Informationen zum Bewerbungsverfahren an den einzelnen Gasthochschulen erhalten Sie von Ihrer Heimathochschule.
Sobald Ihnen ein Lehr-/Weiterbildungsaufenthalt an einer Gasthochschule im Ausland zugesagt wurde, können Sie sich bei KOOR-Erasmus Services BW um ein Stipendium bewerben.
Haben Sie die Zusage für eine Personalmobilität?
Dann registrieren Sie sich hier für das Erasmus-Stipendium für
Gastdozenturen an europäischen Partnerhochschulen (STA)
Erasmus fördert Gastdozenturen an europäischen Partnerhochschulen (STA), die im Besitz einer Erasmus-Universitätscharta sind. Die Personalmobilität für Unterrichtszwecke kann in jedem Studienbereich erfolgen. Gastdozierende sollen durch ihren Aufenthalt die europäische Dimension der Gasthochschule stärken, deren Lehrangebot ergänzen und ihr Fachwissen Studierenden vermitteln, die nicht im Ausland studieren wollen oder können. Nach Möglichkeit sollten dabei die Entwicklung gemeinsamer Studienprogramme, die Schaffung interdisziplinärer Lernumgebungen, der Austausch von Lehrinhalten und die Entwicklung innovativer Unterrichtsmethoden eine Rolle spielen.
Folgende Personengruppen sind teilnahmeberechtigt:
Professor*innen und Dozent*innen, die in einem vertraglichen Verhältnis zur Hochschule stehen
wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Dotorand*innen, die in der Lehre tätig sind
Lehrbeauftragte
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (STT) von Hochschulpersonal
Als eine weitere unterstützende Maßnahme zur Internationalisierung der Hochschulen sind Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (STT) von Hochschulpersonal (Lehre und Verwaltung) an europäischen Hochschulen und an ausländischen Unternehmen/Einrichtungen möglich.
Hochschulpersonal aus folgenden Bereichen kann gefördert werden:
Allgemeine & technische Verwaltung
Bibliothek
Fachbereiche
Fakultäten
Finanzen
International Office
Personal
Öffentlichkeitsarbeit
Um qualitativ hochwertige Mobilitätsaktivitäten mit maximaler Wirkung zu gewährleisten, muss die Mobilitätsaktivität für die berufliche Weiterentwicklung des Personals von Relevanz sein und auf die entsprechenden Lernbedürfnisse eingehen.
Das Wichtigste im Überblick:
Der Aufenthalt darf eine Dauer von zwei Tagen nicht unterschreiten und eine Dauer von 60 Tagen nicht überschreiten. (5 - 30 Tage bei Aufenthalten in Partnerländern)
Es werden maximal 10 Tage finanziell gefördert, davon vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit
Bis zu 6 Reisetage werden bei grünem Reisen zusätzlich gefördert.
Es darf keine Doppel-Förderung durch die EU geben, d.h. Sie dürfen neben dem Erasmus-Stipendium nicht gleichzeitig ein weiteres EU-Stipendium in Anspruch nehmen.
Der gleichzeitige Erhalt eines Erasmus-Stipendiums und eines anderen DAAD-Stipendiums schließt sich von Seiten des DAAD aus. Sollten Sie ein DAAD-Stipendium erhalten, so halten Sie bitte mit dem jeweiligen Ansprechpartner Rücksprache.
Ihre Bewerbungsunterlagen müssen KOOR - Erasmus Services BW spätestens 7 Tage vor Aufenthaltsbeginn vollständig vorliegen. Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Zusammenstellung Ihrer Unterlagen ein. Beachten Sie bitte außerdem, dass eine rückwirkende Förderung ausgeschlossen ist.
KOOR verwaltet die Erasmus-Stipendienvergabe für Mitarbeitende folgender Hochschulen:
Akademie für Darstellende Kunst BaWü (ADK Ludwigsburg)
Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Tübingen
Hochschule Biberach
Hochschule Furtwangen
Hochschule Pforzheim
Popakademie Mannheim
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Eine Übersicht der Partnerhochschulen, an denen STA Mobilitäten absolviert werden können, finden Sie auf den Internetseiten der International Offices Ihrer Heimathochschule.
istock.com/yacobchuk
Die Vorteile der Personalmobilität auf einem Blick
Ziellandabhängige Tagesfördersätze
Erstattung der auslandsbedingten Mehrkosten für Personal mit Behinderung, chronischen Erkrankungen und Kind(ern) (eigenständiger Antrag!)
Erhöhter Reisekostenzuschuss bei grünem Reisen und zusätzliche Reisetage
Verbesserung der fachlichen und methodischen Kompetenzen