Am 24. Oktober 2025 lädt das Institut für Intelligente Interaktion und Immersive Erfahrung (IIIX) in Kooperation mit dem ZKM zum Symposium „Die Fabrikation der Wahrheit: Fake News und Deepfakes in einer postfaktischen Gesellschaft“ ein. Die Veranstaltung findet im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe statt.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir als Gesellschaft mit der zunehmenden Verbreitung von Falschinformationen, manipulierten Bildern und KI-generierten Inhalten umgehen können – und welche Rolle Bildung, Medienkompetenz und technologische Aufklärung dabei spielen.
Das Symposium ist Teil des kürzlich gestarteten Projekts „Reality Check: Fake or Fact im Zeitalter generativer KI“, das vom IIIX durchgeführt und von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird. Für das Symposium werden aktuell Beiträge gesucht – etwa in Form von Workshops, Vorträgen oder interaktiven Bildungsformaten.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Das Symposium bringt Fachleute aus Wissenschaft, (Medien)bildung, Technologie und Kultur mit Praktiker*innen, Jugendlichen und der interessierten Öffentlichkeit zusammen. Ziel ist es, Erkenntnisse zu teilen, konkrete Lösungen vorzustellen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Geplant sind u.a.:
- Keynotes renommierter Expert*innen zu Desinformation, KI und gesellschaftlichem Wandel
- Panels und Vorträge zu Best Practices, Herausforderungen und Lösungsansätzen
- Workshops und Mitmachstationen für praktische, erlebbare Zugänge zum Thema
- Interaktive Wissensinseln mit Prototypen und Lernangeboten
- Premiere einer VR/Tablet-Anwendung, mit der Jugendliche in einer virtuellen Umgebung die Wirkweise von Fake News und KI-Fälschungen erleben
- Begleitmaterialien für Schulen, die gemeinsam mit Pädagog*innen erarbeitet werden
Für das Symposium „Die Fabrikation der Wahrheit“ am 24.10.2025 werden noch Beiträge gesucht – kreative Ideen und Perspektiven sind ausdrücklich willkommen.
Beiträge willkommen: Jetzt mitgestalten!
Für das Symposium werden aktuell Beiträge gesucht. Mitmachen können Lehrkräfte, Studierende, Bildungsakteur*innen, Entwickler*innen, Forschende, Künstler*innen und Interessierte, die eigene Impulse zum Thema beitragen möchten – etwa durch:
- Vorträge oder Impulse
- Workshops oder interaktive Formate
- Best Practices aus der Bildungsarbeit
- Technologische oder künstlerische Auseinandersetzungen
Beitrag einreichen
Melden Sie sich mit einer kurzen Beschreibung Ihres Beitrags oder Ihrer Idee per Mail an matthias.woelfel@h-ka.de. Deadline für Beiträge ist der 31. Juli 2025.
Sollten Sie Fragen zur Beteiligung oder zum Ablauf haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und den gemeinsamen Austausch!