Dr. Julia Durau und Malwina Polanin begrüßten die Teilnehmenden, die sowohl vor Ort als auch online am Kick-off teilnahmen. Ein besonderes Highlight war der Fachvortrag von. Prof. Dr. Manfred Strohrmann und Dr.-Ing. Kawther Aboalam von der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe. Sie präsentierten anhand beeindruckender Praxisbeispiele, wie Digitalisierung im Qualitätsmanagement erfolgreich umgesetzt werden kann.
Zu den präsentierten Projekten gehörten:
- Prozessoptimierung durch ein lernendes Regressionsmodell in der Produktion von Gurtstraffern.
- KI-basierte automatische Sichtprüfung in der Produktion von Solarmodulen.
- Auto-Encoder-Verfahren zur Erkennung von Ausreißern in Zeitreihen.
Die Vortragenden zeigten anschaulich, wie Machine Learning die Transformation zu Qualität 4.0 unterstützt und welche konkreten Umsetzungsmöglichkeiten es gibt.
Im Anschluss stellten Malwina Polanin und Dr. Julia Durau das Weiterbildungsprogramm Data Skills für KMU vor. Sie erläuterten die zentralen Projektziele und -inhalte und gingen detailliert auf die geplanten Weiterbildungsmodule ein. Besonders betont wurde, wie die Module gezielt auf die Bedürfnisse der KMU ausgerichtet sind.
Ein weiterer wichtiger Baustein der Veranstaltung war die interaktive Diskussion mit den Teilnehmenden. Das Netzwerk brachte praxisnahe Erfahrungen, aktuelle Herausforderungen und konkrete Fragestellungen aus ihren Unternehmen ein. Diese wertvollen Einblicke helfen dem Projektteam, die Weiterbildungsangebote passgenau zu gestalten.
Zum Abschluss des Kick-offs nutzten die Teilnehmenden und das Projektteam die Gelegenheit, bei warmen Getränken und weihnachtlichem Gebäck die Themen weiter zu vertiefen und neue Kontakte im Netzwerk zu knüpfen.
Über das Projekt Data Skills für KMU
Im Projekt „Data Skills für KMU: Mitarbeiter*innen fördern, Digitalisierung stärken (DSKMU)“ werden an der HKA gemeinsam mit KMU, Verbänden und Netzwerken flexible akademische Weiterbildungsangebote zur Qualifizierung von Beschäftigten in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Themenschwerpunkt Data Literacy/Data Analytics konzipiert und umgesetzt. Das Ziel des Projekts ist es, die digitalen Kompetenzen der Beschäftigten in KMUs zu erhöhen, insbesondere von berufstätigen Frauen. Hierbei konzentriert sich das Projekt auf die Schaffung flexibler Weiterbildungsangebote. Der Vorteil für KMU ist, dass diese ihre Fachkräfte auf akademischem Niveau zu den Zukunftsthemen Data Literacy und Data Analytics weiterqualifizieren, dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und insgesamt die Wirtschaftsregion Oberrhein gestärkt wird.
Das Projekt Data Skills für KMU wird kofinanziert von der Europäischen Union und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Weitere Informationen gibt es auf der Projekt-Website.