Maschinenbau
Nach dem Studium
Unsere Absolventinnen und Absolventen:
Digitaler, smarter - gefragter denn je
Der Maschinenbau in Deutschland ist mit mehr als 1 Million Beschäftigten der größte industrielle Arbeitgeber. Die Aufgabenfelder haben sich dabei durch die Digitalisierung stark verändert. Das bedeutet, dass sich im Besonderen der Anteil an benötigten IT-Kenntnissen erhöht hat und vermehrt Softskills wie Projektmanagement und Teamarbeit erwartet werden. Im Studium Maschinenbau an der Hochschule Karlsruhe legen wir deswegen großen Wert auf die Vermittlung dieser Inhalte.
Der Vorteil einer Hochschule: Wir bereiten auf das Berufsleben vor
✓ Praktische Studienarbeiten
✓ Lehrveranstaltungen mit Praxisanteil
✓ Praxissemester
✓ Abschlussarbeit im Unternehmen
✓ Lehrkräfte mit echter Berufserfahrung
Ein Absolvent berichtet
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Berufseinsteiger im Maschinenbau gesucht
Als Hochschule für Angewandte Wissenschaft stehen wir in engem Austausch mit Unternehmen und der Industrie. Wir wissen deshalb, dass Ingenieurinnen und Ingenieure nach wie vor sehr gefragt sind und ausgezeichnete Berufs- und Verdienstmöglichkeiten haben. Dies liegt zu einem am demografischen Wandel und der sinkenden Anzahl von verfügbaren Fachkräften im Maschinenbau.
Zum anderen liegt es an den Maschinen, Anlagen und Produkten selbst: Diese müssen schließlich nach wie vor von Ingenieurinnen und Ingenieuren konstruiert, produziert und überwacht werden, egal wie smart und digital sie im Anschluss sind.
Der Maschinenbau verändert sich - wir begleiten Sie auf dem Weg
Verändert hat sich allerdings der Weg zur Entwicklung dieser Dinge und damit das Aufgabengebiet im Maschinenbau. Stichworte sind hier Maschinenbau 4.0, künstliche Intelligenz, Robotik, digitale Produktion, Vernetzung von Systemen und Anlagen oder digitale Zwillinge. Keine Sorge - die notwendigen Grundlagen dafür lernen Sie im Studium.