der HKA & WoPedyP-Minikonferenz / Workshop

    Ein Highlight für die südafrikanischen Projektpartner:innen des WoPedyP-Projekts zu „Women's Perception & Place Dynamics“ (gefördert durch BMBF und NRF) war der Aufenthalt an der Projektpartner-Institution in Deutschland. / A highlight for the South African project partners of the WoPedyP project on “Women’s Perception & Place Dynamics” (funded by BMBF and NRF) was time to be spent at the project partner institution in Germany.

    mehr erfahren
  • Visionäre Köpfe: Lösungen für das Lernen & Lehren der Zukunft

    Wie gestaltet sich Lernen in der Zukunft? Was bedeutet dies für die Lehre? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten Workshops des Projekts Open Geo-Data-Science Space. Am 25. und 26. Juli 2024 machten sich 17 Studierende aus den Geo-Studiengängen (IMM) und dem Studiengang Data Science BA (IWI) gemeinsam mit dem 4-köpfigen Projektteam und drei Expertinnen und Experten erneut auf den Weg, um ein neues, zeitgemäßes Studienangebot mit spannenden Lehr- und Lernformen weiterzuentwickeln.

    mehr erfahren
  • Ankündigung - Visionäre Köpfe: Lösungen für das Lernen & Lehren der Zukunft

    Workshop 2 des Projekts „Open Geo-Data-Science Space – Durch Co-Design zu einem attraktiven, innovativen und nachhaltigen Studienangebot“ Mit wem? Studierende und Lehrende aus IMM & IWI Wann? 25. und 26. Juli 2024, jeweils 9:00 – 16:00 Uhr Wo? Raum AM005 (Außenstelle Amalienstraße 81 – 87, Erdgeschoss)

    mehr erfahren
  • Open Geo-Data-Science Space

    Entwicklung eines innovativen Studienangebots im Fokus der Hochschule Karlsruhe Die Hochschule Karlsruhe (Die HKA) geht mit einem offenen, innovativen Projekt neue Wege in der Gestaltung von fakultätsübergreifenden Studienangeboten. Unter dem Titel „Open Geo-Data-Science Space" ist der Start mehrerer interdisziplinärer Workshops initiiert worden, die Studierende der Geo-Studiengänge (Fakultät für Informationsmanagement und Medien) und des Studiengangs Data Science (Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik) maßgeblich in die Entwicklung eines nachhaltigen neuen Studienangebots einbezieht.

    mehr erfahren
  • „ArcGIS und Data Science: Geoprocessing mit Python und Jupyter Notebook“

    Spannender EDC-Workshop am Montag, den 15. April 2024 – einziges Manko: die Zeit war zu kurz! Endlich wieder ein EDC-Workshop, nachdem uns Corona und andere Gründe pausieren ließen. Doch nun sollte es endlich wieder einmal sein, auch wenn in einem anderen Format: Statt 2-tägig Samstag & Freitag und auf Englisch und somit unsere Master-Studierenden ansprechend, dieses Mal 3-stündig auf Deutsch im Rahmen der Bachelor GIS2-Vorlesung zusammen mit den GIS3-Teilnehmern und all denen, die die Voraussetzungen (ArcGIS-Kenntnisse oder Scripting-Erfahrung) mitbrachten.

    mehr erfahren
Studieninhalte Praxis & Ausland Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen