
Campustag
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Projektieren, kalkulieren, managen – In den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen beschäftigen wir uns mit den betriebswirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen. Gerade die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums und die Vernetzung der Fachgebiete Technik und Wirtschaft befähigt unsere Absolventinnen und Absolventen an Schnittstellenpositionen im In- und Ausland erfolgreich tätig zu sein. An der Hochschule Karlsruhe haben die Wirtschaftswissenschaften eine lange Tradition: Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften blickt auf eine über 50-jährige Erfolgsgeschichte zurück.
Programmpunkte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Unsere Bachelorstudiengänge
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Fakultät W stellt sich vor
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Masterstudiengang Technologie-Entrepreneurship
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Masterstudiengang Robotik und KI in der Produktion
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Studiengänge
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften stellt sich den wachsenden Anforderungen mit einem modernen, international ausgerichteten und akkreditierten Studienangebot, das die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor/Master), International Management (Master), Technologie-Entrepreneurship (Master), Tricontinental Master in Global Studies (Master) und Robotik und künstliche Intelligenz in der Produktion (Master) umfasst.
Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
Im neu gestalteten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre erlangen Sie nicht nur fundierte betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse, sondern stärken insbesondere Ihre Problemlösungskompetenzen sowie die Fähigkeit komplexe Sachverhalte klar zu kommunizieren und in Teams erfolgreich zusammenzuarbeiten. Nach dem Grundstudium können Sie aus den fünf Vertiefungsrichtungen wählen:
- International Management
- Digital Business Management
- Financial Management
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Innovation und Entrepreneurship
So können Sie Ihren persönlichen Interessen noch gezielter nachgehen und Ihr Profil für den Beruf schärfen.
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor, Master)
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wurde zum Sommersemester 2024 von Grund auf neu gestaltet.
Das Studium in sieben Semestern ermöglicht es Ihnen wissenschaftliche Konzepte und Lösungsansätze unternehmerisch, innovativ und zügig auf bislang unbekannte Aufgabenstellungen in Theorie und Praxis zu übertragen.
Ein essenzieller Teil des Studiengangs sind die sechs neuen Vertiefungsrichtungen:
- Digitalisierung
- Intelligente Produktionssysteme
- Nachhaltiges Energiemanagement
- Innovation und Technologie-Entrepreneurship
- Produktionsmanagement
- Financial Management
So können Sie sich ganz nach Ihren individuellen Vorlieben spezialisieren.
hier geht's zur Bachelorstudiengangseite Wirtschaftsingenieurwesen
Im Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen bietet die Hochschule Karlsruhe zwei Varianten: Studienvariante A als methodisch-analytischer Studiengang in zwei Semestern oder in der Studienvariante B mit drei Semestern durch Wahl einer aus aktuell zwei verschiedenen Spezialisierungen (Digitalisierung oder international Finance Accounting Controlling und Taxation).
hier geht's zur Masterstudiengangseite Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengang International Management (Master)
Wenn Sie Ihre umfassenden Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen sowie Ihr Interesse für ein internationales Umfeld weiter ausbauen und vertiefen möchten, dann ist der Masterstudiengang International Management genau das Richtige. Es stehen zwei Varianten im Masterstudium zur Auswahl:
Studienvariante A als methodisch-analytischer Studiengang in zwei Semestern oder in der Studienvariante B mit drei Semestern durch Wahl einer aus aktuell zwei verschiedenen Spezialisierungen (Digitalisierung oder international Finance Accounting Controlling und Taxation).
Studiengang Technologie-Entrepreneurship (Master)
Der Masterstudiengang TEEM bereitet Studierende gezielt darauf vor, ihre innovativen Ideen als Entrepreneur zu konkretisieren, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen oder ein bereits bestehendes Unternehmen in ihrem Sinne fortzuführen. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs sind die Technologieprojekte, die in enger Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden. Den Studierenden stehen drei Spezialisierungsmöglichkeiten zur Wahl: Start-Ups, Corporate Entrepreneurship oder Unternehmensnachfolge.
hier geht's zur Studiengangseite Technologie-Entrepreneurship
Studiengang Tricontinental Master in Global Studies (Master)
Der Masterstudiengang TRIM legt den Focus auf betriebs- und volkswirtschaftliche sowie rechts-, kultur- und politikwissenschaftliche Aspekte aus internationaler Sicht. Neben den Studierenden aus Karlsruhe nehmen auch Studierende aus Taiwan und Mexiko teil. Gemeinsam verbringt die Gruppe das erste Semester an der Hochschule Karlsruhe, das zweite an der National Chung Hsing University in Taichung/Taiwan und das dritte an der Universidad de Monterrey/Mexiko. Die Master-Thesis wird im vierten Semester in einer internationalen Organisation oder einem internationalen Unternehmen geschrieben.
hier geht's zur Studiengangseite Tricontinental Master in Global Studies
Master Robotik und künstliche Intelligenz in der Produktion
In dem Masterstudiengang behandeln Sie technische Problemstellungen aus den Bereichen der Automatisierungstechnik und industriellen Robotik. Sie lernen, wie sich diese effektiv mit den Methoden der künstlichen Intelligenz lösen lassen. Damit werden Sie zu einer qualifizierten und gefragten Fachkraft, die über Spezialwissen für hochaktuelle Problemstellungen verfügt. Beteiligt sind die Fakultäten für Maschinenbau und Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften.
hier geht's zur Studiengangseite Robotik und künstliche Intelligenz
Videogalerie
Impressionen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Die Lernfabrik 4.X ist ein Kooperationsprojekt des KIT mit der Hochschule Karlsruhe. Studierende der Hochschule Karlsruhe erhalten die Aufgabe, ein marktfähiges Produkt unter Berücksichtigung konstruktiver und wirtschaftlicher Aspekte zu erstellen. Die Studierenden des KIT haben dabei die Aufgabe, eine Virtual Reality Anwendung zur Visualisierung der Produkte anzufertigen, um die Studierenden der Hochschule in der Marketing- und Produktentwicklungsphase zu unterstützen. Die VR-Anwendung dient hierbei in erster Linie dem Design Review, der Funktionsanalyse und der Präsentation und Vermarktung der Produkte.