Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Über uns Aktivitäten Studieren mit Familie Kooperationen

gefma women

gefma women Der direkte Austausch unter Frauen ist eine wertvolle Chance, Erfahrungen im ­eigenen Alltag richtig einzuordnen und für Verbesserungen bei der Gleichstellung in der Arbeitswelt zu sorgen. Darum stehen eben dieser Austausch, Inspiration und Lösungsentwicklung im Vordergrund des neuen Netzwerkes. Es wurde von gefma, dem deutschen Verband für Facility Management mit Unterstützung von unserer stv. Gleichstellungsbeauftragten Prof. Dr. Carolin Bahr, die bei gefma Vorständen ist, initiiert.
Das Netzwerk soll für mehr Gleichstellung in der Facility Management Branche sorgen. Es handelt sich hierbei um eine Querschnittsbranche, die Themen aller Fakultäten der HKA umfasst.
Für die Hochschule Karlsruhe bietet das Netzwerk in die Wirtschaft enorme Vorteile. Zum Beispiel können hochqualifizierte Frauen im Rahmen von Berufungsverfahren aktiv zur Bewerbung auf offene Professoren-Stellen angesprochen werden. Auch können Frauen aus der Wirtschaft Vorbilder für Studentinnen der HKA sein, indem Sie im Rahmen von Online-Lunch-Talks, Kaminabenden oder ähnlichen Veranstaltungen von Ihrer eigenen Karriere berichten. Darüber hinaus tut sich damit ein Pool von Frauen auf, die einen potenziellen Lehrauftrag an der HKA übernehmen können.
Angesprochen sind alle Studentinnen, die ihren beruflichen Weg im Facility Management eingeschlagen möchten, ganz gleich, ob sie „bauaffine" Fächer, wie z.B. Baumanagement und Architektur studieren oder eher von der wirtschaftswissenschaftlichen oder technischen Seite mit der spannenden Branche, die sich um den Gebäudebetrieb und die nachhaltige Nutzung von Immobilien kümmert, in Berührung kommen.

 

Femtec - Career-Building Elements

Femtec wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, weibliche MINT-Talente in Wirtschaft und Wissenschaft besser zu vernetzen und bei der persönlichen Karriereentwicklung zu unterstützen. Das Netzwerk qualifiziert mit Angeboten bereits in der Schule und ermöglicht zielstrebigen Studentinnen mit dem Career-Building Stipendium ausgezeichnete Karriereperspektiven. Diversity-Programmentwicklung für Organisationen und Karriereberatung für Professionals sind weitere Bausteine zur Stärkung vielfältiger Organisationen. Engagierte Frauen, namhafte Technologie-Unternehmen sowie führende wissenschaftliche Institutionen, technische Universitäten und Hochschulen bilden gemeinsam das Femtec Netzwerk.

 

Traumberuf Professorin

„Traumberuf Professorin“ ist ein Mentoring-Programm für Frauen aus Wirtschaft und Verwaltung mit dem Ziel, mehr Professorinnen für Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg zu gewinnen. In vier Runden werden mehr als 100 Tandems gebildet, jeweils aus einer Mentee und einer Professorin / einem Professor einer HAW. Die Mentees erhalten zusätzlich ein Qualifizierungsprogramm und die Möglichkeit zu regelmäßigem Erfahrungsaustausch. Durch das Projekt findet eine Vernetzung von Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft statt, die es erleichtert, bei zukünftigen Berufungsverfahren und Forschungsvorhaben gezielt Frauen zu erreichen.
Die sieben Projektpartner des Verbundprojekts sind: die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, die Hochschule der Medien Stuttgart, die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg sowie die Hochschulen Mannheim und Konstanz.
Das Verbundprojekt „Traumberuf Professorin“ wird für fünf Jahre vom Europäischen Sozialfond und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

 

Familie in der Hochschule

Seit dem Wintersemester 2020/2021 ist die Hochschule Karlsruhe Mitglied im Verein Familie in der Hochschule.

voiio

Die Hochschule Karlsruhe bietet allen Hochschulangehörigen, d. h. Studierenden, Mitarbeitenden in Lehre, Forschung und Verwaltung, eine virtuelle Kinderbetreuung über unseren Partner voiio an.

 

MINTvernetzt

MINTpakt
Seit 2008 haben sich über 370 Partner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik im Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen zusammengeschlossen. Ihr erklärtes Ziel ist es, mehr Mädchen und Frauen für eine Karriere in MINT-Berufen zu begeistern. Der Pakt ist im Mai 2021 von MINTvernetzt übernommen worden und wird gemeinsam mit den Partner*innen weiterentwickelt.
Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen

 

Team