Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Profil Studieninhalte

Aufbau des Studiums

Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Maschinenbau beträgt sieben Semester. Das Studium gliedert sich in zwei Semester Grundstudium und 5 Semester Hauptstudium. Pro Semester werden 30 Credit Points nach ECTS vergeben.

Ab dem vierten Semester wählen Sie aus einem der folgenden Schwerpunkte:

  • Aeronautical Engineering
  • Fahrzeugtechnik
  • Kälte-, Klima- und Umwelttechnik
  • Konstruktion
  • Produktion
     

Im fünften Semester absolvieren Sie ein Praxissemester in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Unsere Beraterinnen und Berater im Praktikantenamt unterstützen dabei bei der Suche und Durchführung.

Neben den Pflichtvorlesungen ist es im Hauptstudium möglich, Wahlpflichtfächer aus dem Studium Generale entsprechend der eigenen Interessen zu belegen.

Die abschließende Bachelorthesis im siebten Semester kann sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt werden - auch im Ausland.

Wer sein Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen hat, kann ein Masterstudium anschließen und sich so beruflich weiter spezialisieren, z.B. mit dem Master Maschinenbau (M.Sc.).

Kontakt

Sekretariat Fakultät MMT
Moltkestr. 30
76133 Karlsruhe
Lolita Lengenfelder
Stefanie Tolmie
+49 (0)721 925-1914
E-Mail: sekretariat.mmtspam prevention@h-ka.de

Beratung zum Studium

Du hast Fragen zum Studienfach?

Kontakt Studienberatung

Fahrplan für Ihr Studium

Aufgelistet finden Sie alle Module, die sie in den einzelnen Semestern studieren. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch stehen detaillierte Infos zu Studienablauf, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Literatur sowie zu den vergebenen ECTS.

1. Semester
Höhere Mathematik 1
Fertigungstechnik
Technische Mechanik - Statik
CAD-Anwendungen
Werkstoffkunde

 

2. Semester
Höhere Mathematik 2
Elektrotechnik
Technische Mechanik - Festigkeitslehre
Maschinenkonstruktion
Informatik

 

3. Semester
Thermodynamik
Produktentwicklung 1
Technische Mechanik- Dynamik
CAE- FEM
Maschinen

 

4. Semester
Fluiddynamik
Produktionsmanagement
Produktentwicklung 2
Wahlmodul 1
Schwerpunkt 1

 

5. Semester
Praxissemester Vorbereitung
Praxissemester im Unternehmen
Praxissemester Nachbereitung
 
 

 

6. Semester
Energietechnik
Regelungs- und Automatisierungstechnik
Entwicklungsprojekt
Wahlmodul 2
Schwerpunkt 2

 

7. Semester
Kunststofftechnik
Methodenkompetenz

Bachelorthesis Vorbereitung

Bachelorthesis

Abschlussprüfung

 

Im Video:
10 Fragen zum Studiengang Maschinenbau
 

 

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schwerpunkte

Im Hauptstudium muss zwischen fünf Schwerpunkten gewählt werden. Zu jedem Schwerpunkt gehören zwei Module. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen, meist aus einer Vorlesung und einem praktischen Labor.

Schwerpunkt Lehrinhalt
Aeronautical Engineering

"Aeronautical Engineering“  vermittelt spezifische Fähigkeiten der Luft- und Raumfahrttechnik, besonders im Bereich der Luftfahrzeugstrukturen und -bauweisen. Zu den Lehrveranstaltungen gehören Thermodynamik, Principles of Flight, Avionik & Flight Instruments, Festigkeitslehre der Flugkonstruktion und verschiedene Wahlpflichtfächer wie Air Traffic Controll oder Aircraft Engines.

In ein bis zwei weiteren Semestern kann zusätzlich die Lizenz für Verkehrsflugzeugführer / Berufspiloten für Flächenflugzeuge oder Hubschrauber erworben werden (freiwillig/auf eigene Kosten).

Kälte-, Klima- und Umwelttechnik In diesem Studienschwerpunkt werden Ingenieurinnen und Ingenieure für Kälte- und Klimalösungen ausgebildet. Lehrinhalte sind Thermodynamik und Strömungslehre sowie Kälte- und Klimatechnik. Als Wahlfächer können z.B. Fahrzeugklimatisierung, Verdichtertechnologie, Stoffübertragung, Alternative Kälteerzeugung und Wärmepumpen oder Ice SlurryTechnology belegt werden.
Fahrzeugtechnik

Vom Verbrenner über Hybrid zu Elektro: Im Schwerpunkt „Fahrzeugtechnik“ erfolgt neben der Vermittlung von physikalischen Grundlagen auch eine Einführung in die verschiedenen Technologien von Antriebskomponenten. Zu den Fächern gehören Fahrzeuggetriebe, Kfz-Antriebe, Kraftfahrzeugtechnik Fahrzeugtechnologie und Verbrennungsmotoren.

Konstruktion

Beim Studienschwerpunkt „Konstruktion“ werden die Studierenden für die Arbeit in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen des allgemeinen Maschinenbaus qualifiziert. Hierbei geht es um zukunftsorientierten Technologien der Digitalisierung im Rahmen der Produktentwicklungsprozesse (Digitaler Zwilling, Virtual- und Augmented Reality, 3D-Druck, Finite Elemente Anwendungen sowie Turbomaschinen.

Produktion

Der Studienschwerpunkt „Produktion“ vermittelt Grundlagen der Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Fertigung. Stichworte sind Werkzeugmaschinen, additive Fertigungsmaschinen und deren mechatronische Aspekte (z.B. Optoelektronik, 3D-Bildverarbeitung, Steuerung und Regelung), Fertigungslinie, Hallen-bzw. Werkslayout, Wertstrommanagement, Robotik, Supply Chain Management sowie Industrie 4.0 im konkreten Kontext der Montage.

 

Sprachen

Die Lehrveranstaltungen finden größtenteils in deutscher Sprache statt. Einige wenige Veranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Lehrmaterial und Literatur kann in englischer Sprache verfasst sein, gerade in den höheren Semestern. Wir unterstützen Sie deswegen im Studium mit Sprachkursen wie Technical English oder Business English.

Praxis & Ausland Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen