
Centrum für Chancengleichheit
-
Über uns
Aktivitäten
Studieren mit Familie
Kooperationen
Team
- Gleichstellungsbeauftragte als Vorsitzende
- Stellvertreterin(nen) der Gleichstellungsbeauftragten
- jeweils ein/eine Professor/Professorin aus jeder Fakultät
- zwei akademische Mitarbeiter/innen
- zwei Mitarbeiter/innen in Verwaltung und Technik
- zwei Studierende
Gleichstellung
Wir freuen uns, dass unser GB-Team so stark gewachsen ist und wir durch die Kommission für faire Chancen (KfC) in unseren Aktivitäten tatkräftig unterstützt werden.

Team
Gleichstellungsbeauftragte (im Nebenamt)
Frau Prof. Dr. rer. pol. Katrin Haußmann
Stellv. GB (im Nebenamt)
Frau Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr
Stellv. GB u. Beauftragte für Chancengleichheit (im Nebenamt)
Frau Dipl.-Inform. (FH) Helga Gabler
Referentin:
Susan Kaufmann
Sekretariat:
Nicole Fraunhoffer
Kontaktdaten

Kommission für faire Chancen (KfC)
Die Kommission für faire Chancen (KfC) ist als Gleichstellungskommission ein beratender Senatsausschuss zur Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten.
Aufgaben:
Die Kommission befasst sich mit aktuellen gleichstellungspolitischen Themen. Dazu gehört auch die Vergabe von Mitteln für individuelle Projekte zur Förderung der Chancengleichheit. Die Mitglieder der Kommission sind Ansprechpartner/innen, wenn es darum geht, Themen bezüglich Fairness und Chancengleichheit in die einzelnen Fakultäten und Einrichtungen zu tragen.
Sie wirken mit bei der Konzipierung von Maßnahmen zur Chancengleichheit, Gleichstellung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium sowie zur Sensibilisierung für Gleichstellungsthemen. Die Mitglieder der Kommission sind auch erste Ansprechpartner/innen, wenn es darum geht, eine Vertretung für eine Berufungskommission zu finden.
Zusammensetzung:
Der Kommission für faire Chancen gehören als Mitglieder an:
Sitzungen:
Die Kommission trifft sich einmal im Semester. Darüber hinaus kann die Vorsitzende in wichtigen Fällen eine Sitzung der Kommission einberufen.
Bestellung:
Die Mitglieder der Kommission bewerben sich oder werden von den Fakultäten bzw. den zugehörigen Gruppen vorgeschlagen und vom Senat bestellt. Die Amtszeit richtet sich nach der Amtszeit der Gleichstellungsbeauftragten, die Amtszeit der studentischen Mitglieder beträgt ein Studienjahr.

KfC-Team
Prof. Dr. rer. pol. Katrin Haußmann (Gleichstellungsbeauftragte), Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr (stellv. Gleichstellungsbeauftragte), Dipl.-Inform. (FH) Helga Gabler (stellv. Gleichstellungsbeauftragte), Prof. Dr.-Ing. Eric Brehm (Fakultät AB), Prof. Dr. Alfons Klönne (Fakultät EIT), Prof. Dr. Ferdinand Olawsky (Fakultät MMT), Prof. Dr. Michael Tewes (Fakultät IMM), Prof. Dr. Heiko Körner (Fakultät IWI), Prof. Dr. Andrea Cnyrim (Fakultät W), Janine Schwienke (Akad. Mitarbeiterin ), Silvia Schlör (VT-Mitarbeiterin), Tobias Ott (VT-Mitarbeiter), Susanne Texter (Akad. Mitarbeiterin), Nicola Vogt (Studentin), Fabian Radermacher (Student)
Weitere Kontaktstellen
Sexuelle Belästigung
Bei Fragen zu sexueller Belästigung stehen Ihnen besondere
Ansprechpartner*innen zur Verfügung:
Janine Schwienke
janine.schwienke@h-ka.de
Tel.(0721) 925-2508
Tobias Ott
tobias.ott@h-ka.de
Tel.(0721) 925-1035
Studierende
Philippe Heubüschel
heph1028@h-ka.de
Katharina Helmstätter
heka1021@h-ka.de
Gewalt gegen Frauen - Brauchen Sie schnell Hilfe?
Dafür steht Ihnen das Hilfetelefon zur Verfügung.
Zögern Sie nicht das Hilfetelefon unter der Nummer 0800 116 016 anzurufen.
Das Hilfetelefon ist rund um die Uhr an 365 Tage im Jahr erreichbar.
Mehr unter: www.hilfetelefon.de