
Weiterbildung
Data Skills für KMU: Mitarbeiter*innen fördern, Digitalisierung stärken (DSKMU)
Ein wegweisendes Projekt zur digitalen Kompetenzförderung in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU), insbesondere bei Frauen. Durch flexible, niedrigschwellige Weiterbildungsangebote auf Bachelor-Niveau sollen die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und die berufliche Teilhabe verbessert werden.
Projektlaufzeit: 15.01.2024–31.12.2027
Projektförderung: Europäischer Sozialfonds Plus (ESF Plus) in Baden-Württemberg Förderperiode (FP) 2021–2027 "Investitionen in Beschäftigung und Wachstum", ESF-Förderaufruf “Ag Akademische Weiterbildung Data Literacy/Data Analytics und Mobile Life Long Library“, Förderschwerpunkt (1) „Data Literacy/Data Analytics"
Projektziele: Im Projekt „Data Skills für KMU: Mitarbeiter*innen fördern, Digitalisierung stärken (DSKMU)“ sollen an der HKA gemeinsam mit KMU, Anspruchsgruppen, Verbänden und Netzwerken flexible akademische Weiterbildungsangebote zur Qualifizierung von Beschäftigten in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Themenschwerpunkt Data Literacy/Data Analytics konzipiert und umgesetzt werden. Das Ziel des Projekts DSKMU ist es, die digitalen Kompetenzen der Beschäftigten in KMUs zu erhöhen und insbesondere berufstätige Frauen in den Bereichen Data Science und Data Analytics weiterzubilden. Hierbei konzentriert sich das Projekt auf die Schaffung flexibler Weiterbildungsangebote auf Bachelor-Niveau, die sowohl die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden berücksichtigen als auch den spezifischen Anforderungen der KMUs gerecht werden. Der Vorteil für KMU ist hierbei, dass diese ihre Fachkräfte auf akademischem Niveau zu den Zukunftsthemen Data Literacy und Data Analytics weiterqualifizieren, dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und insgesamt eine Stärkung der Wirtschaftsregion Oberrhein erreicht wird.
Zielgruppen: Beschäftigte in KMU im Allgemeinen, insbesondere qualifizierte berufstätige Frauen und Mütter abseits Lebenssituation auch mit Flüchtlingshintergrund.
Geplante Maßnahmen:
- Durch gezielte individuelle Ansprachen von KMUs und Netzwerken in der Oberrhein-Region, werden die geplanten wissenschaftlichen Weiterbildungen auf die Bedürfnisse der Unternehmen passgenau zugeschnitten, so die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen der KMUs sich im Weiterbildungsangebot widerspiegelt. Ergebnisse dieser Maßnahme sind definierte Anforderungsprofile der einzelnen Microcredentials, die als Input für die Entwicklung passgenauer Kurse dienen sowie die Gründung eines Netzwerkes der Stakeholder (KMUs, nichtfachliche Netzwerke wie z. B. Business Netzwerke für Frauen und Hochschulen) mit Bedarfen und Interessen in Data Literacy/Data Analytics.
- Die Weiterbildungslösungen in den Themenfeldern Data Science/Data Analytics werden von der HKA gemeinsam mit KMU und weiteren Anspruchsgruppen als je drei aufeinander aufbauenden Microcredentials in den Themenbereichen „Datenkompetenzen Basic“ und ,,Fortgeschrittene Datenkompetenz“ konzipiert und innerhalb des Projekts als Pilotmaßnahmen für KMUs in der Oberrhein-Region umgesetzt und erprobt. Jedes Microcredential dauert jeweils insgesamt drei Tage, hat einen Umfang von drei ECTS (Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)) und schließt mit einem Abschlusszertifikat ab. Die Microcredentials werden – in Anbetracht der Projektziele und Zielgruppen – in flexiblen Blockveranstaltungen im Blended Learning Format angeboten. Ergebnisse sind das Angebot und die Zertifizierung der entwickelten Microcredentials sowie deren mehrmalige Durchführung während der Projektlaufzeit.
Projektleitung: Romina Kolb (Geschäftsführung Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung)
Referentin: Dr. Julia Durau (Referentin Netzwerk und Weiterbildung)
Koordinatorin: Malwina Polanin (Koordinatorin Netzwerk und Weiterbildung)
Das Projekt Data Skills für KMU wird kofinanziert von der Europäischen Union und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Kontakt
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Referentin Netzwerk und Weiterbildung
Dr. Julia Durau
Tel.: +49 (0)721 925-2818
Fax: +49 (0)721 925-2811
julia.durau
@h-ka.de
Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe
Projektteam
D |
||
Dr. Julia Durau B.A. M.Sc. |
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Referentin Netzwerk und Weiterbildung
julia.durau
@h-ka.de
|
|
K |
||
Dipl. Wirtsch. Ing. (FH) Romina Kolb |
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Geschäftsführerin Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Romina.Kolb
@h-ka.de
|
|
P |
||
Malwina Polanin B.A. |
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Koordinatorin Netzwerk und Weiterbildung
malwina.polanin
@h-ka.de
|
|
- 1
Gefördert durch:
