
Schneekabine
Schneekabine
Nachempfunden wurde die Schneekabine den Traditionen aus Skandinavien und Russland, wo es üblich ist, sich nach einem heißen klassischen Saunagang oder Dampfbad zur Abkühlung in den Schnee zu begeben. So eignet sich eine Schneekabine besonders für Breitengrade, in denen dies nicht ganzjährlich möglich ist.
Aktuelle Schneekabinen verwenden dafür meist Kunstschnee, der signifikant andere Eigenschaften besitzt als Naturschnee. Naturschnee besteht aus dendritischen, sechseckigen Schneekristallen, die voluminös geschichtet sind. Dadurch wird dieser als weich empfunden. Kunstschnee aus Schneekanonen besteht aus gefrorenen Wassertropfen und ist dadurch rund und kugelförmig. Durch die kompaktere Schichtung wird Kunstschnee als hart empfunden.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Apparatur zur Erzeugung naturidentischer, dendritischer Schneekristalle für Indoor- Anwendungen im Spa- Bereich.
Aktuelle Informationen zum Projekt
Aktuell werden in verschiedenen Versuchen relevante Parameter zur Schneeerzeugung detektiert. Aufbauend auf den Ergebnissen wird ein Prototyp entwickelt und untersucht.

Schneekristall-Wachstum an Nylonfäden im Zeitraffer (16-fache Geschwindigkeit)
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Studierende
Für Studierende besteht die Möglichkeit im Rahmen von Projekt- (PA, F&E) und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) an der Entwicklung der Schneekabine mitzuarbeiten. Offene Themen finden sich unter studentische Forschung oder durch direkten Kontakt mit dem zuständigen Mitarbeiter.
Projektpartner und Förderung
Büchele Lufttechnik GmbH & Co. KG
ZIM-Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Zeitraumd der Förderung
2019-2021
Letzte Aktualisierung
26.02.2021